Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klosterlandschaft Niedersachsen
Buch von Arnd Reitemeier
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Niedersachsen wurde schon früh durch Klöster und Stifte geprägt. Diese konstituierten eine Klosterlandschaft, also einen kulturell geprägten und diachron zu verstehenden Raum, der sich von anderen Räumen im Heiligen Römischen Reich unterschied. Ihn bestimmen bis heute zahlreiche aktive Konvente, die für ökonomische, soziale, kulturelle und religiöse Kontinuitäten stehen.
Die Beiträge aus verschiedenen Disziplinen zeigen den Stand der Forschung knapp ein Jahrzehnt nach dem Erscheinen des Niedersächsischen Klosterbuchs und loten darüber hinausgehende Forschungsperspektiven zu den Stiften und Klöstern in (Nord)Deutschland aus.
Niedersachsen wurde schon früh durch Klöster und Stifte geprägt. Diese konstituierten eine Klosterlandschaft, also einen kulturell geprägten und diachron zu verstehenden Raum, der sich von anderen Räumen im Heiligen Römischen Reich unterschied. Ihn bestimmen bis heute zahlreiche aktive Konvente, die für ökonomische, soziale, kulturelle und religiöse Kontinuitäten stehen.
Die Beiträge aus verschiedenen Disziplinen zeigen den Stand der Forschung knapp ein Jahrzehnt nach dem Erscheinen des Niedersächsischen Klosterbuchs und loten darüber hinausgehende Forschungsperspektiven zu den Stiften und Klöstern in (Nord)Deutschland aus.
Über den Autor
statt des Herausgebers steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Arnd Reitemeier: Klosterlandschaft Niedersachsen ¿ 7
Hedwig Röckelein: Geistliche Landschaften ¿ 25
Hans-Georg Aschoff: Ordenslandschaften bis zur Reformation ¿ 45
Thorsten Albrecht: Kunsthistorische Sicht ¿ 115
Markus C. Blaich: Archäologische Perspektive ¿ 141
Jörg Bölling: Reliquien und Wallfahrten ¿ 169
Katharina Ulrike Mersch: Gelehrte Mönche und Nonnen ¿ 195
Thomas Haye: Bibliotheksbestände ¿ 233
Kerstin Schnabel: Bücher und Bibliotheken ¿ 269
Gudrun Gleba: Wirtschafts- und Rechnungsbücher ¿ 325
Thomas Vogtherr: Konvent und Adel ¿ 339
Wolfgang Petke: Stifterfamilien ¿ 353
Christian Hoffmann: Landsässiger Adel ¿ 369
Wolfgang Brandis: Pröpste in Frauenklöstern ¿ 393
Helmut Flachenecker: Bischöfe ¿ 421
Karsten Igel: Beginen ¿ 447
Gudrun Pischke: Landesausbau ¿ 467
Gabriel Zeilinger: Stadthöfe ¿ 497
Werner Rösener: Konversen und Lohnarbeiter ¿ 509
Henning Steinführer: Bettelorden ¿ 525
Gerald Schwedler: St. Lamberti Oldenburg ¿ 539
Hans Otte: Auflösung und Nachleben ¿ 573
Autoren ¿ 605
Inhaltsverzeichnis
Inhalt (leicht gekürzt)

Arnd Reitemeier: Klosterlandschaft Niedersachsen. . Einführung ¿ Rückblick ¿ Perspektiven der Forschung ¿ 7
Hedwig Röckelein: Geistliche Landschaften in Niedersachsen ¿ 25
Hans-Georg Aschoff: Ordenslandschaften in Niedersachsen bis zur Reformation ¿ 45

Thorsten Albrecht: Das Klosterbuch und die die Klosterforschung in Niedersachsen aus kunsthistorischer Sicht ¿ 115
Markus C. Blaich: ¿Klosterlandschaften¿ in Niedersachsen? Eine archäologische Perspektive ¿ 141

Jörg Bölling: Reliquien und Wallfahrten. Ihre Bedeutung für die Klöster in Niedersachsen ¿ 169
Katharina Ulrike Mersch: Klöster und Bildung. Gelehrte Mönche und Nonnen in Niedersachsen ¿ 195
Thomas Haye: Wenn Bücher reden könnten. Die Bibliotheksbestände niedersächsischer Klöster als Reflexe intellektueller Diskurse ¿ 233
Kerstin Schnabel: Bücher und Bibliotheken der niedersächsischen Klöster. Aspekte der Materialität ¿ 269
Gudrun Gleba: Klösterliche Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters ¿ 325

Thomas Vogtherr: Konvent und Adel in Mittelalter und Früher Neuzeit ¿ 339
Wolfgang Petke: Die Klöster und ihre Stifterfamilien ¿ 353
Christian Hoffmann: Landsässiger Adel und Klöster in den frühneuzeitlichen Territorien Niedersachsens ¿ 369
Wolfgang Brandis: Karrieren in Klöstern in Niedersachsen. Die Pröpste in Frauenklöstern der vorreformatorischen Zeit ¿ 393
Helmut Flachenecker: Klöster und Bischöfe in Niedersachsen ¿ 421
Karsten Igel: Beginen in Niedersachsen und Bremen ¿ 447

Gudrun Pischke: Klöster und Landesausbau im welfischen Herrschaftsbereich Niedersachsens vom 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts ¿ 467
Gabriel Zeilinger: Kloster und Stadthof in Niedersachsen (vornehmlich 13.¿16. Jahrhundert) ¿ 497
Werner Rösener: Konversen und Lohnarbeiter im Umfeld der Zisterzienserklöster ¿ 509
Henning Steinführer: Ökonomie der Armut. Bettelorden in Niedersachsen ¿ 525
Gerald Schwedler: Gläubige und Gläubiger. Zu Kirchenbaufinanzierung, Stiftungen und Renten am Beispiel des Registrum Structurariorum Ecclesie Sancti Lamberti in Oldenburg aus dem Jahr 1459 ¿ 539

Hans Otte: ¿Christliche Freiheit¿. Auflösung und Nachleben von Klöstern in den welfischen Territorien ¿ 573

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ¿ 605
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 608
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Inhalt: 608 S.
11 s/w Illustr.
75 farbige Illustr.
86 Illustr.
ISBN-13: 9783739512631
ISBN-10: 3739512636
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1263
Einband: Gebunden
Redaktion: Reitemeier, Arnd
Herausgeber: Arnd Reitemeier
Hersteller: Regionalgeschichte Vlg.
Verlag fr Regionalgeschichte
Abbildungen: 11 schwarz-weiße und 75 farbige Abbildungen
Maße: 251 x 178 x 47 mm
Von/Mit: Arnd Reitemeier
Erscheinungsdatum: 19.07.2021
Gewicht: 1,304 kg
preigu-id: 119980948
Über den Autor
statt des Herausgebers steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Arnd Reitemeier: Klosterlandschaft Niedersachsen ¿ 7
Hedwig Röckelein: Geistliche Landschaften ¿ 25
Hans-Georg Aschoff: Ordenslandschaften bis zur Reformation ¿ 45
Thorsten Albrecht: Kunsthistorische Sicht ¿ 115
Markus C. Blaich: Archäologische Perspektive ¿ 141
Jörg Bölling: Reliquien und Wallfahrten ¿ 169
Katharina Ulrike Mersch: Gelehrte Mönche und Nonnen ¿ 195
Thomas Haye: Bibliotheksbestände ¿ 233
Kerstin Schnabel: Bücher und Bibliotheken ¿ 269
Gudrun Gleba: Wirtschafts- und Rechnungsbücher ¿ 325
Thomas Vogtherr: Konvent und Adel ¿ 339
Wolfgang Petke: Stifterfamilien ¿ 353
Christian Hoffmann: Landsässiger Adel ¿ 369
Wolfgang Brandis: Pröpste in Frauenklöstern ¿ 393
Helmut Flachenecker: Bischöfe ¿ 421
Karsten Igel: Beginen ¿ 447
Gudrun Pischke: Landesausbau ¿ 467
Gabriel Zeilinger: Stadthöfe ¿ 497
Werner Rösener: Konversen und Lohnarbeiter ¿ 509
Henning Steinführer: Bettelorden ¿ 525
Gerald Schwedler: St. Lamberti Oldenburg ¿ 539
Hans Otte: Auflösung und Nachleben ¿ 573
Autoren ¿ 605
Inhaltsverzeichnis
Inhalt (leicht gekürzt)

Arnd Reitemeier: Klosterlandschaft Niedersachsen. . Einführung ¿ Rückblick ¿ Perspektiven der Forschung ¿ 7
Hedwig Röckelein: Geistliche Landschaften in Niedersachsen ¿ 25
Hans-Georg Aschoff: Ordenslandschaften in Niedersachsen bis zur Reformation ¿ 45

Thorsten Albrecht: Das Klosterbuch und die die Klosterforschung in Niedersachsen aus kunsthistorischer Sicht ¿ 115
Markus C. Blaich: ¿Klosterlandschaften¿ in Niedersachsen? Eine archäologische Perspektive ¿ 141

Jörg Bölling: Reliquien und Wallfahrten. Ihre Bedeutung für die Klöster in Niedersachsen ¿ 169
Katharina Ulrike Mersch: Klöster und Bildung. Gelehrte Mönche und Nonnen in Niedersachsen ¿ 195
Thomas Haye: Wenn Bücher reden könnten. Die Bibliotheksbestände niedersächsischer Klöster als Reflexe intellektueller Diskurse ¿ 233
Kerstin Schnabel: Bücher und Bibliotheken der niedersächsischen Klöster. Aspekte der Materialität ¿ 269
Gudrun Gleba: Klösterliche Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters ¿ 325

Thomas Vogtherr: Konvent und Adel in Mittelalter und Früher Neuzeit ¿ 339
Wolfgang Petke: Die Klöster und ihre Stifterfamilien ¿ 353
Christian Hoffmann: Landsässiger Adel und Klöster in den frühneuzeitlichen Territorien Niedersachsens ¿ 369
Wolfgang Brandis: Karrieren in Klöstern in Niedersachsen. Die Pröpste in Frauenklöstern der vorreformatorischen Zeit ¿ 393
Helmut Flachenecker: Klöster und Bischöfe in Niedersachsen ¿ 421
Karsten Igel: Beginen in Niedersachsen und Bremen ¿ 447

Gudrun Pischke: Klöster und Landesausbau im welfischen Herrschaftsbereich Niedersachsens vom 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts ¿ 467
Gabriel Zeilinger: Kloster und Stadthof in Niedersachsen (vornehmlich 13.¿16. Jahrhundert) ¿ 497
Werner Rösener: Konversen und Lohnarbeiter im Umfeld der Zisterzienserklöster ¿ 509
Henning Steinführer: Ökonomie der Armut. Bettelorden in Niedersachsen ¿ 525
Gerald Schwedler: Gläubige und Gläubiger. Zu Kirchenbaufinanzierung, Stiftungen und Renten am Beispiel des Registrum Structurariorum Ecclesie Sancti Lamberti in Oldenburg aus dem Jahr 1459 ¿ 539

Hans Otte: ¿Christliche Freiheit¿. Auflösung und Nachleben von Klöstern in den welfischen Territorien ¿ 573

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ¿ 605
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 608
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Inhalt: 608 S.
11 s/w Illustr.
75 farbige Illustr.
86 Illustr.
ISBN-13: 9783739512631
ISBN-10: 3739512636
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1263
Einband: Gebunden
Redaktion: Reitemeier, Arnd
Herausgeber: Arnd Reitemeier
Hersteller: Regionalgeschichte Vlg.
Verlag fr Regionalgeschichte
Abbildungen: 11 schwarz-weiße und 75 farbige Abbildungen
Maße: 251 x 178 x 47 mm
Von/Mit: Arnd Reitemeier
Erscheinungsdatum: 19.07.2021
Gewicht: 1,304 kg
preigu-id: 119980948
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte