Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kleider machen Städte
Zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Kristina Siekermann
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Graziös, leicht, sportlich: die typische Münchner Modeszene unterscheidet sich deutlich von Frankfurts Mode, die zwischen Business-Style und »pragmatisch« pendelt. Kristina Siekermann dokumentiert, dass jede Stadt ihre individuelle, stadtspezifische Mode hervorbringt.
Neben den Modeschaffenden wird der Einfluss weiterer Akteure auf die »Eigenlogik« einer Stadt untersucht. Dabei zeigt sich, dass die unterschiedlichen modischen Besonderheiten Ausdruck des Selbstverständnisses der jeweiligen Stadt sind, in denen charakteristische Wertvorstellungen, lokale Wissensformen und informelle Praktiken sichtbar werden.
Graziös, leicht, sportlich: die typische Münchner Modeszene unterscheidet sich deutlich von Frankfurts Mode, die zwischen Business-Style und »pragmatisch« pendelt. Kristina Siekermann dokumentiert, dass jede Stadt ihre individuelle, stadtspezifische Mode hervorbringt.
Neben den Modeschaffenden wird der Einfluss weiterer Akteure auf die »Eigenlogik« einer Stadt untersucht. Dabei zeigt sich, dass die unterschiedlichen modischen Besonderheiten Ausdruck des Selbstverständnisses der jeweiligen Stadt sind, in denen charakteristische Wertvorstellungen, lokale Wissensformen und informelle Praktiken sichtbar werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Dank

1 Einleitung, Forschungsfrage und Zielsetzung

2 Aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen der vorliegenden Untersuchung und eigene Forschungsperspektive

2.1 Aktuelle Diskussionen in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung

2.2 Modesoziologie und Stadt

2.3 Zusammenfassung und eigene Forschungsperspektive

3 Untersuchungsdesign

3.1 Untersuchungsmethode und Forschungsdesign

3.2 Städtevergleich und Untersuchungsstädte

4 Münchner Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen

4.1 Herausbildung der Münchner Modeszene

4.2 Die »Modestadt München« als Ziel aktiver Stadtentwicklung

Kunst und Mode: Eine besondere Initiative der Münchner Stadtverwaltung

4.3 Das Spektrum der Münchner Modeszene

4.4 Besonderheiten der Münchner Modeszene

4.5 Der Blick der Münchner Modeschaffenden (Interviews)

4.6 Fazit: Besondere Strukturen der Münchner Modeszene

5 Frankfurter Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen

5.1 Herausbildung der Frankfurter Modeszene

5.2 Die Modeszene entwickelt sich aufgrund privater Initiativen

5.3 Das Spektrum der Frankfurter Modeszene

5.4 Besonderheiten der Frankfurter Modeszene

5.5 Die Sicht der interviewten Modeschaffenden

5.6 Fazit: Besondere Strukturen der Frankfurter Modeszene

6 Suche nach eigenlogischen Mustern mithilfe des Neoinstitutionalismus

6.1 Die untersuchten Modeszenen aus neoinstitutionalistischer Perspektive

6.2 Versprachlichte gemeinsame Übereinkommen

6.3 Isomorphismus

6.4 Fazit: Unterschiedliche institutionelle Erwartungsstrukturen in den Issue-Feldern »Mode« in München und Frankfurt am Main

7 Suche nach Homologien bezüglich der Eigenlogik in Fallstudien zu München und Frankfurt am Main

7.1 München: Aktive Stadtverwaltung - gesamtstädtische Planungen - langfristige Strukturen

7.2 Frankfurt: Aktive Einzelakteure - stadtteilbezogene Planungen - sachbezogene (Einzelfall-)Entscheidungen

7.3 Fazit: Übereinstimmungen zwischen den externen Studien

8 Zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main

8.1 Zusammenschau der Befunde zur Eigenlogik von München und Frankfurt

8.2 Befunde zur und Rückschlüsse auf die Eigenlogik von München und Frankfurt

8.3 Fazit: Entwicklung einer Hypothese zur Eigenlogik von München und Frankfurt

9 Fazit und Ausblick

9.1 Fazit der Studie

9.2 Zukünftiger Forschungsbedarf und Perspektiven

Abkürzungen

Tabellen

Literatur

Anhang

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783593500911
ISBN-10: 3593500914
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Siekermann, Kristina
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 12 Abb. in s/w und 12 Tabellen in s/w
Maße: 202 x 129 x 20 mm
Von/Mit: Kristina Siekermann
Erscheinungsdatum: 08.03.2014
Gewicht: 0,424 kg
Artikel-ID: 105566383
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Dank

1 Einleitung, Forschungsfrage und Zielsetzung

2 Aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen der vorliegenden Untersuchung und eigene Forschungsperspektive

2.1 Aktuelle Diskussionen in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung

2.2 Modesoziologie und Stadt

2.3 Zusammenfassung und eigene Forschungsperspektive

3 Untersuchungsdesign

3.1 Untersuchungsmethode und Forschungsdesign

3.2 Städtevergleich und Untersuchungsstädte

4 Münchner Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen

4.1 Herausbildung der Münchner Modeszene

4.2 Die »Modestadt München« als Ziel aktiver Stadtentwicklung

Kunst und Mode: Eine besondere Initiative der Münchner Stadtverwaltung

4.3 Das Spektrum der Münchner Modeszene

4.4 Besonderheiten der Münchner Modeszene

4.5 Der Blick der Münchner Modeschaffenden (Interviews)

4.6 Fazit: Besondere Strukturen der Münchner Modeszene

5 Frankfurter Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen

5.1 Herausbildung der Frankfurter Modeszene

5.2 Die Modeszene entwickelt sich aufgrund privater Initiativen

5.3 Das Spektrum der Frankfurter Modeszene

5.4 Besonderheiten der Frankfurter Modeszene

5.5 Die Sicht der interviewten Modeschaffenden

5.6 Fazit: Besondere Strukturen der Frankfurter Modeszene

6 Suche nach eigenlogischen Mustern mithilfe des Neoinstitutionalismus

6.1 Die untersuchten Modeszenen aus neoinstitutionalistischer Perspektive

6.2 Versprachlichte gemeinsame Übereinkommen

6.3 Isomorphismus

6.4 Fazit: Unterschiedliche institutionelle Erwartungsstrukturen in den Issue-Feldern »Mode« in München und Frankfurt am Main

7 Suche nach Homologien bezüglich der Eigenlogik in Fallstudien zu München und Frankfurt am Main

7.1 München: Aktive Stadtverwaltung - gesamtstädtische Planungen - langfristige Strukturen

7.2 Frankfurt: Aktive Einzelakteure - stadtteilbezogene Planungen - sachbezogene (Einzelfall-)Entscheidungen

7.3 Fazit: Übereinstimmungen zwischen den externen Studien

8 Zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main

8.1 Zusammenschau der Befunde zur Eigenlogik von München und Frankfurt

8.2 Befunde zur und Rückschlüsse auf die Eigenlogik von München und Frankfurt

8.3 Fazit: Entwicklung einer Hypothese zur Eigenlogik von München und Frankfurt

9 Fazit und Ausblick

9.1 Fazit der Studie

9.2 Zukünftiger Forschungsbedarf und Perspektiven

Abkürzungen

Tabellen

Literatur

Anhang

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783593500911
ISBN-10: 3593500914
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Siekermann, Kristina
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 12 Abb. in s/w und 12 Tabellen in s/w
Maße: 202 x 129 x 20 mm
Von/Mit: Kristina Siekermann
Erscheinungsdatum: 08.03.2014
Gewicht: 0,424 kg
Artikel-ID: 105566383
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte