Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland
Historische Entwicklung ¿ Aktuelle Situation ¿ Internationaler Vergleich
Taschenbuch von Matthias Morgenstern
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaftliche Kontroverse über seine Legalität und Legitimität aus: Ist Kirchenasyl unbotmäßiger Rechtsbruch oder legitimes Korrektiv gegenüber humanitären Defiziten des Asyl- und Ausländerrechts? Diese Studie ist die erste umfassende Untersuchung, die Theorie und Praxis des Kirchenasyls in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet: Analysiert werden der konkrete Ablauf und die daraus resultierenden Konflikte, die öffentliche Kontroverse sowie die damit einhergehenden politiktheoretischen und verfassungsrechtlichen Problemlagen.
Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaftliche Kontroverse über seine Legalität und Legitimität aus: Ist Kirchenasyl unbotmäßiger Rechtsbruch oder legitimes Korrektiv gegenüber humanitären Defiziten des Asyl- und Ausländerrechts? Diese Studie ist die erste umfassende Untersuchung, die Theorie und Praxis des Kirchenasyls in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet: Analysiert werden der konkrete Ablauf und die daraus resultierenden Konflikte, die öffentliche Kontroverse sowie die damit einhergehenden politiktheoretischen und verfassungsrechtlichen Problemlagen.
Über den Autor
Dr. Matthias Morgenstern ist Lehrbeauftragter an der Universität Passau.
Zusammenfassung
Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaftliche Kontroverse über seine Legalität und Legitimität aus: Ist Kirchenasyl unbotmäßiger Rechtsbruch oder legitimes Korrektiv gegenüber humanitären Defiziten des Asyl- und Ausländerrechts? Diese Studie ist die erste umfassende Untersuchung, die Theorie und Praxis des Kirchenasyls in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet: Analysiert werden der konkrete Ablauf und die daraus resultierenden Konflikte, die öffentliche Kontroverse sowie die damit einhergehenden politiktheoretischen und verfassungsrechtlichen Problemlagen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber zur Publikationsreihe "Politik und Religion".- Vorwort der Herausgeber.- Vorwort des Autors.- 1. Einführung.- 1.1 Geschichte und Stand der Forschung.- 1.2 Sakrales Asyl in der Theorie.- 1.3 Modelle von Religion und Politik.- 1.4 Untersuchungsgegenstand und Forschungsziel.- 2. Historische Grundlagen sakralen Asyls.- 2.1 Vom Tempel- zum Kirchenasyl: Das Altertum.- 2.2 Aufschwung, Blüte und Verfall von Kirchen- und Klosterasyl: Das Mittelalter.- 3. Die Renaissance von Kirchenasyl in Europa und Nordamerika.- 3.1 Vereinigte Staaten von Amerika.- [...]opa.- 3.3 Die deutschsprachigen Nachbarn: Österreich und Schweiz.- 4. Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Fluchtraum Kirche in der modernen Gesellschaft: Allgemeine Aspekte.- 4.2 Die Auseinandersetzung um das Wiederaufleben von Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat.- 4.3 Religiöse Autonomie versus staatliche Souveränität: Kirchenasyl im Kontext politischer Ordnungsvorstellungen.- 5. Kirchenasyl unter anderen staatskirchenrechtlichen Konstellationen.- 5.1 Norwegen: Tradition des Staatskirchentums.- 5.2 Frankreich: Trennung von Kirche und Staat.- 6. Resümee.- 6.1 Sakrales Asyl zwischen Kontinuität und Wandel.- 6.2 Kirchenasyl und staatskirchenrechtliche Ordnung.- 6.3 Sakralschutz in der Zivilgesellschaft.- 6.4 Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Reihe: Politik und Religion
Inhalt: 396 S.
ISBN-13: 9783531140674
ISBN-10: 3531140671
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Morgenstern, Matthias
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politik und Religion
Maße: 225 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Matthias Morgenstern
Erscheinungsdatum: 26.11.2003
Gewicht: 0,578 kg
preigu-id: 102533311
Über den Autor
Dr. Matthias Morgenstern ist Lehrbeauftragter an der Universität Passau.
Zusammenfassung
Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaftliche Kontroverse über seine Legalität und Legitimität aus: Ist Kirchenasyl unbotmäßiger Rechtsbruch oder legitimes Korrektiv gegenüber humanitären Defiziten des Asyl- und Ausländerrechts? Diese Studie ist die erste umfassende Untersuchung, die Theorie und Praxis des Kirchenasyls in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet: Analysiert werden der konkrete Ablauf und die daraus resultierenden Konflikte, die öffentliche Kontroverse sowie die damit einhergehenden politiktheoretischen und verfassungsrechtlichen Problemlagen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber zur Publikationsreihe "Politik und Religion".- Vorwort der Herausgeber.- Vorwort des Autors.- 1. Einführung.- 1.1 Geschichte und Stand der Forschung.- 1.2 Sakrales Asyl in der Theorie.- 1.3 Modelle von Religion und Politik.- 1.4 Untersuchungsgegenstand und Forschungsziel.- 2. Historische Grundlagen sakralen Asyls.- 2.1 Vom Tempel- zum Kirchenasyl: Das Altertum.- 2.2 Aufschwung, Blüte und Verfall von Kirchen- und Klosterasyl: Das Mittelalter.- 3. Die Renaissance von Kirchenasyl in Europa und Nordamerika.- 3.1 Vereinigte Staaten von Amerika.- [...]opa.- 3.3 Die deutschsprachigen Nachbarn: Österreich und Schweiz.- 4. Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Fluchtraum Kirche in der modernen Gesellschaft: Allgemeine Aspekte.- 4.2 Die Auseinandersetzung um das Wiederaufleben von Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat.- 4.3 Religiöse Autonomie versus staatliche Souveränität: Kirchenasyl im Kontext politischer Ordnungsvorstellungen.- 5. Kirchenasyl unter anderen staatskirchenrechtlichen Konstellationen.- 5.1 Norwegen: Tradition des Staatskirchentums.- 5.2 Frankreich: Trennung von Kirche und Staat.- 6. Resümee.- 6.1 Sakrales Asyl zwischen Kontinuität und Wandel.- 6.2 Kirchenasyl und staatskirchenrechtliche Ordnung.- 6.3 Sakralschutz in der Zivilgesellschaft.- 6.4 Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Reihe: Politik und Religion
Inhalt: 396 S.
ISBN-13: 9783531140674
ISBN-10: 3531140671
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Morgenstern, Matthias
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politik und Religion
Maße: 225 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Matthias Morgenstern
Erscheinungsdatum: 26.11.2003
Gewicht: 0,578 kg
preigu-id: 102533311
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte