Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinderkriminalität
Empirische Befunde, öffentliche Wahrnehmung, Lösungsvorschläge
Taschenbuch von Siegfried Müller
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Kinderkriminalität ist eine Herausforderung an alleVerantwortlichen, darüber nachzudenken, was Kinder brauchen und wie man mitihrem abweichenden Verhalten angemessen umgeht. Dazu stellt dieser BandVorschläge zur Diskussion und hinterfragt Forderungen nach härterenSanktionen. Aus dem Inhalt: Kinderkriminalität: Zur Aktualität eines vergessenen ThemasWerden die Kinder immer krimineller? Die Kinderkriminalität in den MedienIst die Kriminalität auch bei Kindern männlich? Tatort Schule Die gefährliche StraßeKriminelle Sozialisation Entwertung der Werte Macht Armut kriminell? Kriminalität als Abenteuer Kaufhausdetektive: Nur Beobachten - Erwischen - Melden? Was tut die Polizei - Was täte sie am liebsten? Die über-forderte Polizei? Wenn das Strafrecht kommt. Antworten in Europa Jugendhilfe und Kinderkriminalität Was kann die kommunale Jugendhilfepolitik tun? Abweichung, Grenze, Norm Mit Beiträgen von: Micha Brumlik, Helga Cremer-Schäfer, Rüdiger Dreher, ThomasFeltes, Jürgen Fischer, Dieter Greese, Rüdiger Holecek, Hans-Jürgen Kerner,Josef Koch, Mario Krupp, Michael Kruse, Ulrich Meier, Siegfried Müller,Gertrud Oelerich, Hilmar Peter, Hans-Joachim Plewig, Christian Schrapper,Lydia Seus, Dagmar Tacken, Hans Thiersch, Elmar Weitekamp.
Kinderkriminalität ist eine Herausforderung an alleVerantwortlichen, darüber nachzudenken, was Kinder brauchen und wie man mitihrem abweichenden Verhalten angemessen umgeht. Dazu stellt dieser BandVorschläge zur Diskussion und hinterfragt Forderungen nach härterenSanktionen. Aus dem Inhalt: Kinderkriminalität: Zur Aktualität eines vergessenen ThemasWerden die Kinder immer krimineller? Die Kinderkriminalität in den MedienIst die Kriminalität auch bei Kindern männlich? Tatort Schule Die gefährliche StraßeKriminelle Sozialisation Entwertung der Werte Macht Armut kriminell? Kriminalität als Abenteuer Kaufhausdetektive: Nur Beobachten - Erwischen - Melden? Was tut die Polizei - Was täte sie am liebsten? Die über-forderte Polizei? Wenn das Strafrecht kommt. Antworten in Europa Jugendhilfe und Kinderkriminalität Was kann die kommunale Jugendhilfepolitik tun? Abweichung, Grenze, Norm Mit Beiträgen von: Micha Brumlik, Helga Cremer-Schäfer, Rüdiger Dreher, ThomasFeltes, Jürgen Fischer, Dieter Greese, Rüdiger Holecek, Hans-Jürgen Kerner,Josef Koch, Mario Krupp, Michael Kruse, Ulrich Meier, Siegfried Müller,Gertrud Oelerich, Hilmar Peter, Hans-Joachim Plewig, Christian Schrapper,Lydia Seus, Dagmar Tacken, Hans Thiersch, Elmar Weitekamp.
Inhaltsverzeichnis
Der schwierige Umgang mit schwierigen Kindern.- Zur Konstruktion des bösen Kindes und über die Schwierigkeiten im Umgang mit schwierigen Kindern.- Kinderkriminalität. Zur Frage nach Normen und Abweichungen.- Kinderdelinquenz - noch eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe?.- Werden die Kinder immer krimineller und die Jungen immer böser?.- Werden unsere Kinder immer krimineller? Kinderkriminalität im Zerrbild der Kriminalstatistik.- Sie klauen, schlagen, rauben. Wie in Massenmedien "Kinderkriminalität" zu einer Bedrohung gemacht wird und wer weshalb und mit welchen Folgen daran mitarbeitet.- Böse Jungen - brave Mädchen? Abweichendes Verhalten und die soziale Konstruktion von Geschlecht.- Straße, Kaufhaus und Schule: Gefährliche und gefährdende Orte oder nur Arenen?.- Die Straße als Bühne. Inszenierungswünsche und Inszenierungsorte in der Adoleszenz.- Die "gefährliche" Straße.- Die Schule - ein Ort der Gewalt? Empirische Ergebnisse und Anregungen für schulpädagogisches Handeln.- Abenteuer Kaufhaus. Ladendiebstahl durch Kinder und Jugendliche aus detektivischer Sicht.- Die mühsame und notwendige Suche nach "den" Ursachen.- Kriminelle Sozialisation. Vorüberlegungen zu einer Entwicklungspathologie des moralischen Selbst.- Kindheit und Devianz.- Entwertung der Werte?.- Was braucht der kleine Willy? Zum aktuellen Umgang mit dem Phänomen 'Kinder-Kriminalität'.- Macht Armut kriminell - und was kann man dagegen tun? Die Position des Deutschen Kinderhilfswerkes.- Die über-forderte Polizei.- "Was tut die Polizei - was täte sie am liebsten ?".- Die über-forderte Polizei. Kinder, Kriminalität und Polizei.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: 326 S.
28 s/w Illustr.
326 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783322950758
ISBN-10: 3322950751
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112061
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Siegfried
Herausgeber: Siegfried Müller
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Siegfried Müller
Erscheinungsdatum: 06.07.2012
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 106029462
Inhaltsverzeichnis
Der schwierige Umgang mit schwierigen Kindern.- Zur Konstruktion des bösen Kindes und über die Schwierigkeiten im Umgang mit schwierigen Kindern.- Kinderkriminalität. Zur Frage nach Normen und Abweichungen.- Kinderdelinquenz - noch eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe?.- Werden die Kinder immer krimineller und die Jungen immer böser?.- Werden unsere Kinder immer krimineller? Kinderkriminalität im Zerrbild der Kriminalstatistik.- Sie klauen, schlagen, rauben. Wie in Massenmedien "Kinderkriminalität" zu einer Bedrohung gemacht wird und wer weshalb und mit welchen Folgen daran mitarbeitet.- Böse Jungen - brave Mädchen? Abweichendes Verhalten und die soziale Konstruktion von Geschlecht.- Straße, Kaufhaus und Schule: Gefährliche und gefährdende Orte oder nur Arenen?.- Die Straße als Bühne. Inszenierungswünsche und Inszenierungsorte in der Adoleszenz.- Die "gefährliche" Straße.- Die Schule - ein Ort der Gewalt? Empirische Ergebnisse und Anregungen für schulpädagogisches Handeln.- Abenteuer Kaufhaus. Ladendiebstahl durch Kinder und Jugendliche aus detektivischer Sicht.- Die mühsame und notwendige Suche nach "den" Ursachen.- Kriminelle Sozialisation. Vorüberlegungen zu einer Entwicklungspathologie des moralischen Selbst.- Kindheit und Devianz.- Entwertung der Werte?.- Was braucht der kleine Willy? Zum aktuellen Umgang mit dem Phänomen 'Kinder-Kriminalität'.- Macht Armut kriminell - und was kann man dagegen tun? Die Position des Deutschen Kinderhilfswerkes.- Die über-forderte Polizei.- "Was tut die Polizei - was täte sie am liebsten ?".- Die über-forderte Polizei. Kinder, Kriminalität und Polizei.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: 326 S.
28 s/w Illustr.
326 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783322950758
ISBN-10: 3322950751
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112061
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Siegfried
Herausgeber: Siegfried Müller
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Siegfried Müller
Erscheinungsdatum: 06.07.2012
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 106029462
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte