Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kernwaffen und Rüstungskontrolle
Ein interdisziplinäres Studienbuch
Taschenbuch von Hans Günter Brauch
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichte der Riistungskontrolle, besonders fiir Kernwaffen, ist bedriickend. Von der Ausnahme des ABM-Vertrages abgesehen, der auch in Gefahr ist, hat es keine Vereinbarung gegeben, die die Erwei­ terung der Arsenale in immer neuen Dimensionen, Vermehrung der Sprengkopfe, Verkleinerung der Sprengkraft, Verfeinerung der Zielgenauigkeit, verhindert hatte. 1m Gegenteil: Immer neue Grau­ zonen entstanden .- bewugt, mug man bei der Intelligenz der Betei­ ligten sagen -- und offneten das Rennen auf dem Gebiete der Mittel­ streckenwaffen, wiihrend man iiber die interkontinentalen sprach. Heute ist das Feld der Kurzstreckenraketen nicht verschlossen, wah­ rend man iiber die Mittelstreckenraketen verhandelt. Wah rend Genf auf beiden Gebieten beschiiftigt ist, wird das Rennen auf dem Gebie­ te der Marschflugkorper (Cruise Missiles) sorgsam offengehalten, ob­ wohl es noch keine Riistungskontrollmoglichkeiten fiir Cruise Missiles gibt. Schlieglich sind die Vorbereitungen uniibersehbar, Waf­ fen in den Weltraum zu bringen. In der Theorie sind eine ganze Reihe dieser Faktoren destabilisie­ rend. Dag sie es in der Praxis nicht sind, mag auch daran liegen dag die Fiille der Faktoren und Moglichkeiten schwer iiberschaubar ge­ worden ist und jedenfalls das Risiko unertraglich grog bleibt.
Die Geschichte der Riistungskontrolle, besonders fiir Kernwaffen, ist bedriickend. Von der Ausnahme des ABM-Vertrages abgesehen, der auch in Gefahr ist, hat es keine Vereinbarung gegeben, die die Erwei­ terung der Arsenale in immer neuen Dimensionen, Vermehrung der Sprengkopfe, Verkleinerung der Sprengkraft, Verfeinerung der Zielgenauigkeit, verhindert hatte. 1m Gegenteil: Immer neue Grau­ zonen entstanden .- bewugt, mug man bei der Intelligenz der Betei­ ligten sagen -- und offneten das Rennen auf dem Gebiete der Mittel­ streckenwaffen, wiihrend man iiber die interkontinentalen sprach. Heute ist das Feld der Kurzstreckenraketen nicht verschlossen, wah­ rend man iiber die Mittelstreckenraketen verhandelt. Wah rend Genf auf beiden Gebieten beschiiftigt ist, wird das Rennen auf dem Gebie­ te der Marschflugkorper (Cruise Missiles) sorgsam offengehalten, ob­ wohl es noch keine Riistungskontrollmoglichkeiten fiir Cruise Missiles gibt. Schlieglich sind die Vorbereitungen uniibersehbar, Waf­ fen in den Weltraum zu bringen. In der Theorie sind eine ganze Reihe dieser Faktoren destabilisie­ rend. Dag sie es in der Praxis nicht sind, mag auch daran liegen dag die Fiille der Faktoren und Moglichkeiten schwer iiberschaubar ge­ worden ist und jedenfalls das Risiko unertraglich grog bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- Einführung des Herausgebers.- I: Naturwissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen von Kernwaffen.- 1: Physikalische Grundlagen der Kernwaffen.- 2: Die Wirkung von Kernwaffen.- II: Der historische Bezug: Die Atombombenprogramme der USA, der UdSSR und des Deutschen Reiches.- 3: Der Beginn des nuklearen Zeitalters: Von der Kernspaltung zu den Anfängen der nuklearen Diplomatie. Die Folgen der deutschen, amerikanischen und sowjetischen Atombombenprogramme (1938 - 1950).- III: Nukleare Potentiale und Wirkungen von Kernwaffen.- 4: Die Entwicklung der nuklearen Waffenpotentiale (1945-1982) - ein einführender Überblick zum nuklearen Kräfteverhältnis.- 5: Aspekte der Verhinderung und Linderung atomarer Katastrophen.- 6: Der Nuklearkrieg und seine Folgen aus der Sicht eines Mediziners.- IV: Der strategische Bezug: Doktrinen der nuklearen Abschreckung.- 7: Abschreckung und Kriegführung in der Nuklearstrategie der USA und der Sowjetunion 205.- 8: Kriegführungsoptionen untergraben Rüstungskontrolle. Warum die derzeitige Abschreckung zur Aufrüstung führt.- 9: Strategie für einen Nuklearkrieg: Das ArmaggeddonSyndrom.- 10: Atomare Zielplanung - Wie neu und wie lebensfähig?.- V: Rüstungskontrollbemühungen zur Begrenzung der Kernwaffen.- 11: Bemühungen um eine nukleare Rüstungskontrolle - Ein einführender Überblick (1945-1982).- 12: Europäische Sicherheit und nukleare Abrüstung: Der Rapacki-Plan und die Frage einer atomwaffenfreien Zone in den achtziger Jahren.- 13: Der SALT-Prozeß - Ergebnisse, Bewertungen und Aussichten im Kontext der Rüstungskontrolltheorie.- 14: Die SALT II-Verhandlungen - Eine kritische Bewertung.- 15: Die amerikanische Rüstungskontrollpolitik in der Reagan-Administration.- 16: Risiken der Proliferation und ihreKontrolle in den achtziger Jahren.- 17: Eine Bestandsaufnahme der Politik der Nichtweitergabe von Atomwaffen - eine indische Perspektive.- VI: Ethische Stellungnahmen der Kirchen zu Fragen der nuklearen Rüstung und Abrüstung.- 18: Ethische Probleme der Sicherheitspolitik - Ein Diskussionsbeitrag aus evangelischer Sicht.- 19: Nukleare Rüstung und Abrüstung - Ethische Perspektiven zur Sicherheitspolitik in den Stellungnahmen der katholischen Kirche.- VII: Bestandsaufnahme und Aussichten einer Politik der Rüstungsbegrenzung.- 20: Abschreckung - nur eine Atempause? Zur europäischen Rüstungsgefahr der achtziger Jahre.- 21: Droht ein Nuklearkrieg? Der Beitrag der Wissenschaft zum Rüstungswettlauf und die Rolle der Wissenschaftler bei der Suche nach dem Frieden Fünf Vorschläge zur nuklearen Abrüstung.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 516
Inhalt: 511 S.
ISBN-13: 9783531116471
ISBN-10: 3531116479
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brauch, Hans Günter
Herausgeber: Hans Günter Brauch
Auflage: 1984
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 28 mm
Von/Mit: Hans Günter Brauch
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 106806627
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- Einführung des Herausgebers.- I: Naturwissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen von Kernwaffen.- 1: Physikalische Grundlagen der Kernwaffen.- 2: Die Wirkung von Kernwaffen.- II: Der historische Bezug: Die Atombombenprogramme der USA, der UdSSR und des Deutschen Reiches.- 3: Der Beginn des nuklearen Zeitalters: Von der Kernspaltung zu den Anfängen der nuklearen Diplomatie. Die Folgen der deutschen, amerikanischen und sowjetischen Atombombenprogramme (1938 - 1950).- III: Nukleare Potentiale und Wirkungen von Kernwaffen.- 4: Die Entwicklung der nuklearen Waffenpotentiale (1945-1982) - ein einführender Überblick zum nuklearen Kräfteverhältnis.- 5: Aspekte der Verhinderung und Linderung atomarer Katastrophen.- 6: Der Nuklearkrieg und seine Folgen aus der Sicht eines Mediziners.- IV: Der strategische Bezug: Doktrinen der nuklearen Abschreckung.- 7: Abschreckung und Kriegführung in der Nuklearstrategie der USA und der Sowjetunion 205.- 8: Kriegführungsoptionen untergraben Rüstungskontrolle. Warum die derzeitige Abschreckung zur Aufrüstung führt.- 9: Strategie für einen Nuklearkrieg: Das ArmaggeddonSyndrom.- 10: Atomare Zielplanung - Wie neu und wie lebensfähig?.- V: Rüstungskontrollbemühungen zur Begrenzung der Kernwaffen.- 11: Bemühungen um eine nukleare Rüstungskontrolle - Ein einführender Überblick (1945-1982).- 12: Europäische Sicherheit und nukleare Abrüstung: Der Rapacki-Plan und die Frage einer atomwaffenfreien Zone in den achtziger Jahren.- 13: Der SALT-Prozeß - Ergebnisse, Bewertungen und Aussichten im Kontext der Rüstungskontrolltheorie.- 14: Die SALT II-Verhandlungen - Eine kritische Bewertung.- 15: Die amerikanische Rüstungskontrollpolitik in der Reagan-Administration.- 16: Risiken der Proliferation und ihreKontrolle in den achtziger Jahren.- 17: Eine Bestandsaufnahme der Politik der Nichtweitergabe von Atomwaffen - eine indische Perspektive.- VI: Ethische Stellungnahmen der Kirchen zu Fragen der nuklearen Rüstung und Abrüstung.- 18: Ethische Probleme der Sicherheitspolitik - Ein Diskussionsbeitrag aus evangelischer Sicht.- 19: Nukleare Rüstung und Abrüstung - Ethische Perspektiven zur Sicherheitspolitik in den Stellungnahmen der katholischen Kirche.- VII: Bestandsaufnahme und Aussichten einer Politik der Rüstungsbegrenzung.- 20: Abschreckung - nur eine Atempause? Zur europäischen Rüstungsgefahr der achtziger Jahre.- 21: Droht ein Nuklearkrieg? Der Beitrag der Wissenschaft zum Rüstungswettlauf und die Rolle der Wissenschaftler bei der Suche nach dem Frieden Fünf Vorschläge zur nuklearen Abrüstung.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 516
Inhalt: 511 S.
ISBN-13: 9783531116471
ISBN-10: 3531116479
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brauch, Hans Günter
Herausgeber: Hans Günter Brauch
Auflage: 1984
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 28 mm
Von/Mit: Hans Günter Brauch
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 106806627
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte