Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit
Eine Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel bei jungen Ostdeutschen vor und nach der Wende
Taschenbuch von Peter Förster
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse einer einzigartigen sozialwissenschaftlichen Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen vor, die bereits vor der Wende (1987) begonnen wurde und seitdem über den Systemwechsel hinweg ihren Weg vom DDR-Bürger zum Bundesbürger begleitet.
Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse einer einzigartigen sozialwissenschaftlichen Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen vor, die bereits vor der Wende (1987) begonnen wurde und seitdem über den Systemwechsel hinweg ihren Weg vom DDR-Bürger zum Bundesbürger begleitet.
Über den Autor
Dr. Peter Förster, Professor an der Forschungsstelle Sozialanalysen, Leipzig.
Zusammenfassung
Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse einer einzigartigen sozialwissenschaftlichen Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen vor, die bereits vor der Wende (1987) begonnen wurde und seitdem über den Systemwechsel hinweg ihren Weg vom DDR-Bürger zum Bundesbürger begleitet.
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zur Sächsischen Längsschnittstudie.- 2. Ein Blick zurück.- 3. Ja zur Wende und zur deutschen Einheit.- 3.1. "Es wurde höchste Zeit mit der friedlichen Revolution".- 3.2. Wachsende Zustimmung zur deutschen Einheit.- 3.3. Ambivalente Beurteilung der Vereinigungsfolgen.- 4. Skepsis und Kritik gegenüber dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 4.1. Unzufriedenheit mit dem Gesellschaftssystem überwiegt.- 4.2. Anhaltende Distanz gegenüber den demokratischen Parteien.- 4.3. Systemvergleich.- 4.4. Gemischte Gefühle gegenüber westlicher Lebensart.- 4.5. Sollen die Ostdeutschen wieder auf die Straße gehen?.- 4.6. Gesellschaftliche Entwicklung seit der Wende: Fortschritt oder Rückschritt?.- 4.7. Ohne Arbeit keine Freiheit!.- 4.8. Immer mehr finden sich in der neuen Gesellschaft zurecht.- 4.9. Jetziges Gesellschaftssystem - einziges Zukunftsmodell?.- 5. Schon Bundesbürger, aber noch DDR-Bürger.- 6. Viele glauben an sozialistische Ideale, zweifeln aber an ihrer Verwirklichung.- 7. Gesellschaftliche Krisen dämpfen persönliche Zukunftszuversicht.- 8. Lebensorientierungen im Wandel.- 9. Trotz bisher unbekannter Ängste: Das Leben ist schön!.- 9.1. Allgemeine Lebenszufriedenheit.- 9.2 Bedrohungsgefühle durch Zeitereignisse.- 9.3 Psychosoziale Belastungen.- 9.4 Psychosomatische Beschwerden.- 9.5 "Das Leben ist schön!".- 10. Einflussfaktoren des politischen Mentalitätswandels.- 10.1. Persönliche Erfahrungen der Panelmitglieder mit dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 10.2 Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- 10.3 Bildungseinflüsse.- 11. Exkurs I: Ausländerfeindlichkeit - Erbe der DDR-Sozialisation?.- 12. Exkurs II: Uta Schlegel: Weibliche Entscheidungszwänge und politische Distanz.- 13. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: ErgänzendeTabellen und Abbildungen.- Literatur.- Postscriptum: Keine Zukunft in Ostdeutschland?! Neueste Ergebnisse der 15. Untersuchungswelle vom Januar 2002.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Inhalt: 357 S.
146 s/w Illustr.
357 S. 146 Abb.
ISBN-13: 9783810034526
ISBN-10: 3810034525
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Förster, Peter
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Peter Förster
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 104220667
Über den Autor
Dr. Peter Förster, Professor an der Forschungsstelle Sozialanalysen, Leipzig.
Zusammenfassung
Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse einer einzigartigen sozialwissenschaftlichen Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen vor, die bereits vor der Wende (1987) begonnen wurde und seitdem über den Systemwechsel hinweg ihren Weg vom DDR-Bürger zum Bundesbürger begleitet.
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zur Sächsischen Längsschnittstudie.- 2. Ein Blick zurück.- 3. Ja zur Wende und zur deutschen Einheit.- 3.1. "Es wurde höchste Zeit mit der friedlichen Revolution".- 3.2. Wachsende Zustimmung zur deutschen Einheit.- 3.3. Ambivalente Beurteilung der Vereinigungsfolgen.- 4. Skepsis und Kritik gegenüber dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 4.1. Unzufriedenheit mit dem Gesellschaftssystem überwiegt.- 4.2. Anhaltende Distanz gegenüber den demokratischen Parteien.- 4.3. Systemvergleich.- 4.4. Gemischte Gefühle gegenüber westlicher Lebensart.- 4.5. Sollen die Ostdeutschen wieder auf die Straße gehen?.- 4.6. Gesellschaftliche Entwicklung seit der Wende: Fortschritt oder Rückschritt?.- 4.7. Ohne Arbeit keine Freiheit!.- 4.8. Immer mehr finden sich in der neuen Gesellschaft zurecht.- 4.9. Jetziges Gesellschaftssystem - einziges Zukunftsmodell?.- 5. Schon Bundesbürger, aber noch DDR-Bürger.- 6. Viele glauben an sozialistische Ideale, zweifeln aber an ihrer Verwirklichung.- 7. Gesellschaftliche Krisen dämpfen persönliche Zukunftszuversicht.- 8. Lebensorientierungen im Wandel.- 9. Trotz bisher unbekannter Ängste: Das Leben ist schön!.- 9.1. Allgemeine Lebenszufriedenheit.- 9.2 Bedrohungsgefühle durch Zeitereignisse.- 9.3 Psychosoziale Belastungen.- 9.4 Psychosomatische Beschwerden.- 9.5 "Das Leben ist schön!".- 10. Einflussfaktoren des politischen Mentalitätswandels.- 10.1. Persönliche Erfahrungen der Panelmitglieder mit dem jetzigen Gesellschaftssystem.- 10.2 Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- 10.3 Bildungseinflüsse.- 11. Exkurs I: Ausländerfeindlichkeit - Erbe der DDR-Sozialisation?.- 12. Exkurs II: Uta Schlegel: Weibliche Entscheidungszwänge und politische Distanz.- 13. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: ErgänzendeTabellen und Abbildungen.- Literatur.- Postscriptum: Keine Zukunft in Ostdeutschland?! Neueste Ergebnisse der 15. Untersuchungswelle vom Januar 2002.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Inhalt: 357 S.
146 s/w Illustr.
357 S. 146 Abb.
ISBN-13: 9783810034526
ISBN-10: 3810034525
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Förster, Peter
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Peter Förster
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 104220667
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte