Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Klinische Soziale Arbeit ist ¿ analog zur klinischen Psychologie ¿ ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf ¿Integration und Lebensführung¿ weiter.
Klinische Soziale Arbeit ist ¿ analog zur klinischen Psychologie ¿ ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf ¿Integration und Lebensführung¿ weiter.
Über den Autor

Dr. Peter Sommerfeld, Professor für Soziale Arbeit am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.
Regula Dällenbach, Professorin am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.
Cornelia Rüegger und Lea Hollenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.

Zusammenfassung
Klinische Soziale Arbeit ist - analog zur klinischen Psychologie - ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf ,Integration und Lebensführung' weiter.
Inhaltsverzeichnis

Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie.- Systematik zum Aufbau eines konsolidierten Wissenskorpus der Sozialen Arbeit (in der Psychiatrie).- Allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit: Integration und Lebensführung.- Eine arbeitsfeldbezogene Handlungstheorie klinischer Sozialer Arbeit.- Die technologisch-methodologische Ebene.- Soziale Diagnostik als Rahmenkonzept.- Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit in einer integrierten Psychiatrie.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
428 S.
20 s/w Illustr.
14 farbige Illustr.
428 S. 34 Abb.
14 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658116163
ISBN-10: 3658116161
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-11616-3
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sommerfeld, Peter
Hollenstein, Lea
Rüegger, Cornelia
Dällenbach, Regula
Auflage: 1. Auflage 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Peter Sommerfeld (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.03.2016
Gewicht: 0,57 kg
Artikel-ID: 104035864

Ähnliche Produkte