Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kleine Geschichte der Photographie
Taschenbuch von Walter Benjamin (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ist es seelenlose Mechanik? Ist es eine Kunst? Ist es etwas ganz Anderes, Neues?
Walter Benjamins Kleine Geschichte der Photographie (1931) war einer der frühesten Versuche zum Verständnis der immer noch jungen Technik und weist zugleich voraus auf seine berühmte Abhandlung Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935).
Was Benjamin nicht ahnen konnte und mit dem Wort »Knipsen« streift: Seither hat sich die Welt der Bilder radikal verändert. Durch Digitalisierung steigerte sich die Zahl der Fotos ins Unzählbare, die Bedeutung jedes einzelnen Bildes dagegen ist fast verschwunden. Was bleibt von Benjamins Theorie?
Liest man heute seinen Text von Neuem und mit dem Blick auf alle hier wieder reproduzierten Abbildungen der Originalausgabe, so gibt er verblüffend aktuelle Anstöße. Vor allem aber entdecken wir ganz anders die Kraft jener frühen Bilder: von August Sanders Porträts bis Germaine Krulls Pariser Passagen. Ist ihnen inzwischen nicht auch die »Aura« zugewachsen, die sie laut Benjamin zerstörten? Und stellt sich nicht die Frage nach Fotografie und Malerei auf einmal neu?

In seinem ebenfalls bebilderten Essay stellt der Benjamin-Kenner Wolfgang Matz Benjamins Text kritisch in den Kontext seiner Zeit und zeigt, wo produktiv anzuknüpfen ist angesichts der unfassbaren Sintflut an unaufhörlich hergestellten und vernichteten Bildern.

Mit Abbildungen von Gustave Caillebotte, Étienne Carjat, Louis Daguerre, David Octavius Hill, Germaine Krull, Charles Marville, Isolde Ohlbaum, August Sander, Michael Wesely

»Nicht der Schrift-, sondern der Photographieunkundige wird der Analphabet der Zukunft sein.« Walter Benjamin
Ist es seelenlose Mechanik? Ist es eine Kunst? Ist es etwas ganz Anderes, Neues?
Walter Benjamins Kleine Geschichte der Photographie (1931) war einer der frühesten Versuche zum Verständnis der immer noch jungen Technik und weist zugleich voraus auf seine berühmte Abhandlung Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935).
Was Benjamin nicht ahnen konnte und mit dem Wort »Knipsen« streift: Seither hat sich die Welt der Bilder radikal verändert. Durch Digitalisierung steigerte sich die Zahl der Fotos ins Unzählbare, die Bedeutung jedes einzelnen Bildes dagegen ist fast verschwunden. Was bleibt von Benjamins Theorie?
Liest man heute seinen Text von Neuem und mit dem Blick auf alle hier wieder reproduzierten Abbildungen der Originalausgabe, so gibt er verblüffend aktuelle Anstöße. Vor allem aber entdecken wir ganz anders die Kraft jener frühen Bilder: von August Sanders Porträts bis Germaine Krulls Pariser Passagen. Ist ihnen inzwischen nicht auch die »Aura« zugewachsen, die sie laut Benjamin zerstörten? Und stellt sich nicht die Frage nach Fotografie und Malerei auf einmal neu?

In seinem ebenfalls bebilderten Essay stellt der Benjamin-Kenner Wolfgang Matz Benjamins Text kritisch in den Kontext seiner Zeit und zeigt, wo produktiv anzuknüpfen ist angesichts der unfassbaren Sintflut an unaufhörlich hergestellten und vernichteten Bildern.

Mit Abbildungen von Gustave Caillebotte, Étienne Carjat, Louis Daguerre, David Octavius Hill, Germaine Krull, Charles Marville, Isolde Ohlbaum, August Sander, Michael Wesely

»Nicht der Schrift-, sondern der Photographieunkundige wird der Analphabet der Zukunft sein.« Walter Benjamin
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 117
Inhalt: 120 S.
15 Illustr.
Abbildungen von Gustave Caillebotte
Étienne Carjat
Louis Daguerre
David Octavius Hill
Germaine Krull
Charles Marville
Isolde Ohlbaum
August Sander
Michael Wesely
ISBN-13: 9783895815874
ISBN-10: 389581587X
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Benjamin, Walter
Daguerre, Louis
Kamera: Ohlbaum, Isolde
Wesely, Michael
Sander, August
Krull, Germaine
Hill, David Octavius
Marville, Charles
Fotograph: Wesely, Michael
Sander, August
Krull, Germaine
Hill, David Octavius
Marville, Charles
Illustrator: Isolde Ohlbaum/August Sander/Germaine Krull u a
Hersteller: Alexander
Alexander Verlag Berlin
Abbildungen: Abbildungen von Gustave Caillebotte, Étienne Carjat, Louis Daguerre, David Octavius Hill, Germaine Krull, Charles Marville, Isolde Ohlbaum, August Sander, Michael Wesely
Maße: 166 x 113 x 10 mm
Von/Mit: Walter Benjamin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.02.2023
Gewicht: 0,16 kg
preigu-id: 121674244
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 117
Inhalt: 120 S.
15 Illustr.
Abbildungen von Gustave Caillebotte
Étienne Carjat
Louis Daguerre
David Octavius Hill
Germaine Krull
Charles Marville
Isolde Ohlbaum
August Sander
Michael Wesely
ISBN-13: 9783895815874
ISBN-10: 389581587X
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Benjamin, Walter
Daguerre, Louis
Kamera: Ohlbaum, Isolde
Wesely, Michael
Sander, August
Krull, Germaine
Hill, David Octavius
Marville, Charles
Fotograph: Wesely, Michael
Sander, August
Krull, Germaine
Hill, David Octavius
Marville, Charles
Illustrator: Isolde Ohlbaum/August Sander/Germaine Krull u a
Hersteller: Alexander
Alexander Verlag Berlin
Abbildungen: Abbildungen von Gustave Caillebotte, Étienne Carjat, Louis Daguerre, David Octavius Hill, Germaine Krull, Charles Marville, Isolde Ohlbaum, August Sander, Michael Wesely
Maße: 166 x 113 x 10 mm
Von/Mit: Walter Benjamin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.02.2023
Gewicht: 0,16 kg
preigu-id: 121674244
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte