Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen Literaturzeitung«
Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Rezensionszeitschrift
Taschenbuch von Christoph Markschies
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anlässlich der Übernahme der Herausgeberschaft der »Theologischen Literaturzeitung« zeigt der als Kirchenhistoriker tätige Autor, wie seine im selben Fach wirkenden Vorgänger Adolf Harnack, Emanuel Hirsch, Hans-Georg Opitz, Hans Lietzmann und Kurt Aland ihre Herausgeberschaft verstanden haben. Anhand bisher unveröffentlichter und teilweise bislang auch unbekannter Quellen wird sichtbar, welche inhaltlichen Akzente gesetzt wurden und wie die alltägliche Praxis funktionierte.Auf diese Weise werden inhaltliche Neuakzentuierungen im politisch wie theologisch äußerst bewegten 20. Jahrhundert ebenso deutlich wie die organisatorischen Veränderungen. Weil daraus auch Grundsätzliches im Blick auf eine Rezensionszeitschrift deutlich wird, lag es nahe, abschließend auch Überlegungen zur Zukunft der "ThLZ" im digitalen Zeitalter anzufügen. Die wichtigsten Quellentexte sind in einer Edition beigefügt.[Church Historians as Editors of the »Theologischen Literaturzeitung«. Reflections on the History, Present and Future of a Review Journal]On the occasion of the assumption of the editorship of the »Theologische Literaturzeitung« the author, who is active as a church historian, shows how his predecessors Adolf Harnack, Emanuel Hirsch, Hans-Georg Opitz, Hans Lietzmann, and Kurt Aland, who worked in the same field, understood their editorship. Drawing on hitherto unpublished and, in some cases, previously unknown sources, it becomes evident which thematic accents were set and how everyday practice functioned.In this way, new accentuations of content in the politically and theologically extremely eventful 20th century become as clear as the organizational changes. Since this also reveals fundamental aspects of a review journal, it was a logical step to conclude by adding considerations about the future of the ThLZ in the digital age. The most important source texts are enclosed in an edition.
Anlässlich der Übernahme der Herausgeberschaft der »Theologischen Literaturzeitung« zeigt der als Kirchenhistoriker tätige Autor, wie seine im selben Fach wirkenden Vorgänger Adolf Harnack, Emanuel Hirsch, Hans-Georg Opitz, Hans Lietzmann und Kurt Aland ihre Herausgeberschaft verstanden haben. Anhand bisher unveröffentlichter und teilweise bislang auch unbekannter Quellen wird sichtbar, welche inhaltlichen Akzente gesetzt wurden und wie die alltägliche Praxis funktionierte.Auf diese Weise werden inhaltliche Neuakzentuierungen im politisch wie theologisch äußerst bewegten 20. Jahrhundert ebenso deutlich wie die organisatorischen Veränderungen. Weil daraus auch Grundsätzliches im Blick auf eine Rezensionszeitschrift deutlich wird, lag es nahe, abschließend auch Überlegungen zur Zukunft der "ThLZ" im digitalen Zeitalter anzufügen. Die wichtigsten Quellentexte sind in einer Edition beigefügt.[Church Historians as Editors of the »Theologischen Literaturzeitung«. Reflections on the History, Present and Future of a Review Journal]On the occasion of the assumption of the editorship of the »Theologische Literaturzeitung« the author, who is active as a church historian, shows how his predecessors Adolf Harnack, Emanuel Hirsch, Hans-Georg Opitz, Hans Lietzmann, and Kurt Aland, who worked in the same field, understood their editorship. Drawing on hitherto unpublished and, in some cases, previously unknown sources, it becomes evident which thematic accents were set and how everyday practice functioned.In this way, new accentuations of content in the politically and theologically extremely eventful 20th century become as clear as the organizational changes. Since this also reveals fundamental aspects of a review journal, it was a logical step to conclude by adding considerations about the future of the ThLZ in the digital age. The most important source texts are enclosed in an edition.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783374067992
ISBN-10: 3374067999
Sprache: Deutsch
Autor: Markschies, Christoph
Hersteller: Evangelische Verlagsanstalt
Maße: 14 x 172 x 192 mm
Von/Mit: Christoph Markschies
Erscheinungsdatum: 15.04.2021
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 119305749
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783374067992
ISBN-10: 3374067999
Sprache: Deutsch
Autor: Markschies, Christoph
Hersteller: Evangelische Verlagsanstalt
Maße: 14 x 172 x 192 mm
Von/Mit: Christoph Markschies
Erscheinungsdatum: 15.04.2021
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 119305749
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte