Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kinderhelden im Wandel der Zeit. Figurenanalyse junger Heldenfiguren in drei Generationen der Kinder- und...
Taschenbuch von Lola Victoria
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderhelden innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur gibt es seit je her. Diese unsterblich wirkenden Figuren reg(t)en die Fantasie an und begleiten bis ins Erwachsenenalter. Ein jeder verknüpft Kindheitsmemoiren mit Peter Pan, Momo, Pippi, Räuber Hotzenplotz, Ronja Räubertochter, Emil uvm. Sie alle gehören zum ¿Bekanntenkreis¿ ganzer Generationen von jungen Lesern. Sie sind die Gestalten unserer Begeisterung und gehören in die schöne ¿Phantasiawelt¿ eines jeden Kindes. Was macht demnach einen Helden (in Augen von Kindern) überhaupt aus? Welche Bedeutung haben Kinderhelden? Wie und auf welche Eigenschaften basierend haben ihre Schöpfer diese Figur kreiert? Lassen sich Parallelen erkennen? Ist ein Kinderheld heute noch derselbe wie vor 50 Jahren? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen wurden für die Ausarbeitung drei erfolgreiche Kinder- bzw. Jugendbücher gewählt, die drei Generationen, die Nachkriegsliteratur, die 70er und das Ende des 20./Beginn 21. Jahrhunderts umfassen. Im Folgenden widmet sich diese Hausarbeit ihrem Inhalt und dem Versuch einer Analyse ihrer jeweils einzigartigen Figur des Helden, um abschließend eine Vergleichsmaßnahme unter ihnen heranzuziehen.

Wenn man an die Lektüre seiner Kindheit und Jugend zurückdenkt, weckt das für gewöhnlich fröhliche und positiv verknüpfte Erinnerungen. Insbesondere beim Rückblick auf die Leitfiguren aus Kinder- und Jugendliteratur. Wohin man auch in die Kinderbibliothek der letzten 50 Jahre schaut entdeckt man sie, die originellen kindlichen Widerstandsleistenden, die Aufdecker und Aufdeckerinnen von Ungerechtigkeit und Leid, Revoluzzer, aufsässige Verweigerer, aufmüpfige Rebellen und Kämpfer. Jede Literaturepoche brachte diese Figuren hervor, die als Kinderhelden in die Geschichte eingehen. Sie waren die Protagonisten, Charakterdarsteller und Sympathiekundgeber von Jung und auch Alt - die Helden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderhelden innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur gibt es seit je her. Diese unsterblich wirkenden Figuren reg(t)en die Fantasie an und begleiten bis ins Erwachsenenalter. Ein jeder verknüpft Kindheitsmemoiren mit Peter Pan, Momo, Pippi, Räuber Hotzenplotz, Ronja Räubertochter, Emil uvm. Sie alle gehören zum ¿Bekanntenkreis¿ ganzer Generationen von jungen Lesern. Sie sind die Gestalten unserer Begeisterung und gehören in die schöne ¿Phantasiawelt¿ eines jeden Kindes. Was macht demnach einen Helden (in Augen von Kindern) überhaupt aus? Welche Bedeutung haben Kinderhelden? Wie und auf welche Eigenschaften basierend haben ihre Schöpfer diese Figur kreiert? Lassen sich Parallelen erkennen? Ist ein Kinderheld heute noch derselbe wie vor 50 Jahren? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen wurden für die Ausarbeitung drei erfolgreiche Kinder- bzw. Jugendbücher gewählt, die drei Generationen, die Nachkriegsliteratur, die 70er und das Ende des 20./Beginn 21. Jahrhunderts umfassen. Im Folgenden widmet sich diese Hausarbeit ihrem Inhalt und dem Versuch einer Analyse ihrer jeweils einzigartigen Figur des Helden, um abschließend eine Vergleichsmaßnahme unter ihnen heranzuziehen.

Wenn man an die Lektüre seiner Kindheit und Jugend zurückdenkt, weckt das für gewöhnlich fröhliche und positiv verknüpfte Erinnerungen. Insbesondere beim Rückblick auf die Leitfiguren aus Kinder- und Jugendliteratur. Wohin man auch in die Kinderbibliothek der letzten 50 Jahre schaut entdeckt man sie, die originellen kindlichen Widerstandsleistenden, die Aufdecker und Aufdeckerinnen von Ungerechtigkeit und Leid, Revoluzzer, aufsässige Verweigerer, aufmüpfige Rebellen und Kämpfer. Jede Literaturepoche brachte diese Figuren hervor, die als Kinderhelden in die Geschichte eingehen. Sie waren die Protagonisten, Charakterdarsteller und Sympathiekundgeber von Jung und auch Alt - die Helden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Kinderhelden im Wandel der Zeit. Figurenanalyse junger Heldenfiguren in drei Generationen der Kinder- und Jugendliteratur
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346717290
ISBN-10: 3346717291
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Victoria, Lola
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lola Victoria
Erscheinungsdatum: 22.08.2022
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126782738
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Kinderhelden im Wandel der Zeit. Figurenanalyse junger Heldenfiguren in drei Generationen der Kinder- und Jugendliteratur
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346717290
ISBN-10: 3346717291
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Victoria, Lola
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lola Victoria
Erscheinungsdatum: 22.08.2022
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126782738
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte