Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Einleitung
1. Zählbare Frömmigkeit: Die Statistik des Kirchenbesuchs
1.1 Formierung der Frömmigkeit: Die Akzentuierung der Orthopraxie seit dem 16. Jahrhundert
1.2 "Prunken mit den Konvertiten": Die Genese der Statistik aus dem konfessionellen Konflikt
1.3 Arbeit am potemkinschen Dorf der Frömmigkeit: Die Kölner Zentralstelle für kirchliche Statistik
1.4 Zwischen Hoffen und Bangen: Die Zementierung der Krise in Zahlen
2. Auf der Suche nach der sozialen "Wirklichkeit": Soziographie
2.1 Milieukenntnis und Sozialforschung: Soziographie und "sociologie religieuse" in Frankreich und Deutschland
2.2 Von der "papiernen" zur "lebendigen" Seelsorge: Hoffnungen auf eine "missionarische Bewegung"
2.3 Katholische Sozialforschung: Institutionalisierung und Spezialisierung
2.4 Aufklärung und veränderte Selbstbeschreibung
3. "Repräsentation" und Politisierung im postkonziliaren Konflikt: Umfrageforschung
3.1 Ambivalente Kategorien: "Statistik-Moral" oder Mittel zur Behebung der "Vertrauenskrise"
3.2 Umfragen als Repräsentation der "Basis": 1968 und der Protest in der Kirche
3.3 "Heiße Eisen" und die "Experten" von Allensbach: Kirchliche Umfragen zwischen Politisierung und Objektivierung
3.4 Gebet oder Meinungsvotum? Meinungsumfragen und die Sprache
der Kirche
4. Geplante Zukunft: Rollen- und Organisationssoziologie
4.1 Verhaltensunsicherheit und Spezialisierung: Rollenmodelle gegen die "Berufskrise" der Priester
4.2 Kirchliche Grundfunktionen: Der "Strukturplan" im Bistum Münster 1969
4.3 Falscher Anschluss: Organisationsreform oder Interaktion in der Gemeinde?
4.4 Raum als Reform: Das Versickern der Probleme in der Regionalplanung
5. Der "ganze Mensch": Psychologie und Gruppendynamik als "humane" Wissenschaften
5.1 Praktische Relevanz trotz intellektueller Abwehr: Die Rezeption der Psychoanalyse
5.2 Von der Ohrenbeichte zum beratenden Gespräch?
5.3 Modelle der Gruppendynamik - Dynamik der Modelle
5.4 "Ehrlich und offen". Psychologische Beratung zwischen Selbstverwirklichung und Therapeutisierung des Subjekts
6. "Zukunftsfähigkeit" des Glaubens oder "Denaturierung" des Kultes?
Sematische Kontroversen um Verwissenschaftlichung und Säkularisierung seit 1965
Schluss: Verwissenschaftlichung als gefährliche Modernität
Einleitung
1. Zählbare Frömmigkeit: Die Statistik des Kirchenbesuchs
1.1 Formierung der Frömmigkeit: Die Akzentuierung der Orthopraxie seit dem 16. Jahrhundert
1.2 "Prunken mit den Konvertiten": Die Genese der Statistik aus dem konfessionellen Konflikt
1.3 Arbeit am potemkinschen Dorf der Frömmigkeit: Die Kölner Zentralstelle für kirchliche Statistik
1.4 Zwischen Hoffen und Bangen: Die Zementierung der Krise in Zahlen
2. Auf der Suche nach der sozialen "Wirklichkeit": Soziographie
2.1 Milieukenntnis und Sozialforschung: Soziographie und "sociologie religieuse" in Frankreich und Deutschland
2.2 Von der "papiernen" zur "lebendigen" Seelsorge: Hoffnungen auf eine "missionarische Bewegung"
2.3 Katholische Sozialforschung: Institutionalisierung und Spezialisierung
2.4 Aufklärung und veränderte Selbstbeschreibung
3. "Repräsentation" und Politisierung im postkonziliaren Konflikt: Umfrageforschung
3.1 Ambivalente Kategorien: "Statistik-Moral" oder Mittel zur Behebung der "Vertrauenskrise"
3.2 Umfragen als Repräsentation der "Basis": 1968 und der Protest in der Kirche
3.3 "Heiße Eisen" und die "Experten" von Allensbach: Kirchliche Umfragen zwischen Politisierung und Objektivierung
3.4 Gebet oder Meinungsvotum? Meinungsumfragen und die Sprache
der Kirche
4. Geplante Zukunft: Rollen- und Organisationssoziologie
4.1 Verhaltensunsicherheit und Spezialisierung: Rollenmodelle gegen die "Berufskrise" der Priester
4.2 Kirchliche Grundfunktionen: Der "Strukturplan" im Bistum Münster 1969
4.3 Falscher Anschluss: Organisationsreform oder Interaktion in der Gemeinde?
4.4 Raum als Reform: Das Versickern der Probleme in der Regionalplanung
5. Der "ganze Mensch": Psychologie und Gruppendynamik als "humane" Wissenschaften
5.1 Praktische Relevanz trotz intellektueller Abwehr: Die Rezeption der Psychoanalyse
5.2 Von der Ohrenbeichte zum beratenden Gespräch?
5.3 Modelle der Gruppendynamik - Dynamik der Modelle
5.4 "Ehrlich und offen". Psychologische Beratung zwischen Selbstverwirklichung und Therapeutisierung des Subjekts
6. "Zukunftsfähigkeit" des Glaubens oder "Denaturierung" des Kultes?
Sematische Kontroversen um Verwissenschaftlichung und Säkularisierung seit 1965
Schluss: Verwissenschaftlichung als gefährliche Modernität
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 396 S.
ISBN-13: 9783525351567
ISBN-10: 3525351569
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ziemann, Benjamin
Auflage: 1/2007
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 233 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Benjamin Ziemann
Erscheinungsdatum: 13.03.2007
Gewicht: 0,665 kg
Artikel-ID: 102116448

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

33,55 €

Lieferzeit 1-2 Wochen