Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugendsprachvarietäten und Jugendsprachforschung in DDR und BRD
Differenzen und Gemeinsamkeiten
Taschenbuch von Bjorn Beckert
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendsprache ist eine Varietät, die sich vermutlich in jeder Sprache der Welt finden lässt, da sich. Zu groß scheint das Bedürfnis junger Menschen zu sein, ihre eigene Sprachform zu entwickeln, um sich von den älteren Generationen abzugrenzen und zu
emanzipieren. In Deutschland haben wir dank der vierzigjährigen Teilung unseres Landes in DDR und BRD den interessanten Fall, dass sich innerhalb einer Sprache zwei verschiedene ¿Strömungen¿ von Jugendsprache entwickelt haben und nach der Wende wieder
zusammengeflossen sind. Zumindest suggerieren dies zahlreiche Publikationen, in denen zwischen ¿DDR-Jugendsprache¿ und ¿Westjugendsprache¿ unterschieden wird. Doch kann man diese Aufteilung vor dem Gedanken aufrecht erhalten, dass es nicht
DIE Jugendsprache gibt, sondern eine Vielzahl verschiedener Jugendsprachen, die teilweise schon von Stadtteil zu Stadtteil oder von Schulklasse zu Schulklasse variieren können ? In wie fern lässt sich tatsächlich von einer grundlegenden Differenz zwischen ¿Ostjugendsprache¿ und ¿Westjugendsprache¿ sprechen ? Oder liegen die
¿Differenzen¿ hauptsächlich im Bereich der Jugendsprachforschung und nicht der Jugendsprache ansich ? Nach einer kurzen Definition des Begriffes ¿Jugendsprache¿ werde ich zunächst überblicksweise auf die Jugendsprache vor 1945 eingehen, um dann zunächst die Strömungen der Jugendsprachforschung in Ost und West, sowie den Stand der
Jugendsprachforschung nach der Wende vorzustellen. Im Folgenden werden dann die verschiedenen Verwendungsweisen von Jugendsprache in beiden deutschen Staaten aufgeführt, um dann Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West feststellen zu können.
Wirklich erschöpfend kann dieses Thema im Rahmen einer einfachen Seminararbeit natürlich nicht behandelt werden, aber ich erhoffe mir durch einen Überblick über Jugendsprache und Jugendsprachforschung in Ost und West zumindest die Antwort auf die Frage, ob es wirklich gerechtfertigt ist, von beiden Jugendsprachen als völlig verschiedenen Phänomenen zu sprechen, oder ob es sich lediglich um zwei Ausprägungen des selben Grundprinzips ¿Jugendsprache¿ handelt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendsprache ist eine Varietät, die sich vermutlich in jeder Sprache der Welt finden lässt, da sich. Zu groß scheint das Bedürfnis junger Menschen zu sein, ihre eigene Sprachform zu entwickeln, um sich von den älteren Generationen abzugrenzen und zu
emanzipieren. In Deutschland haben wir dank der vierzigjährigen Teilung unseres Landes in DDR und BRD den interessanten Fall, dass sich innerhalb einer Sprache zwei verschiedene ¿Strömungen¿ von Jugendsprache entwickelt haben und nach der Wende wieder
zusammengeflossen sind. Zumindest suggerieren dies zahlreiche Publikationen, in denen zwischen ¿DDR-Jugendsprache¿ und ¿Westjugendsprache¿ unterschieden wird. Doch kann man diese Aufteilung vor dem Gedanken aufrecht erhalten, dass es nicht
DIE Jugendsprache gibt, sondern eine Vielzahl verschiedener Jugendsprachen, die teilweise schon von Stadtteil zu Stadtteil oder von Schulklasse zu Schulklasse variieren können ? In wie fern lässt sich tatsächlich von einer grundlegenden Differenz zwischen ¿Ostjugendsprache¿ und ¿Westjugendsprache¿ sprechen ? Oder liegen die
¿Differenzen¿ hauptsächlich im Bereich der Jugendsprachforschung und nicht der Jugendsprache ansich ? Nach einer kurzen Definition des Begriffes ¿Jugendsprache¿ werde ich zunächst überblicksweise auf die Jugendsprache vor 1945 eingehen, um dann zunächst die Strömungen der Jugendsprachforschung in Ost und West, sowie den Stand der
Jugendsprachforschung nach der Wende vorzustellen. Im Folgenden werden dann die verschiedenen Verwendungsweisen von Jugendsprache in beiden deutschen Staaten aufgeführt, um dann Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West feststellen zu können.
Wirklich erschöpfend kann dieses Thema im Rahmen einer einfachen Seminararbeit natürlich nicht behandelt werden, aber ich erhoffe mir durch einen Überblick über Jugendsprache und Jugendsprachforschung in Ost und West zumindest die Antwort auf die Frage, ob es wirklich gerechtfertigt ist, von beiden Jugendsprachen als völlig verschiedenen Phänomenen zu sprechen, oder ob es sich lediglich um zwei Ausprägungen des selben Grundprinzips ¿Jugendsprache¿ handelt.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640921782
ISBN-10: 364092178X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beckert, Bjorn
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Bjorn Beckert
Erscheinungsdatum: 25.05.2011
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106960815
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640921782
ISBN-10: 364092178X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beckert, Bjorn
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Bjorn Beckert
Erscheinungsdatum: 25.05.2011
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106960815
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte