Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Klaus Roenspieß
Malerei 1957-2011.Mit Texten von Matthias Flügge, Inga Kondeyne und Gudrun Schmid.
Taschenbuch von Kathleen Krenzlin
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Klaus Roenspieß, 1935 geboren, zählt zu den wichtigen zeitgenössischen deutschen Malern. Seit den 1960er Jahren in den Kreis der sogenannten 'Berliner Schule' eingebunden, lebt er, der hier aufgewachsen ist, bis heute in Prenzlauer Berg - jenem Bezirk, der sowohl mit dem Wirken Käthe Kollwitz' als auch den vielfältigen jüngeren Kunstszenen verbunden ist, die ihn weltweit bekannt
machten.
Roenspieß' umfangreiches malerisches Werk ist an der unbestechlichen Haltung des Spätimpressionismus ebenso wie am Metaphysischen eines Carlo Carra oder dem Expressiven der Brücke geschult. Seine noble malerische Auffassung formte er im Laufe seines Lebens zu einer eindringlichen und unverwechselbaren Bildsprache und -welt. Berlins Straßen und Häuser, seine Plätze, Parks und Kanäle gehörten bis zum Fall der Berliner Mauer zu seinen hauptsächlichen Motiven. Doch so berlinisch er selbst, so tief verwurzelt er in der offenen und lebendigen Tradition und Urbanität dieser Stadt ist - ein 'Berlinmaler' ist Roenspieß nie gewesen, und Veduten sucht der Betrachter vergeblich. Seine Straßenerlebnisse, so betonte der Künstler, 'waren mehr seelischer Art, nicht optisch oder atmosphärisch'. - Nach dem Fall der Berliner Mauer führten ihn Reisen regelmäßig nach Paris und in das nördliche Europa und beeinflussten nachhaltig seine Malerei.
Der Band stellt 81 Werke der Jahre 1957-2011 vor. In der reich bebilderten Biographie kommen zahlreiche Kunstwissenschaftler zu Wort, die das Werk Klaus Roenspieß' begleitet haben. Der Künstler selbst offenbart sich in einem 1993 von Roland März geführten und hier eingebundenen Interview. Ein eindrucksvolles Bild sowohl des Werkes als auch der Geschichte seiner Rezeption wird vermittelt.
Klaus Roenspieß, 1935 geboren, zählt zu den wichtigen zeitgenössischen deutschen Malern. Seit den 1960er Jahren in den Kreis der sogenannten 'Berliner Schule' eingebunden, lebt er, der hier aufgewachsen ist, bis heute in Prenzlauer Berg - jenem Bezirk, der sowohl mit dem Wirken Käthe Kollwitz' als auch den vielfältigen jüngeren Kunstszenen verbunden ist, die ihn weltweit bekannt
machten.
Roenspieß' umfangreiches malerisches Werk ist an der unbestechlichen Haltung des Spätimpressionismus ebenso wie am Metaphysischen eines Carlo Carra oder dem Expressiven der Brücke geschult. Seine noble malerische Auffassung formte er im Laufe seines Lebens zu einer eindringlichen und unverwechselbaren Bildsprache und -welt. Berlins Straßen und Häuser, seine Plätze, Parks und Kanäle gehörten bis zum Fall der Berliner Mauer zu seinen hauptsächlichen Motiven. Doch so berlinisch er selbst, so tief verwurzelt er in der offenen und lebendigen Tradition und Urbanität dieser Stadt ist - ein 'Berlinmaler' ist Roenspieß nie gewesen, und Veduten sucht der Betrachter vergeblich. Seine Straßenerlebnisse, so betonte der Künstler, 'waren mehr seelischer Art, nicht optisch oder atmosphärisch'. - Nach dem Fall der Berliner Mauer führten ihn Reisen regelmäßig nach Paris und in das nördliche Europa und beeinflussten nachhaltig seine Malerei.
Der Band stellt 81 Werke der Jahre 1957-2011 vor. In der reich bebilderten Biographie kommen zahlreiche Kunstwissenschaftler zu Wort, die das Werk Klaus Roenspieß' begleitet haben. Der Künstler selbst offenbart sich in einem 1993 von Roland März geführten und hier eingebundenen Interview. Ein eindrucksvolles Bild sowohl des Werkes als auch der Geschichte seiner Rezeption wird vermittelt.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
81 Farbfotos
81 Illustr.
ISBN-13: 9783867321228
ISBN-10: 3867321221
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krenzlin, Kathleen
Meiser, Monika
Herausgeber: Kathleen Krenzlin/Monika Meiser
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 281 x 243 x 18 mm
Von/Mit: Kathleen Krenzlin
Erscheinungsdatum: 15.03.2012
Gewicht: 0,896 kg
preigu-id: 106633536
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
81 Farbfotos
81 Illustr.
ISBN-13: 9783867321228
ISBN-10: 3867321221
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krenzlin, Kathleen
Meiser, Monika
Herausgeber: Kathleen Krenzlin/Monika Meiser
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 281 x 243 x 18 mm
Von/Mit: Kathleen Krenzlin
Erscheinungsdatum: 15.03.2012
Gewicht: 0,896 kg
preigu-id: 106633536
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte