Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kleinparteien in Deutschland
Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen
Taschenbuch von Andreas Schulze
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Andreas Schulze analysiert, woran kleine Parteien im politischen System Deutschlands scheitern. Er zeigt, welche Hürden im Hinblick auf Struktur, Personal, Programmatik und Logistik überwunden werden müssen, um eine Partei nicht nur zu gründen, sondern auf Dauer zu etablieren.
Andreas Schulze analysiert, woran kleine Parteien im politischen System Deutschlands scheitern. Er zeigt, welche Hürden im Hinblick auf Struktur, Personal, Programmatik und Logistik überwunden werden müssen, um eine Partei nicht nur zu gründen, sondern auf Dauer zu etablieren.
Über den Autor
Dr. Andreas Schulze promovierte bei Prof. Dr. Eckhard Jesse am Lehrstuhl für Politische Systeme, politische Institutionen der Technischen Universität Chemnitz. Er ist pädagogischer Mitarbeiter im Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V..
Zusammenfassung
Das Parteiensystem in Deutschland weist trotz größerer Erschütterungen und demografischer Verschiebungen, z.B. Zuwanderung und Wiedervereinigung, eine erstaunliche Konstanz auf. Kleinen Parteien gelingt es nur selten, sich dauerhaft im Bundestag oder auf Landesebene einzurichten, und sie sind selten Gegenstand politikwissenschaftlicher Untersuchungen.

Andreas Schulze analysiert am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei, der Deutschen Sozialen Union sowie des Bundes Freier Bürger, woran kleine Parteien im politischen System Deutschlands scheitern. Er vergleicht die weniger erfolgreichen kleineren Parteien mit denen, die sich dauerhaft etablieren konnten: FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS. Es wird deutlich, welche Hürden neue Parteien im Hinblick auf Struktur, Personal, Programmatik und Logistik überwinden müssen. Ihr Scheitern ist nicht nur im deutschen Wahlsystem, in der Sperrklausel, in der Konzentration auf ein zentrales Thema und in strukturellen Defiziten begründet, auch Medien und Wissenschaft tragen mit unbegründeten Extremismus-Vorwürfen und der Stigmatisierung als "Zwergparteien" dazu bei.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 3. Geschichte deutscher Kleinparteien.- 4. Nicht-etablierte Kleinparteien.- 5. Etablierte Kleinparteien.- 6. Bedingungen für die (Nicht-) Etablierung von Kleinparteien.- 7. Schlussbetrachtung.- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Sozialwissenschaft
Inhalt: xx
431 S.
30 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783824445585
ISBN-10: 3824445581
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulze, Andreas
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Sozialwissenschaft
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Andreas Schulze
Erscheinungsdatum: 29.07.2004
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 102448411
Über den Autor
Dr. Andreas Schulze promovierte bei Prof. Dr. Eckhard Jesse am Lehrstuhl für Politische Systeme, politische Institutionen der Technischen Universität Chemnitz. Er ist pädagogischer Mitarbeiter im Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V..
Zusammenfassung
Das Parteiensystem in Deutschland weist trotz größerer Erschütterungen und demografischer Verschiebungen, z.B. Zuwanderung und Wiedervereinigung, eine erstaunliche Konstanz auf. Kleinen Parteien gelingt es nur selten, sich dauerhaft im Bundestag oder auf Landesebene einzurichten, und sie sind selten Gegenstand politikwissenschaftlicher Untersuchungen.

Andreas Schulze analysiert am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei, der Deutschen Sozialen Union sowie des Bundes Freier Bürger, woran kleine Parteien im politischen System Deutschlands scheitern. Er vergleicht die weniger erfolgreichen kleineren Parteien mit denen, die sich dauerhaft etablieren konnten: FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS. Es wird deutlich, welche Hürden neue Parteien im Hinblick auf Struktur, Personal, Programmatik und Logistik überwinden müssen. Ihr Scheitern ist nicht nur im deutschen Wahlsystem, in der Sperrklausel, in der Konzentration auf ein zentrales Thema und in strukturellen Defiziten begründet, auch Medien und Wissenschaft tragen mit unbegründeten Extremismus-Vorwürfen und der Stigmatisierung als "Zwergparteien" dazu bei.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 3. Geschichte deutscher Kleinparteien.- 4. Nicht-etablierte Kleinparteien.- 5. Etablierte Kleinparteien.- 6. Bedingungen für die (Nicht-) Etablierung von Kleinparteien.- 7. Schlussbetrachtung.- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Sozialwissenschaft
Inhalt: xx
431 S.
30 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783824445585
ISBN-10: 3824445581
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulze, Andreas
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Sozialwissenschaft
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Andreas Schulze
Erscheinungsdatum: 29.07.2004
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 102448411
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte