Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
König Richard II
King Richard II. (Gesamtausgabe, 10)
Buch von William Shakespeare
Sprache: Englisch , Deutsch
Originalsprache: Englisch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Band 10. Historiendrama.

Vor König Richard II. klagen einander der Königsvetter Bolingbroke und der Herzog von Norfolk des Hochverrats an. Ehe es zum Zweikampf zwischen ihnen kommt, verbannt sie der König aus England, Norfolk auf Lebenszeit, Bolingbroke - auf Bitten seines Vaters, des alten Gaunt - auf sechs Jahre. Bald darauf stirbt der alte Gaunt, der seinen königlichen Neffen eindringlich vor Verschwendungssucht und den ihn umgebenden Schmeichlern warnte, und Richard beschlagnahmt seine Güter. Während Richard einen Aufstand in Irland niederwirft, kehrt der ehrgeizige Bolingbroke nach England zurück. Der Earl von Northumberland und andere Adelige, die von der Genusssucht, Eitelkeit und Schwäche des Königs empört sind, schließen sich ihm an. Als Richard II. aus Irland zurückkommt, findet er kaum noch Anhänger. Er rafft sich aber nicht zur Gegenwehr auf, sondern gefällt sich in Selbstbemitleidung, bewilligt die Aufhebung von Bolingbrokes Verbannung und gibt Gaunts Güter wieder heraus. Schließlich entsagt er sogar dem Thron und setzt seiner Gefangennahme keinen Widerstand entgegen. Im Gefängnis lässt ihn Bolingbroke durch Sir Exton ermorden. Innerhalb der Adelskreise erhebt sich Widerstand gegen die unwürdige Absetzung des Königs, doch Bolingbroke kann ihn niederringen. Er besteigt als Heinrich IV. den Königsthron und gelobt eine Fahrt ins Heilige Land, um seine Blutschuld zu sühnen.

Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen des Übersetzers, Bericht aus der Übersetzerwerkstatt und einem einführenden Essay von Joachim Frenk.
Band 10. Historiendrama.

Vor König Richard II. klagen einander der Königsvetter Bolingbroke und der Herzog von Norfolk des Hochverrats an. Ehe es zum Zweikampf zwischen ihnen kommt, verbannt sie der König aus England, Norfolk auf Lebenszeit, Bolingbroke - auf Bitten seines Vaters, des alten Gaunt - auf sechs Jahre. Bald darauf stirbt der alte Gaunt, der seinen königlichen Neffen eindringlich vor Verschwendungssucht und den ihn umgebenden Schmeichlern warnte, und Richard beschlagnahmt seine Güter. Während Richard einen Aufstand in Irland niederwirft, kehrt der ehrgeizige Bolingbroke nach England zurück. Der Earl von Northumberland und andere Adelige, die von der Genusssucht, Eitelkeit und Schwäche des Königs empört sind, schließen sich ihm an. Als Richard II. aus Irland zurückkommt, findet er kaum noch Anhänger. Er rafft sich aber nicht zur Gegenwehr auf, sondern gefällt sich in Selbstbemitleidung, bewilligt die Aufhebung von Bolingbrokes Verbannung und gibt Gaunts Güter wieder heraus. Schließlich entsagt er sogar dem Thron und setzt seiner Gefangennahme keinen Widerstand entgegen. Im Gefängnis lässt ihn Bolingbroke durch Sir Exton ermorden. Innerhalb der Adelskreise erhebt sich Widerstand gegen die unwürdige Absetzung des Königs, doch Bolingbroke kann ihn niederringen. Er besteigt als Heinrich IV. den Königsthron und gelobt eine Fahrt ins Heilige Land, um seine Blutschuld zu sühnen.

Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen des Übersetzers, Bericht aus der Übersetzerwerkstatt und einem einführenden Essay von Joachim Frenk.
Über den Autor
Der Übersetzer:
Frank Günther wurde 1947 in Freiburg geboren und wuchs in Wiesbaden auf; Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Bonn und Mainz, Regieassistenz in Bochum und Stuttgart, Lehrauftrag an der dortigen Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, dann fester Regisseur in Heidelberg; nach längerem Kanada- und USA-Aufenthalt erste Übersetzungen elisabethanischer Dramatiker, Regiearbeit u.a. in Bielefeld, Heidelberg und Basel, intensive Beschäftigung mit William Shakespeare; seit 1974 zunehmender Rückzug aufs Land, wo er am Schreibtisch Theater spielend alte und neue Dramatik übersetzt.
Auszeichnungen:
Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis
Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung
Johann-Heinrich-Voß-Preis
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 352
Reihe: Shakespeare-Gesamtausgabe (Ars Vivendi)
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783897161658
ISBN-10: 3897161656
Sprache: Englisch
Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Shakespeare, William
Übersetzung: Günther, Frank
Hersteller: Ars Vivendi
ars vivendi verlag GmbH & Co. KG
Maße: 202 x 136 x 34 mm
Von/Mit: William Shakespeare
Erscheinungsdatum: 01.04.2000
Gewicht: 0,5 kg
preigu-id: 106496643
Über den Autor
Der Übersetzer:
Frank Günther wurde 1947 in Freiburg geboren und wuchs in Wiesbaden auf; Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Bonn und Mainz, Regieassistenz in Bochum und Stuttgart, Lehrauftrag an der dortigen Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, dann fester Regisseur in Heidelberg; nach längerem Kanada- und USA-Aufenthalt erste Übersetzungen elisabethanischer Dramatiker, Regiearbeit u.a. in Bielefeld, Heidelberg und Basel, intensive Beschäftigung mit William Shakespeare; seit 1974 zunehmender Rückzug aufs Land, wo er am Schreibtisch Theater spielend alte und neue Dramatik übersetzt.
Auszeichnungen:
Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis
Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung
Johann-Heinrich-Voß-Preis
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 352
Reihe: Shakespeare-Gesamtausgabe (Ars Vivendi)
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783897161658
ISBN-10: 3897161656
Sprache: Englisch
Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Shakespeare, William
Übersetzung: Günther, Frank
Hersteller: Ars Vivendi
ars vivendi verlag GmbH & Co. KG
Maße: 202 x 136 x 34 mm
Von/Mit: William Shakespeare
Erscheinungsdatum: 01.04.2000
Gewicht: 0,5 kg
preigu-id: 106496643
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte