Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klinische Ethik
Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis
Taschenbuch von Jochen Vollmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die moderne Medizin wirft zunehmend auch im Alltag von Krankenhäusern und Pflegeheimen ethische Fragen auf. Patienten, Angehörige und Personal stehen häufig vor sehr komplexen Entscheidungen. An dieser Schnittstelle von Theorie und Praxis medizinischer Ethik setzt die Klinische Ethik an. Die Beiträge beleuchten aktuelle ethische Probleme - von Entscheidungen am Lebensanfang und -ende über die Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung bis hin zum Arzt- Patient-Verhältnis und dem Selbstverständnis der Heilberufe. Sie zeigen ferner, welchen Beitrag die Klinische Ethikberatung zur Lösung dieser Probleme leisten kann.
Die moderne Medizin wirft zunehmend auch im Alltag von Krankenhäusern und Pflegeheimen ethische Fragen auf. Patienten, Angehörige und Personal stehen häufig vor sehr komplexen Entscheidungen. An dieser Schnittstelle von Theorie und Praxis medizinischer Ethik setzt die Klinische Ethik an. Die Beiträge beleuchten aktuelle ethische Probleme - von Entscheidungen am Lebensanfang und -ende über die Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung bis hin zum Arzt- Patient-Verhältnis und dem Selbstverständnis der Heilberufe. Sie zeigen ferner, welchen Beitrag die Klinische Ethikberatung zur Lösung dieser Probleme leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
InhaltKlinische Ethik: eine programmatische EinleitungJochen Vollmann, Jan Schildmann, Alfred SimonKlinische EthikberatungBioethics MediationNancy N. Dubler, Carol B. LiebmanFormen und Strukturen Klinischer EthikberatungGerald NeitzkeWas heißt es, Ethik klinisch anzuwenden? Erfahrungen aus der fallbezogenen EthikberatungJoachim BoldtEvaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische ÜbersichtsarbeitJan Schildmann, Jochen VollmannEthikberatung bei Rationierung im Krankenhaus: eine Diskussion erster SchritteDaniel StrechEine Untersuchung zum Bedarf an Ethikberatung in der stationären AltenpflegeGisela Bockenheimer-Lucius, Sylvia SappaQualifizierungsprogramm Hannover "Ethikberatung im Krankenhaus" - Konzeption und AusblickAndrea Dörries, Gerald Neitzke, Jochen Vollmann, Alfred SimonThemenfelder Klinischer EthikNicht-invasive pränatale Diagnostik: Prüfstein für die Praxistauglichkeit des Informed-consent-Prinzips?Dagmar SchmitzDas präoperative Aufklärungsgespräch: Optimierung durch multimediale Elemente?Johannes Huber, Andreas Ihrig, Mohammed Yass, Beryl Konyango,Markus HohenfellnerPatientenverfügungen und ihre Rolle im Arzt-Patienten-VerhältnisJulia InthornSedierung am Lebensende: Eckpunkte für einen verantwortungsvollen UmgangGerald Neitzke, Dietrich Wördehoff, Wolf Diemer, Jutta Müller, Thela WernstedtEmpirische EthikSinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizin- und BioethikMarkus RothhaarZum Verhältnis von Ethik und Empirie: ein Überblick am Beispiel der SchmerzmedizinJulia DietrichArzt-Patient-Verhältnis und Selbstverständnis der HeilberufeKompensation von Arzt-Patient-Asymmetrien im Rahmen einer Theorie kommunikativen HandelnsMatthias Kettner, Matthias KraskaDas Prinzip der Nichtdirektivität in der humangenetischen Beratung: eine professionssoziologische KritikNils B. HeyenAnhangStellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen MedizinAutorinnen und AutorenSachregister
Inhaltsverzeichnis
InhaltKlinische Ethik: eine programmatische EinleitungJochen Vollmann, Jan Schildmann, Alfred SimonKlinische EthikberatungBioethics MediationNancy N. Dubler, Carol B. LiebmanFormen und Strukturen Klinischer EthikberatungGerald NeitzkeWas heißt es, Ethik klinisch anzuwenden? Erfahrungen aus der fallbezogenen EthikberatungJoachim BoldtEvaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische ÜbersichtsarbeitJan Schildmann, Jochen VollmannEthikberatung bei Rationierung im Krankenhaus: eine Diskussion erster SchritteDaniel StrechEine Untersuchung zum Bedarf an Ethikberatung in der stationären AltenpflegeGisela Bockenheimer-Lucius, Sylvia SappaQualifizierungsprogramm Hannover "Ethikberatung im Krankenhaus" - Konzeption und AusblickAndrea Dörries, Gerald Neitzke, Jochen Vollmann, Alfred SimonThemenfelder Klinischer EthikNicht-invasive pränatale Diagnostik: Prüfstein für die Praxistauglichkeit des Informed-consent-Prinzips?Dagmar SchmitzDas präoperative Aufklärungsgespräch: Optimierung durch multimediale Elemente?Johannes Huber, Andreas Ihrig, Mohammed Yass, Beryl Konyango,Markus HohenfellnerPatientenverfügungen und ihre Rolle im Arzt-Patienten-VerhältnisJulia InthornSedierung am Lebensende: Eckpunkte für einen verantwortungsvollen UmgangGerald Neitzke, Dietrich Wördehoff, Wolf Diemer, Jutta Müller, Thela WernstedtEmpirische EthikSinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizin- und BioethikMarkus RothhaarZum Verhältnis von Ethik und Empirie: ein Überblick am Beispiel der SchmerzmedizinJulia DietrichArzt-Patient-Verhältnis und Selbstverständnis der HeilberufeKompensation von Arzt-Patient-Asymmetrien im Rahmen einer Theorie kommunikativen HandelnsMatthias Kettner, Matthias KraskaDas Prinzip der Nichtdirektivität in der humangenetischen Beratung: eine professionssoziologische KritikNils B. HeyenAnhangStellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen MedizinAutorinnen und AutorenSachregister
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte