Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugend vor der Moderne
Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts
Taschenbuch von Heinz Abels
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Jugend vor der Moderne - Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts.- 1. Vorbemerkung: Eine triviale Frage, ein gemeinsames Forschungsinteresse und eine scheinbar widersprüchliche These.- Weltanschauungen und Versprechungen: Entfaltung, Wachsen, natürliche Reifung.- 2. Über die Weltanschauung eines Zeitalters, das Thomas-Theorem und die individuelle Konstruktion einer normalen Biographie.- 3. Jugend - der unruhige Stifter der Moderne.- 4. Entwicklungspsychologie der Jugend: Führer durch den Lebenslauf?.- 5. Natürliche Entwicklung, Anwendung der inneren Form und die Blendung durch die Bildungsphilister - Über einige Grundlagen der Bestimmung von Jugend.- 6. Jugend als die Kindheit der höheren Natur des Menschen.- Kulturelle Reifung - Theorien der zwanziger Jahre bis zum Untergang eines Teils des Abendlandes.- 7. Primitivform der seelischen Pubertät und die komplizierten Formen der Kulturpubertät. Ein Programm und eine späte Revision.- 8. Gestreckte Pubertät und die Erzielung eines Kulturplus der menschlichen Psyche durch männliche Erziehung.- 9. Jugend verpflichtet vor den Idealen der Gesellschaft.- 10. Stufen der Normalentwicklung vs. Reduktion der Entwicklungsmöglichkeiten.- Kulturelle Wiedergeburt? Hoffnungen und Befürchtungen nach 1945.- 11. Kulturelle Wiedergeburt aus dem Geiste wacher Jugendlichkeit? Über Pragmatiker, Primitive und geistig Aufgeschlossene.- 12. Über das Königsproblem der Erziehung und Einsiedlerkrebse in einer "ent-stalteten" Welt.- 13. Erziehung zur Achtung vor dem Objektiven, Reifeprofile und das praktische Interesse der Pädagogik.- Skepsis und Gewißheit bis Mitte der sechziger Jahre - Über Zweifel an einer eigenständigen Rolle der Jugend, Identitätsfindung in einem Moratorium und dieUniversalitat von Entwicklungsaufgaben.- 14. Eine eigenständige Rolle der Jugend ist nicht mehr vorhanden.- 15. Die Verschuiling eines freien Jugendraums. Über gute Motive und die Zivilisationsgefahr der Pädagogisierung.- 16. Jugend bedarf zur Identitätsfindung eines Moratoriums.- 17. Entwicklungsaufgaben: Strukturvorgaben einer normalen Biographie.- Perspektive Sozialisation: Jugend für welche Moderne? - Die Diskussion seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre.- 18. Sozialisation in der peer group.- 19. Jugend vor der Moderne: "Zerfaserung des Selbst angesichts konturloser Rollen und unübersehbarer Alternativen".- 20. Im Durchschnitt doch normal? Die Konstanz der Leitbilder.- 21. Schichtspezifische Chancen einer Minderheit, als Jugendliche definiert zu werden.- Soziologische Kritik, politische Entscheidungen, psychologische Neubestimmung von Entwicklung - der Aufbruch der siebziger Jahre.- 22. Die Diskussion um die politische Reife: wahlmündig mit 18 ja, aber auch schon volljährig?.- 23. Soziologische Neubestimmung der Grundkategorie Jugend? Über schichtspezifische Sozialisation, Klassenschicksale und systemgefährdende Identitätsformationen.- 24. Jugenduntersuchung 1975 - Konflikte zwischen den Generationen?.- 25. Lebenslauf: normale Zeitpläne.- 26. Psychologische Neubestimmung der Grundkategorie Entwicklung: Lebensspanne, Lebensereignisse, Übergänge. Das Subjekt nimmt zu seiner sozialen Umwelt Stellung.- Umrisse neuer Theorien in den achtziger Jahren: Postadoleszenz und Pluralisierung, Lernen und Handeln in einer relevanten Umwelt.- 27. Jugend '81 - die "Generation der Geschockten"? - Über Individualisierung und Pluralisierung und die These von der Postadoleszenz.- 28. Jugendliche '85: Selbstbehauptung als leitendesOrientierungsmuster.- 29. Lernen und Planen in einer relevanten Umwelt.- Neue Biographiemuster für das Ende des Jahrhunderts? Individualisierung und Entstrukturierung oder Rahmung individueller Normalitat.- 30. Balancen und Eigenzeiten: Wege durch die Jugendbiographie.- 31. Jugend '92 im vereinigten Deutschland - früher erwachsen auf eigenen Wegen oder länger jung wie die anderen auch.- 32. Individualisierung, Pluralisierung und Entstrukturierung oder Rahmung individueller Normalität?.- Literatur.- Namensregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 604
Inhalt: 601 S.
1 s/w Illustr.
601 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783810011336
ISBN-10: 3810011339
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abels, Heinz
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Heinz Abels
Erscheinungsdatum: 30.01.1993
Gewicht: 0,77 kg
preigu-id: 102261441
Inhaltsverzeichnis
Jugend vor der Moderne - Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts.- 1. Vorbemerkung: Eine triviale Frage, ein gemeinsames Forschungsinteresse und eine scheinbar widersprüchliche These.- Weltanschauungen und Versprechungen: Entfaltung, Wachsen, natürliche Reifung.- 2. Über die Weltanschauung eines Zeitalters, das Thomas-Theorem und die individuelle Konstruktion einer normalen Biographie.- 3. Jugend - der unruhige Stifter der Moderne.- 4. Entwicklungspsychologie der Jugend: Führer durch den Lebenslauf?.- 5. Natürliche Entwicklung, Anwendung der inneren Form und die Blendung durch die Bildungsphilister - Über einige Grundlagen der Bestimmung von Jugend.- 6. Jugend als die Kindheit der höheren Natur des Menschen.- Kulturelle Reifung - Theorien der zwanziger Jahre bis zum Untergang eines Teils des Abendlandes.- 7. Primitivform der seelischen Pubertät und die komplizierten Formen der Kulturpubertät. Ein Programm und eine späte Revision.- 8. Gestreckte Pubertät und die Erzielung eines Kulturplus der menschlichen Psyche durch männliche Erziehung.- 9. Jugend verpflichtet vor den Idealen der Gesellschaft.- 10. Stufen der Normalentwicklung vs. Reduktion der Entwicklungsmöglichkeiten.- Kulturelle Wiedergeburt? Hoffnungen und Befürchtungen nach 1945.- 11. Kulturelle Wiedergeburt aus dem Geiste wacher Jugendlichkeit? Über Pragmatiker, Primitive und geistig Aufgeschlossene.- 12. Über das Königsproblem der Erziehung und Einsiedlerkrebse in einer "ent-stalteten" Welt.- 13. Erziehung zur Achtung vor dem Objektiven, Reifeprofile und das praktische Interesse der Pädagogik.- Skepsis und Gewißheit bis Mitte der sechziger Jahre - Über Zweifel an einer eigenständigen Rolle der Jugend, Identitätsfindung in einem Moratorium und dieUniversalitat von Entwicklungsaufgaben.- 14. Eine eigenständige Rolle der Jugend ist nicht mehr vorhanden.- 15. Die Verschuiling eines freien Jugendraums. Über gute Motive und die Zivilisationsgefahr der Pädagogisierung.- 16. Jugend bedarf zur Identitätsfindung eines Moratoriums.- 17. Entwicklungsaufgaben: Strukturvorgaben einer normalen Biographie.- Perspektive Sozialisation: Jugend für welche Moderne? - Die Diskussion seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre.- 18. Sozialisation in der peer group.- 19. Jugend vor der Moderne: "Zerfaserung des Selbst angesichts konturloser Rollen und unübersehbarer Alternativen".- 20. Im Durchschnitt doch normal? Die Konstanz der Leitbilder.- 21. Schichtspezifische Chancen einer Minderheit, als Jugendliche definiert zu werden.- Soziologische Kritik, politische Entscheidungen, psychologische Neubestimmung von Entwicklung - der Aufbruch der siebziger Jahre.- 22. Die Diskussion um die politische Reife: wahlmündig mit 18 ja, aber auch schon volljährig?.- 23. Soziologische Neubestimmung der Grundkategorie Jugend? Über schichtspezifische Sozialisation, Klassenschicksale und systemgefährdende Identitätsformationen.- 24. Jugenduntersuchung 1975 - Konflikte zwischen den Generationen?.- 25. Lebenslauf: normale Zeitpläne.- 26. Psychologische Neubestimmung der Grundkategorie Entwicklung: Lebensspanne, Lebensereignisse, Übergänge. Das Subjekt nimmt zu seiner sozialen Umwelt Stellung.- Umrisse neuer Theorien in den achtziger Jahren: Postadoleszenz und Pluralisierung, Lernen und Handeln in einer relevanten Umwelt.- 27. Jugend '81 - die "Generation der Geschockten"? - Über Individualisierung und Pluralisierung und die These von der Postadoleszenz.- 28. Jugendliche '85: Selbstbehauptung als leitendesOrientierungsmuster.- 29. Lernen und Planen in einer relevanten Umwelt.- Neue Biographiemuster für das Ende des Jahrhunderts? Individualisierung und Entstrukturierung oder Rahmung individueller Normalitat.- 30. Balancen und Eigenzeiten: Wege durch die Jugendbiographie.- 31. Jugend '92 im vereinigten Deutschland - früher erwachsen auf eigenen Wegen oder länger jung wie die anderen auch.- 32. Individualisierung, Pluralisierung und Entstrukturierung oder Rahmung individueller Normalität?.- Literatur.- Namensregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 604
Inhalt: 601 S.
1 s/w Illustr.
601 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783810011336
ISBN-10: 3810011339
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abels, Heinz
Auflage: 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Heinz Abels
Erscheinungsdatum: 30.01.1993
Gewicht: 0,77 kg
preigu-id: 102261441
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte