Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Katastrophenmanagement
Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Buch von Andrea Schenker-Wicki (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen. Katastrophen treten nach wie vor mit großer Häufigkeit auf und verursachen weltweit immense Verluste an Menschenleben sowie ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schaden. Die verantwortlichen Katastrophenmanager stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig unter Zeitdruck sowie bei unsicherer Informationslage weitreichende Entschlüsse fassen müssen, beispielsweise darüber, ob alarmiert oder der Notstand ausgerufen wird. Fallstudien zu Flutkatastrophen, Erdbeben und einem Großschadensereignis in der Industrie belegen, dass Fehler im Katastrophenmanagement den Katastrophenverlauf und die Schadensentwicklung negativ beeinflussen. Die Autoren plädieren deshalb für ein stärkeres Engagement der Betriebswirtschaftslehre in der Forschung über Katastrophenmanagement.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.
Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen. Katastrophen treten nach wie vor mit großer Häufigkeit auf und verursachen weltweit immense Verluste an Menschenleben sowie ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schaden. Die verantwortlichen Katastrophenmanager stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig unter Zeitdruck sowie bei unsicherer Informationslage weitreichende Entschlüsse fassen müssen, beispielsweise darüber, ob alarmiert oder der Notstand ausgerufen wird. Fallstudien zu Flutkatastrophen, Erdbeben und einem Großschadensereignis in der Industrie belegen, dass Fehler im Katastrophenmanagement den Katastrophenverlauf und die Schadensentwicklung negativ beeinflussen. Die Autoren plädieren deshalb für ein stärkeres Engagement der Betriebswirtschaftslehre in der Forschung über Katastrophenmanagement.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.
Über den Autor

Univ.-Prof. (em.) Dr. Oskar Grün war Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kundenorientierung und Prozessmanagement, Innovations- und Projektmanagement.
Prof. Dr. Dr. Andrea Schenker-Wicki ist ordentliche Professorin am Institut für Betriebswirtschaft und Vizepräsidentin der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Performance Management, Hochschulmanagement, Systemtheorie und Interkulturelles Management.

Zusammenfassung

Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen. Katastrophen treten nach wie vor mit großer Häufigkeit auf und verursachen weltweit immense Verluste an Menschenleben sowie ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schaden. Die verantwortlichen Katastrophenmanager stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig unter Zeitdruck sowie bei unsicherer Informationslage weitreichende Entschlüsse fassen müssen, beispielsweise darüber, ob alarmiert oder der Notstand ausgerufen wird. Fallstudien zu Flutkatastrophen, Erdbeben und einem Großschadensereignis in der Industrie belegen, dass Fehler im Katastrophenmanagement den Katastrophenverlauf und die Schadensentwicklung negativ beeinflussen. Die Autoren plädieren deshalb für ein stärkeres Engagement der Betriebswirtschaftslehre in der Forschung über Katastrophenmanagement.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.

Die Herausgeber

Univ.-Prof. (em.) Dr. Oskar Grün war Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kundenorientierung und Prozessmanagement, Innovations- und Projektmanagement.
Prof. Dr. Dr. Andrea Schenker-Wicki ist ordentliche Professorin am Institut für Betriebswirtschaft und Vizepräsidentin der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Performance Management, Hochschulmanagement, Systemtheorie und Interkulturelles Management.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung.- Gesellschaftliche Bedingungen eines adäquaten Katastrophenmanagement.- Versuch einer mikroökonomischen Betrachtung von Katastrophen.- Betriebswirtschaftliches Katastrophenmanagement.- Brandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975.- Flutkatastrophe in Sachsen 2002.- Flutkatastrophe in Niederösterreich 2002.- Erdbebenkatastrophen in Friaul 1976.- Chemiekatastrophe von Seveso 1976.- Routine versus Improvisation.- Information.- Flutkatastrophe in Sachsen.- Logistik und Supply Chain Management.- Katastrophenhilfe am Beispiel der Erdbeben in Friaul 1976.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 300
Reihe: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Inhalt: xvi
284 S.
52 s/w Illustr.
284 S. 52 Abb.
ISBN-13: 9783658061722
ISBN-10: 3658061723
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86361010
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schenker-Wicki, Andrea
Grün, Oskar
Herausgeber: Oskar Grün/Andrea Schenker-Wicki
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Maße: 246 x 173 x 22 mm
Von/Mit: Andrea Schenker-Wicki (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.10.2014
Gewicht: 0,683 kg
preigu-id: 105112035
Über den Autor

Univ.-Prof. (em.) Dr. Oskar Grün war Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kundenorientierung und Prozessmanagement, Innovations- und Projektmanagement.
Prof. Dr. Dr. Andrea Schenker-Wicki ist ordentliche Professorin am Institut für Betriebswirtschaft und Vizepräsidentin der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Performance Management, Hochschulmanagement, Systemtheorie und Interkulturelles Management.

Zusammenfassung

Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen. Katastrophen treten nach wie vor mit großer Häufigkeit auf und verursachen weltweit immense Verluste an Menschenleben sowie ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schaden. Die verantwortlichen Katastrophenmanager stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig unter Zeitdruck sowie bei unsicherer Informationslage weitreichende Entschlüsse fassen müssen, beispielsweise darüber, ob alarmiert oder der Notstand ausgerufen wird. Fallstudien zu Flutkatastrophen, Erdbeben und einem Großschadensereignis in der Industrie belegen, dass Fehler im Katastrophenmanagement den Katastrophenverlauf und die Schadensentwicklung negativ beeinflussen. Die Autoren plädieren deshalb für ein stärkeres Engagement der Betriebswirtschaftslehre in der Forschung über Katastrophenmanagement.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.

Die Herausgeber

Univ.-Prof. (em.) Dr. Oskar Grün war Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kundenorientierung und Prozessmanagement, Innovations- und Projektmanagement.
Prof. Dr. Dr. Andrea Schenker-Wicki ist ordentliche Professorin am Institut für Betriebswirtschaft und Vizepräsidentin der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Performance Management, Hochschulmanagement, Systemtheorie und Interkulturelles Management.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung.- Gesellschaftliche Bedingungen eines adäquaten Katastrophenmanagement.- Versuch einer mikroökonomischen Betrachtung von Katastrophen.- Betriebswirtschaftliches Katastrophenmanagement.- Brandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975.- Flutkatastrophe in Sachsen 2002.- Flutkatastrophe in Niederösterreich 2002.- Erdbebenkatastrophen in Friaul 1976.- Chemiekatastrophe von Seveso 1976.- Routine versus Improvisation.- Information.- Flutkatastrophe in Sachsen.- Logistik und Supply Chain Management.- Katastrophenhilfe am Beispiel der Erdbeben in Friaul 1976.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 300
Reihe: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Inhalt: xvi
284 S.
52 s/w Illustr.
284 S. 52 Abb.
ISBN-13: 9783658061722
ISBN-10: 3658061723
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86361010
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schenker-Wicki, Andrea
Grün, Oskar
Herausgeber: Oskar Grün/Andrea Schenker-Wicki
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Maße: 246 x 173 x 22 mm
Von/Mit: Andrea Schenker-Wicki (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.10.2014
Gewicht: 0,683 kg
preigu-id: 105112035
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte