Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdisches Ottakring und Hernals
Taschenbuch von Evelyn Adunka (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine Zeitreise in die Vielfalt verlorenen jüdischen Lebens in Wien - jetzt in der überarbeiteten und ergänzten Neuauflage.Der große Tempel in der Hubergasse, drei Bethäuser und soziale Vereine zeugten von einem aktiven jüdischen Leben. Unter den hier lebenden Juden und Jüdinnen waren wohlhabende Unternehmer und Grundbesitzer, vor allem aber viele ArbeiterInnen, kleine Gewerbetreibende, TaglöhnerInnen und Hausierer. Ein Teil von ihnen war zum Christentum konvertiert, konfessionslos oder lebte in gemischt-konfessionellen Ehen, viele waren in der Arbeiterbewegung aktiv.Auf Basis von Archivquellen, zeitgenössischen Publikationen, Erinnerungen und Interviews beleuchtet das Buch das jüdische Leben in den beiden Bezirken vor dem März 1938, vor allem aber auch die Verfolgung, Beraubung, Flucht und Deportation während der NS-Zeit.In dem Buch werden die Lebensläufe prominenter BewohnerInnen, wie der Schriftsteller Ernst Waldinger und Frederic Morton (Fritz Mandelbaum), oder der Mitglieder der Industriellenfamilie Kuffner ebenso nachgezeichnet wie jene von wenig bekannten jüdischen OttakringerInnen und HernalserInnen.
Eine Zeitreise in die Vielfalt verlorenen jüdischen Lebens in Wien - jetzt in der überarbeiteten und ergänzten Neuauflage.Der große Tempel in der Hubergasse, drei Bethäuser und soziale Vereine zeugten von einem aktiven jüdischen Leben. Unter den hier lebenden Juden und Jüdinnen waren wohlhabende Unternehmer und Grundbesitzer, vor allem aber viele ArbeiterInnen, kleine Gewerbetreibende, TaglöhnerInnen und Hausierer. Ein Teil von ihnen war zum Christentum konvertiert, konfessionslos oder lebte in gemischt-konfessionellen Ehen, viele waren in der Arbeiterbewegung aktiv.Auf Basis von Archivquellen, zeitgenössischen Publikationen, Erinnerungen und Interviews beleuchtet das Buch das jüdische Leben in den beiden Bezirken vor dem März 1938, vor allem aber auch die Verfolgung, Beraubung, Flucht und Deportation während der NS-Zeit.In dem Buch werden die Lebensläufe prominenter BewohnerInnen, wie der Schriftsteller Ernst Waldinger und Frederic Morton (Fritz Mandelbaum), oder der Mitglieder der Industriellenfamilie Kuffner ebenso nachgezeichnet wie jene von wenig bekannten jüdischen OttakringerInnen und HernalserInnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
40 Illustr.
ISBN-13: 9783854768708
ISBN-10: 3854768702
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Adunka, Evelyn
Anderl, Gabriele
Hersteller: Mandelbaum
Abbildungen: 40 Abb.
Maße: 241 x 166 x 25 mm
Von/Mit: Evelyn Adunka (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2020
Gewicht: 0,692 kg
preigu-id: 117908166
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
40 Illustr.
ISBN-13: 9783854768708
ISBN-10: 3854768702
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Adunka, Evelyn
Anderl, Gabriele
Hersteller: Mandelbaum
Abbildungen: 40 Abb.
Maße: 241 x 166 x 25 mm
Von/Mit: Evelyn Adunka (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2020
Gewicht: 0,692 kg
preigu-id: 117908166
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte