Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Ruhm Eliot Weinbergers als einer der brillantesten Essayisten der Gegenwart ist in den letzten Jahren beständig gewachsen. Höchste Zeit also, nun eine Auswahl seiner besten und schönsten Essays auch auf deutsch zu präsentieren. Bei Weinberger kann man nie voraussagen, über was er als nächstes schreiben wird: ob über Träume von Wikingern, aztekische Rituale oder Erinnerungen von Hindus, ob über lachende Fische, weissagende Hunde oder das Liebesleben der Maulwürfe, ob über das mittelalterliche Indien, das Kambodscha der Gegenwart oder gar Atlantis. Aber welch fremde Welten, fremde Zeiten, fremde Kulte auch immer behandelt werden - sie alle sind an unsere politische Gegenwart angebunden und erhellen sie dergestalt, daß sie es manchmal ist, die uns nach der Lektüre als exotisch erscheint. So auch in dem titelgebenden Essay, Kaskaden, in dem Weinberger 3000 Jahre Geschichte rekapituliert und in der Aneinanderreihung historischer Fakten und literarischer Zitate aus den Jahren 1200 v. Chr. bis heute die Quellen für Rassismus und Gewalt in der Gegenwart aufdeckt.
Der Ruhm Eliot Weinbergers als einer der brillantesten Essayisten der Gegenwart ist in den letzten Jahren beständig gewachsen. Höchste Zeit also, nun eine Auswahl seiner besten und schönsten Essays auch auf deutsch zu präsentieren. Bei Weinberger kann man nie voraussagen, über was er als nächstes schreiben wird: ob über Träume von Wikingern, aztekische Rituale oder Erinnerungen von Hindus, ob über lachende Fische, weissagende Hunde oder das Liebesleben der Maulwürfe, ob über das mittelalterliche Indien, das Kambodscha der Gegenwart oder gar Atlantis. Aber welch fremde Welten, fremde Zeiten, fremde Kulte auch immer behandelt werden - sie alle sind an unsere politische Gegenwart angebunden und erhellen sie dergestalt, daß sie es manchmal ist, die uns nach der Lektüre als exotisch erscheint. So auch in dem titelgebenden Essay, Kaskaden, in dem Weinberger 3000 Jahre Geschichte rekapituliert und in der Aneinanderreihung historischer Fakten und literarischer Zitate aus den Jahren 1200 v. Chr. bis heute die Quellen für Rassismus und Gewalt in der Gegenwart aufdeckt.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 346 S.
ISBN-13: 9783518122952
ISBN-10: 3518122959
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: ES 2295
Autor: Weinberger, Eliot
Übersetzung: Torberg, Peter
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Suhrkamp
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 177 x 108 x 15 mm
Von/Mit: Eliot Weinberger
Erscheinungsdatum: 26.05.2003
Gewicht: 0,298 kg
Artikel-ID: 103598513

Ähnliche Produkte