Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jüdischer Almanach. Sport
Taschenbuch von Gisela Dachs (u. a.)
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Juden und Sport? Das klingt erst einmal nach einem fabelhaften jüdischen Witz! Dabei teilten Juden seit jeher in den meisten Ländern die Vorlieben und Leidenschaften ihrer nichtjüdischen Umgebung. Mit mehr oder weniger Erfolg natürlich. Sport diente als ein Mittel der Inklusion und Exklusion, war stets Gradmesser der Emanzipation, in der Diaspora wie später in Israel.»Der Jüdische Almanach 2011« widmet sich diesem Thema mit einem breitgefächerten Spektrum: Es geht unter anderem um den Mythos der biblischen Leibeskraft, um Max Nordaus Muskeljudentum, um Antisemitismus im deutschen Fußball, um den legendären österreichischen Club Hakoah Wien - und die Leidenschaft für Schach. Daneben stehen aber auch Fragen wie die, warum sich viele Israelis für die Bundesliga begeistern, die Tel Aviver unbedingt Joga betreiben müssen oder warum der arabische Fußballclub Sachnin so erfolgreich ist.Mit Beiträgen von Michael Brenner, Moshe Zimmermann, Dietrich Schulze-Marmeling, Daniel Wildman, John Efron, Chaim Kaufman, Yair Galili und vielen anderen.
Juden und Sport? Das klingt erst einmal nach einem fabelhaften jüdischen Witz! Dabei teilten Juden seit jeher in den meisten Ländern die Vorlieben und Leidenschaften ihrer nichtjüdischen Umgebung. Mit mehr oder weniger Erfolg natürlich. Sport diente als ein Mittel der Inklusion und Exklusion, war stets Gradmesser der Emanzipation, in der Diaspora wie später in Israel.»Der Jüdische Almanach 2011« widmet sich diesem Thema mit einem breitgefächerten Spektrum: Es geht unter anderem um den Mythos der biblischen Leibeskraft, um Max Nordaus Muskeljudentum, um Antisemitismus im deutschen Fußball, um den legendären österreichischen Club Hakoah Wien - und die Leidenschaft für Schach. Daneben stehen aber auch Fragen wie die, warum sich viele Israelis für die Bundesliga begeistern, die Tel Aviver unbedingt Joga betreiben müssen oder warum der arabische Fußballclub Sachnin so erfolgreich ist.Mit Beiträgen von Michael Brenner, Moshe Zimmermann, Dietrich Schulze-Marmeling, Daniel Wildman, John Efron, Chaim Kaufman, Yair Galili und vielen anderen.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783633542567
ISBN-10: 3633542566
Sprache: Deutsch
Redaktion: Dachs, Gisela
Leo Baeck Institute
Herausgeber: Gisela Dachs/Leo Baeck Institute
Hersteller: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 200 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Gisela Dachs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.10.2011
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 107010006
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783633542567
ISBN-10: 3633542566
Sprache: Deutsch
Redaktion: Dachs, Gisela
Leo Baeck Institute
Herausgeber: Gisela Dachs/Leo Baeck Institute
Hersteller: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 200 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Gisela Dachs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.10.2011
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 107010006
Warnhinweis