Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klinische Elektroenzephalographie des Kindes- und Jugendalters
Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pathologie
Taschenbuch von Werner S. Tirsch (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem einmaligen Atlas erhalten Sie eine fundierte Einführung in die zukunftsweisende Methodik der automatischen EEG-Analyse.
Erstmals wird für jede Altersstufe vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen das altersspezifische Normal-EEG durch den Einsatz der automatischen EEG-Analyse definiert:
o mit den Grundlagen der automatischen EEG-Analyse
o mit umfassender Beschreibung der visuellen EEG-Befundung und Beurteilung.
o übersichtlich und praxisbezogen
o mit zahlreichen Fallbeispielen
o mit 300 instruktiven Abbildungen und Tabellen.

Informieren Sie sich über die neuen Perspektiven der EEG-Diagnostik und sichern Sie sich heute das Wissen für morgen.

Aus dem Inhalt:
- Neurophysiologische Grundlagen des EEG
- Die EEG-Diagnostik von Berger bis in das Computerzeitalter - Die normale Entwicklung des EEG vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenenalter
- Diagnose funktioneller Variationen bzw. Störungen durch die automatische EEG-Analyse im Kindesalter
- Das EEG bei pathologischen Zuständen des ZNS im Kindesal ter (enthält u.a. EEG bei Epilepsien, in Anlehnung an die internationale Klassifikation der Epilepsien; EEG bei Tumoren, Entzündungen des ZNS, bei zerebrovaskulären Störungen und Schädel-Hirn-Traumen)
- Normwerte automatisch analysierter EEG-Befunde
Mit diesem einmaligen Atlas erhalten Sie eine fundierte Einführung in die zukunftsweisende Methodik der automatischen EEG-Analyse.
Erstmals wird für jede Altersstufe vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen das altersspezifische Normal-EEG durch den Einsatz der automatischen EEG-Analyse definiert:
o mit den Grundlagen der automatischen EEG-Analyse
o mit umfassender Beschreibung der visuellen EEG-Befundung und Beurteilung.
o übersichtlich und praxisbezogen
o mit zahlreichen Fallbeispielen
o mit 300 instruktiven Abbildungen und Tabellen.

Informieren Sie sich über die neuen Perspektiven der EEG-Diagnostik und sichern Sie sich heute das Wissen für morgen.

Aus dem Inhalt:
- Neurophysiologische Grundlagen des EEG
- Die EEG-Diagnostik von Berger bis in das Computerzeitalter - Die normale Entwicklung des EEG vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenenalter
- Diagnose funktioneller Variationen bzw. Störungen durch die automatische EEG-Analyse im Kindesalter
- Das EEG bei pathologischen Zuständen des ZNS im Kindesal ter (enthält u.a. EEG bei Epilepsien, in Anlehnung an die internationale Klassifikation der Epilepsien; EEG bei Tumoren, Entzündungen des ZNS, bei zerebrovaskulären Störungen und Schädel-Hirn-Traumen)
- Normwerte automatisch analysierter EEG-Befunde
Zusammenfassung
Dieses Buch erscheint in einer Zeit des Übergangs von der analogen EEG-Diagnostik zur automatischen EEG-Analyse. Die klassische visuelle EEG-Diagnostik wird ebenso beschrieben wie die Methoden der automatischen EEG-Analyse und die sich damit eröffnenden diagnostischen Möglichkeiten. Erstmals im deutschen Sprachraum werden visuelle und automatische EEG-Analyse mit über 300 Abbildungen für die EEG-Ausbildung, aber auch zum täglichen Nachschlagen in einem Werk zusammengefaßt.
Für Neurologen, Pädiater, Fachärzte in Weiterbildung, medizinisches Assistenzpersonal
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte des EEG.- 2 Neurophysiologische Grundlagen des EEG.- 2.1 Die Entstehung des EEG.- 2.1.1 Elektrophysikalische und neurophysiologische Aspekte des EEG.- 2.1.2 Methodik und Technik der Elektroenzephalographie.- 2.2 Die EEG-Entwicklung vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.- Literatur.- 3 Die EEG-Diagnostik von Berger bis in das Computerzeitalter.- 3.1 Die visuelle EEG-Befundung.- 3.1.1 Beschreibung des EEG.- 3.1.2 Beurteilung des EEG.- 3.2 Die automatische EEG-Analyse.- 3.2.1 Datenerfassung.- 3.2.2 Eichzackenanalyse und Normierung der EEG-Signale.- 3.2.3 Spektralanalyse.- 3.2.4 Autoregressives Modell.- 3.2.5 Intervallamplitudenanalyse (IA-Analyse).- 3.2.6 Chaosanalyse.- Literatur.- 4 Die normale Entwicklung des EEG vom Frühgeborenen bis in das Erwachsenenalter.- 4.1 Die Entwicklung der EEG-Grundaktivität vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.- 4.1.1 Absolute Gesamtaktivität.- 4.1.2 Absolute $$\vartheta $$
-?-?1 Aktivität.- 4.1.3 Relative Aktivität in Prozent.- 4.1.4 Relative
$$\vartheta $$
-?-?1 -Aktivität in Prozent.- 4.1.5 Dominante (Peak-)Frequenz.- 4.1.6 Kohärenzberechnungen.- 4.1.7 Amplitude.- 4.2 Die normale Entwicklung des EEG vom Neugeborenen bis zum Erwachsenenalter bei geöffneten Augen.- 4.2.1 Neugeborene.- 4.2.2 Sechs Monate.- 4.2.3 Ein Jahr.- 4.2.4 Zwei Jahre.- 4.2.5 Drei Jahre.- 4.2.6 Vier Jahre.- 4.2.7 Fünf Jahre.- 4.2.8 Sechs bis sieben Jahre.- 4.2.9 Acht bis neun Jahre.- 4.2.10 Zehn Jahre.- 4.2.11 Elf bis zwölf Jahre.- 4.2.12 Dreizehn bis sechzehn Jahre.- 4.2.13 Junge Erwachsene (19¿30 Jahre).- 4.3 Die normale Entwicklung des EEG vom Kleinkind bis zum Erwachsenenalter bei geschlossenen Augen.- 4.3.1 Drei Jahre.- 4.3.2 Vier Jahre.- 4.3.3 Fünf Jahre.- 4.3.4 Sechs bis sieben Jahre.- 4.3.5 Acht bis neun Jahre.- 4.3.6 Zehn Jahre.- 4.3.7 Elf bis zwölf Jahre.- 4.3.8 Dreizehn bis sechzehn Jahre.- 4.3.9 Junge Erwachsene (19¿30 Jahre).- 4.4 Normvarianten der EEG-Entwicklung.- 4.5 Die normale Entwicklung des EEG in der Literatur.- 4.6 Die Aktivations- und Provokationsmethoden.- 4.6.1 Blockierungseffekt.- 4.6.2 Die Photostimulation.- 4.6.3 Die Hyperventilation.- 4.6.4 Das Schlaf-EEG.- 4.7 Artefakte.- 4.8 Das EEG beim Frühgeborenen.- 4.8.1 Vorbemerkungen.- 4.8.2 Die Entwicklung des EEG beim Frühgeborenen.- 4.8.3 EEG-Aktivitäten in der Perinatalphase.- 4.8.4 Die Entwicklung des Schlaf-Wach-Zyklus.- Literatur.- 5 Diagnose funktioneller Variationen bzw. Störungen durch die automatische EEG-Analyse im Kindesalter.- 5.1 Geschlechtsunterschiede im EEG des Kindesalters.- 5.2 Genetik und EEG am Beispiel der Zwillingsforschung.- 5.3 Entwicklungsstörungen und EEG.- 5.3.1 Teilleistungsstörungen und EEG.- 5.3.2 Behinderung und EEG am Beispiel des Down-Syndroms.- 5.3.3 EEG-Veränderungen bei Entwicklungsstörungen. Neuropathologische und neurophysiologische Zusammenhänge am Beispiel des Down-Syndroms.- Literatur.- 6 Das EEG bei pathologischen Zuständen des zentralen Nervensystems im Kindesalter.- 6.1 Typische EEG-Veränderungen bei Epilepsien und epileptischen Syndromen.- 6.1.1 Lokalisationsbezogene Epilepsien.- 6.1.1.1 Idiopathische Epilepsien (mit altersgebundenem Beginn).- 6.1.1.2 Symptomatische Epilepsien.- 6.1.2 Generalisierte Epilepsien und Syndrome.- 6.1.2.1 Idiopathische Epilepsien (mit altersgebundenem Beginn, nach dem Erkrankungsalter geordnet).- 6.1.2.2 Kryptogene und symptomatische Anfälle (geordnet nach dem Erkrankungsalter).- 6.1.2.3 Symptomatische generalisierte Epilepsien.- 6.1.2.3.1 Unspezifische Ätiologie.- 6.1.2.3.2 Symptomatische generalisierte Epilepsien - spezifische Syndrome.- 6.1.3 Epilepsien und Syndrome, die nicht als fokal oder generalisiert bestimmbar sind.- 6.1.3.1 Epilepsien mit generalisierten und fokalen Anfällen.- 6.1.3.2 Epilepsien ohne eindeutige generalisierte oder fokale Zeichen.- 6.1.4 Spezielle Syndrome.- 6.1.4.1 Gelegenheitsanfälle.- 6.2 Tumoren und EEG.- 6.3 Entzündungen des Zentralnervensystems und EEG.- 6.4 Zerebrovaskuläre Störungen und EEG.- 6.5 Stoffwechselstörungen und EEG.- 6.6 Schädel-Hirn-Trauma und EEG.- Literatur.- 7 Normwerte automatisch analysierter EEG-Befunde.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: ix
287 S.
ISBN-13: 9783642793059
ISBN-10: 3642793053
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tirsch, Werner S.
Schmid, Ronald G.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 270 x 193 x 17 mm
Von/Mit: Werner S. Tirsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.12.2011
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 106373066
Zusammenfassung
Dieses Buch erscheint in einer Zeit des Übergangs von der analogen EEG-Diagnostik zur automatischen EEG-Analyse. Die klassische visuelle EEG-Diagnostik wird ebenso beschrieben wie die Methoden der automatischen EEG-Analyse und die sich damit eröffnenden diagnostischen Möglichkeiten. Erstmals im deutschen Sprachraum werden visuelle und automatische EEG-Analyse mit über 300 Abbildungen für die EEG-Ausbildung, aber auch zum täglichen Nachschlagen in einem Werk zusammengefaßt.
Für Neurologen, Pädiater, Fachärzte in Weiterbildung, medizinisches Assistenzpersonal
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte des EEG.- 2 Neurophysiologische Grundlagen des EEG.- 2.1 Die Entstehung des EEG.- 2.1.1 Elektrophysikalische und neurophysiologische Aspekte des EEG.- 2.1.2 Methodik und Technik der Elektroenzephalographie.- 2.2 Die EEG-Entwicklung vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.- Literatur.- 3 Die EEG-Diagnostik von Berger bis in das Computerzeitalter.- 3.1 Die visuelle EEG-Befundung.- 3.1.1 Beschreibung des EEG.- 3.1.2 Beurteilung des EEG.- 3.2 Die automatische EEG-Analyse.- 3.2.1 Datenerfassung.- 3.2.2 Eichzackenanalyse und Normierung der EEG-Signale.- 3.2.3 Spektralanalyse.- 3.2.4 Autoregressives Modell.- 3.2.5 Intervallamplitudenanalyse (IA-Analyse).- 3.2.6 Chaosanalyse.- Literatur.- 4 Die normale Entwicklung des EEG vom Frühgeborenen bis in das Erwachsenenalter.- 4.1 Die Entwicklung der EEG-Grundaktivität vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.- 4.1.1 Absolute Gesamtaktivität.- 4.1.2 Absolute $$\vartheta $$
-?-?1 Aktivität.- 4.1.3 Relative Aktivität in Prozent.- 4.1.4 Relative
$$\vartheta $$
-?-?1 -Aktivität in Prozent.- 4.1.5 Dominante (Peak-)Frequenz.- 4.1.6 Kohärenzberechnungen.- 4.1.7 Amplitude.- 4.2 Die normale Entwicklung des EEG vom Neugeborenen bis zum Erwachsenenalter bei geöffneten Augen.- 4.2.1 Neugeborene.- 4.2.2 Sechs Monate.- 4.2.3 Ein Jahr.- 4.2.4 Zwei Jahre.- 4.2.5 Drei Jahre.- 4.2.6 Vier Jahre.- 4.2.7 Fünf Jahre.- 4.2.8 Sechs bis sieben Jahre.- 4.2.9 Acht bis neun Jahre.- 4.2.10 Zehn Jahre.- 4.2.11 Elf bis zwölf Jahre.- 4.2.12 Dreizehn bis sechzehn Jahre.- 4.2.13 Junge Erwachsene (19¿30 Jahre).- 4.3 Die normale Entwicklung des EEG vom Kleinkind bis zum Erwachsenenalter bei geschlossenen Augen.- 4.3.1 Drei Jahre.- 4.3.2 Vier Jahre.- 4.3.3 Fünf Jahre.- 4.3.4 Sechs bis sieben Jahre.- 4.3.5 Acht bis neun Jahre.- 4.3.6 Zehn Jahre.- 4.3.7 Elf bis zwölf Jahre.- 4.3.8 Dreizehn bis sechzehn Jahre.- 4.3.9 Junge Erwachsene (19¿30 Jahre).- 4.4 Normvarianten der EEG-Entwicklung.- 4.5 Die normale Entwicklung des EEG in der Literatur.- 4.6 Die Aktivations- und Provokationsmethoden.- 4.6.1 Blockierungseffekt.- 4.6.2 Die Photostimulation.- 4.6.3 Die Hyperventilation.- 4.6.4 Das Schlaf-EEG.- 4.7 Artefakte.- 4.8 Das EEG beim Frühgeborenen.- 4.8.1 Vorbemerkungen.- 4.8.2 Die Entwicklung des EEG beim Frühgeborenen.- 4.8.3 EEG-Aktivitäten in der Perinatalphase.- 4.8.4 Die Entwicklung des Schlaf-Wach-Zyklus.- Literatur.- 5 Diagnose funktioneller Variationen bzw. Störungen durch die automatische EEG-Analyse im Kindesalter.- 5.1 Geschlechtsunterschiede im EEG des Kindesalters.- 5.2 Genetik und EEG am Beispiel der Zwillingsforschung.- 5.3 Entwicklungsstörungen und EEG.- 5.3.1 Teilleistungsstörungen und EEG.- 5.3.2 Behinderung und EEG am Beispiel des Down-Syndroms.- 5.3.3 EEG-Veränderungen bei Entwicklungsstörungen. Neuropathologische und neurophysiologische Zusammenhänge am Beispiel des Down-Syndroms.- Literatur.- 6 Das EEG bei pathologischen Zuständen des zentralen Nervensystems im Kindesalter.- 6.1 Typische EEG-Veränderungen bei Epilepsien und epileptischen Syndromen.- 6.1.1 Lokalisationsbezogene Epilepsien.- 6.1.1.1 Idiopathische Epilepsien (mit altersgebundenem Beginn).- 6.1.1.2 Symptomatische Epilepsien.- 6.1.2 Generalisierte Epilepsien und Syndrome.- 6.1.2.1 Idiopathische Epilepsien (mit altersgebundenem Beginn, nach dem Erkrankungsalter geordnet).- 6.1.2.2 Kryptogene und symptomatische Anfälle (geordnet nach dem Erkrankungsalter).- 6.1.2.3 Symptomatische generalisierte Epilepsien.- 6.1.2.3.1 Unspezifische Ätiologie.- 6.1.2.3.2 Symptomatische generalisierte Epilepsien - spezifische Syndrome.- 6.1.3 Epilepsien und Syndrome, die nicht als fokal oder generalisiert bestimmbar sind.- 6.1.3.1 Epilepsien mit generalisierten und fokalen Anfällen.- 6.1.3.2 Epilepsien ohne eindeutige generalisierte oder fokale Zeichen.- 6.1.4 Spezielle Syndrome.- 6.1.4.1 Gelegenheitsanfälle.- 6.2 Tumoren und EEG.- 6.3 Entzündungen des Zentralnervensystems und EEG.- 6.4 Zerebrovaskuläre Störungen und EEG.- 6.5 Stoffwechselstörungen und EEG.- 6.6 Schädel-Hirn-Trauma und EEG.- Literatur.- 7 Normwerte automatisch analysierter EEG-Befunde.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: ix
287 S.
ISBN-13: 9783642793059
ISBN-10: 3642793053
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tirsch, Werner S.
Schmid, Ronald G.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 270 x 193 x 17 mm
Von/Mit: Werner S. Tirsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.12.2011
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 106373066
Warnhinweis