Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinderleben - Integration durch Sprache?
Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern
Taschenbuch von Christian Alt
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
Über den Autor
Dr. Christian Alt ist Leiter des Projekts Kinderpanel am Deutschen Jugendinstitut, München.
Zusammenfassung
In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Sprachkompetenz und interkulturelle Kontakte - Verwendung der deutschen Sprache durch ausländische Grundschulkinder - Sozialkapital und Integration im Kindesalter - Milieuspezifische und interethnisch differierende Sozialisationsbedingungen und Bildungsprozesse bei Kindern - Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? - Familialer Hintergrund, schulische Sozialisation und schulische Leistung - Strukturelle Betreuungsverhältnisse von deutschen, türkischen und russlanddeutschen Kindern - Freundschaftsbeziehungen - Daten und Design der Studie
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: DJI Kinder
Inhalt: vi
318 S.
35 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783531151076
ISBN-10: 353115107X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Alt, Christian
Herausgeber: Christian Alt
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
DJI Kinder
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Christian Alt
Erscheinungsdatum: 27.06.2006
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 111054480
Über den Autor
Dr. Christian Alt ist Leiter des Projekts Kinderpanel am Deutschen Jugendinstitut, München.
Zusammenfassung
In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Sprachkompetenz und interkulturelle Kontakte - Verwendung der deutschen Sprache durch ausländische Grundschulkinder - Sozialkapital und Integration im Kindesalter - Milieuspezifische und interethnisch differierende Sozialisationsbedingungen und Bildungsprozesse bei Kindern - Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? - Familialer Hintergrund, schulische Sozialisation und schulische Leistung - Strukturelle Betreuungsverhältnisse von deutschen, türkischen und russlanddeutschen Kindern - Freundschaftsbeziehungen - Daten und Design der Studie
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: DJI Kinder
Inhalt: vi
318 S.
35 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783531151076
ISBN-10: 353115107X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Alt, Christian
Herausgeber: Christian Alt
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
DJI Kinder
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Christian Alt
Erscheinungsdatum: 27.06.2006
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 111054480
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte