Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung und Überblick 7
Aufbau des Buches 10
Leben und Werk 12
1. Mannheims Grundfrage17
1.1 Die gesellschaftliche und geschichtliche Bedingtheit der Kultur17
1.2 Drei Perspektiven der Soziologie23
1.3 Mannheims Ansatz: Umkreisen als Weg - Synthese als Ziel 37
1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels 40
2. Das Umkreisen kultursoziologischer Grundbegriffe - frühe Studien 43
2.1 Konjunktives Erkennen - elementare Praxis der Welterschließung 45
2.2 Sprache und Kommunikation als erweiterbare Praxisformen 50
2.3 Gemeinschaftsbildende Kraft 51
2.4 Historische Dynamik 62
2.5 Stil, Echtheit und Kennerschaft 71
2.6 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 76
3. Das Umkreisen methodischer Regeln78
3.1 Die »dokumentarische Methode« in der heutigen Sozialforschung 79
3.2 Strukturgenetische Rekonstruktionen von Kulturgebilden 95
3.3 Erweiterungen: Von der dokumentarischen Methode zur Visuellen Soziologie 111
3.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels 113
4. Dynamischer Relationismus - Ideologie und Utopie 115
4.1 Denkkrisis und der Verdacht der »totalen Ideologie« 116
4.2 Die Programmatik der wissenssoziologischen Analyse 119
4.3 Begründung des Dynamischen Relationismus 125
4.4 »Utopie« und das Problem der »realen Deckung« 127
4.5 Zusammenfassung des vierten Kapitels 130
5. Vier beispielhafte Analysen und ihr heutiger Wert 132
5.1 Das Problem der Generationen 134
5.2 Über das Wesen und die Bedeutung des Erfolgsstrebens 144
5.3 Der Wettbewerb der intellektuellen Standpunkte 161
5.4 Die Seinsgebundenheit der politischen Denkströmungen 173
6. Wie weiter mit Karl Mannheim? 193
6.1 Mannheims späte Werke - Anlass zur Revision? 194
6.2 Seinsverbundene Wirklichkeitssuche - eine praxistheoretische Wissenssoziologie? 201
6.3 Die dokumentarische Methode - ein Schlüssel der Interpretativen Sozialforschung? 205
6.4 Dynamisch-relationistische Synthesen - anstelle unverbundener Gegenwartsanalysen? 208
Literatur214
Einleitung und Überblick 7
Aufbau des Buches 10
Leben und Werk 12
1. Mannheims Grundfrage17
1.1 Die gesellschaftliche und geschichtliche Bedingtheit der Kultur17
1.2 Drei Perspektiven der Soziologie23
1.3 Mannheims Ansatz: Umkreisen als Weg - Synthese als Ziel 37
1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels 40
2. Das Umkreisen kultursoziologischer Grundbegriffe - frühe Studien 43
2.1 Konjunktives Erkennen - elementare Praxis der Welterschließung 45
2.2 Sprache und Kommunikation als erweiterbare Praxisformen 50
2.3 Gemeinschaftsbildende Kraft 51
2.4 Historische Dynamik 62
2.5 Stil, Echtheit und Kennerschaft 71
2.6 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 76
3. Das Umkreisen methodischer Regeln78
3.1 Die »dokumentarische Methode« in der heutigen Sozialforschung 79
3.2 Strukturgenetische Rekonstruktionen von Kulturgebilden 95
3.3 Erweiterungen: Von der dokumentarischen Methode zur Visuellen Soziologie 111
3.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels 113
4. Dynamischer Relationismus - Ideologie und Utopie 115
4.1 Denkkrisis und der Verdacht der »totalen Ideologie« 116
4.2 Die Programmatik der wissenssoziologischen Analyse 119
4.3 Begründung des Dynamischen Relationismus 125
4.4 »Utopie« und das Problem der »realen Deckung« 127
4.5 Zusammenfassung des vierten Kapitels 130
5. Vier beispielhafte Analysen und ihr heutiger Wert 132
5.1 Das Problem der Generationen 134
5.2 Über das Wesen und die Bedeutung des Erfolgsstrebens 144
5.3 Der Wettbewerb der intellektuellen Standpunkte 161
5.4 Die Seinsgebundenheit der politischen Denkströmungen 173
6. Wie weiter mit Karl Mannheim? 193
6.1 Mannheims späte Werke - Anlass zur Revision? 194
6.2 Seinsverbundene Wirklichkeitssuche - eine praxistheoretische Wissenssoziologie? 201
6.3 Die dokumentarische Methode - ein Schlüssel der Interpretativen Sozialforschung? 205
6.4 Dynamisch-relationistische Synthesen - anstelle unverbundener Gegenwartsanalysen? 208
Literatur214
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 222 S. |
ISBN-13: | 9783593391564 |
ISBN-10: | 3593391562 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Corsten, Michael |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 205 x 135 x 17 mm |
Von/Mit: | Michael Corsten |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2010 |
Gewicht: | 0,294 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung und Überblick 7
Aufbau des Buches 10
Leben und Werk 12
1. Mannheims Grundfrage17
1.1 Die gesellschaftliche und geschichtliche Bedingtheit der Kultur17
1.2 Drei Perspektiven der Soziologie23
1.3 Mannheims Ansatz: Umkreisen als Weg - Synthese als Ziel 37
1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels 40
2. Das Umkreisen kultursoziologischer Grundbegriffe - frühe Studien 43
2.1 Konjunktives Erkennen - elementare Praxis der Welterschließung 45
2.2 Sprache und Kommunikation als erweiterbare Praxisformen 50
2.3 Gemeinschaftsbildende Kraft 51
2.4 Historische Dynamik 62
2.5 Stil, Echtheit und Kennerschaft 71
2.6 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 76
3. Das Umkreisen methodischer Regeln78
3.1 Die »dokumentarische Methode« in der heutigen Sozialforschung 79
3.2 Strukturgenetische Rekonstruktionen von Kulturgebilden 95
3.3 Erweiterungen: Von der dokumentarischen Methode zur Visuellen Soziologie 111
3.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels 113
4. Dynamischer Relationismus - Ideologie und Utopie 115
4.1 Denkkrisis und der Verdacht der »totalen Ideologie« 116
4.2 Die Programmatik der wissenssoziologischen Analyse 119
4.3 Begründung des Dynamischen Relationismus 125
4.4 »Utopie« und das Problem der »realen Deckung« 127
4.5 Zusammenfassung des vierten Kapitels 130
5. Vier beispielhafte Analysen und ihr heutiger Wert 132
5.1 Das Problem der Generationen 134
5.2 Über das Wesen und die Bedeutung des Erfolgsstrebens 144
5.3 Der Wettbewerb der intellektuellen Standpunkte 161
5.4 Die Seinsgebundenheit der politischen Denkströmungen 173
6. Wie weiter mit Karl Mannheim? 193
6.1 Mannheims späte Werke - Anlass zur Revision? 194
6.2 Seinsverbundene Wirklichkeitssuche - eine praxistheoretische Wissenssoziologie? 201
6.3 Die dokumentarische Methode - ein Schlüssel der Interpretativen Sozialforschung? 205
6.4 Dynamisch-relationistische Synthesen - anstelle unverbundener Gegenwartsanalysen? 208
Literatur214
Einleitung und Überblick 7
Aufbau des Buches 10
Leben und Werk 12
1. Mannheims Grundfrage17
1.1 Die gesellschaftliche und geschichtliche Bedingtheit der Kultur17
1.2 Drei Perspektiven der Soziologie23
1.3 Mannheims Ansatz: Umkreisen als Weg - Synthese als Ziel 37
1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels 40
2. Das Umkreisen kultursoziologischer Grundbegriffe - frühe Studien 43
2.1 Konjunktives Erkennen - elementare Praxis der Welterschließung 45
2.2 Sprache und Kommunikation als erweiterbare Praxisformen 50
2.3 Gemeinschaftsbildende Kraft 51
2.4 Historische Dynamik 62
2.5 Stil, Echtheit und Kennerschaft 71
2.6 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 76
3. Das Umkreisen methodischer Regeln78
3.1 Die »dokumentarische Methode« in der heutigen Sozialforschung 79
3.2 Strukturgenetische Rekonstruktionen von Kulturgebilden 95
3.3 Erweiterungen: Von der dokumentarischen Methode zur Visuellen Soziologie 111
3.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels 113
4. Dynamischer Relationismus - Ideologie und Utopie 115
4.1 Denkkrisis und der Verdacht der »totalen Ideologie« 116
4.2 Die Programmatik der wissenssoziologischen Analyse 119
4.3 Begründung des Dynamischen Relationismus 125
4.4 »Utopie« und das Problem der »realen Deckung« 127
4.5 Zusammenfassung des vierten Kapitels 130
5. Vier beispielhafte Analysen und ihr heutiger Wert 132
5.1 Das Problem der Generationen 134
5.2 Über das Wesen und die Bedeutung des Erfolgsstrebens 144
5.3 Der Wettbewerb der intellektuellen Standpunkte 161
5.4 Die Seinsgebundenheit der politischen Denkströmungen 173
6. Wie weiter mit Karl Mannheim? 193
6.1 Mannheims späte Werke - Anlass zur Revision? 194
6.2 Seinsverbundene Wirklichkeitssuche - eine praxistheoretische Wissenssoziologie? 201
6.3 Die dokumentarische Methode - ein Schlüssel der Interpretativen Sozialforschung? 205
6.4 Dynamisch-relationistische Synthesen - anstelle unverbundener Gegenwartsanalysen? 208
Literatur214
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 222 S. |
ISBN-13: | 9783593391564 |
ISBN-10: | 3593391562 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Corsten, Michael |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 205 x 135 x 17 mm |
Von/Mit: | Michael Corsten |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2010 |
Gewicht: | 0,294 kg |
Sicherheitshinweis