Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Juden und Christen im spätantiken Palästina
Buch von Günter Stemberger
Sprache: Deutsch

109,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie zeichnet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Christen und Juden in Palästina in den vier Jahrhunderten nach der Christianisierung des Landes seit Konstantin nach. Die Gesetze der Zeit, Aussagen der Kirchenväter und wenige jüdische Texte bieten ein für die Juden eher negatives Bild. Dagegen zeigen die zahlreichen Ausgrabungen von Kirchen und Synagogen jener Zeit, dass die jüdische Bevölkerung ihre Siedlungsbereiche halten konnte und das Christentum auch am See Gennesaret nur sehr langsam vordrang. Das Verbot, neue Synagogen zu bauen, wurde nirgends eingehalten. In den Städten Untergaliläas, in den Dörfern südlich von Hebron und in der Region von Gaza offenbaren die Ausgrabungen ein dichtes, offenbar friedliches Nebeneinander von Juden und Christen und einen regen kulturellen Austausch, wie viele Parallelen in Architektur und Bildsprache zeigen. Die islamische Eroberung bedeutete keinen radikalen Umbruch; erst das große Erdbeben von 748 leitete den Niedergang der jüdischen wie christlichen Gemeinden ein.
Die Studie zeichnet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Christen und Juden in Palästina in den vier Jahrhunderten nach der Christianisierung des Landes seit Konstantin nach. Die Gesetze der Zeit, Aussagen der Kirchenväter und wenige jüdische Texte bieten ein für die Juden eher negatives Bild. Dagegen zeigen die zahlreichen Ausgrabungen von Kirchen und Synagogen jener Zeit, dass die jüdische Bevölkerung ihre Siedlungsbereiche halten konnte und das Christentum auch am See Gennesaret nur sehr langsam vordrang. Das Verbot, neue Synagogen zu bauen, wurde nirgends eingehalten. In den Städten Untergaliläas, in den Dörfern südlich von Hebron und in der Region von Gaza offenbaren die Ausgrabungen ein dichtes, offenbar friedliches Nebeneinander von Juden und Christen und einen regen kulturellen Austausch, wie viele Parallelen in Architektur und Bildsprache zeigen. Die islamische Eroberung bedeutete keinen radikalen Umbruch; erst das große Erdbeben von 748 leitete den Niedergang der jüdischen wie christlichen Gemeinden ein.
Über den Autor
Günter Stemberger, Universität Wien.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 88
Reihe: ISSN
Inhalt: XII
73 S.
ISBN-13: 9783110195552
ISBN-10: 3110195550
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Stemberger, Günter
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 236 x 160 x 10 mm
Von/Mit: Günter Stemberger
Erscheinungsdatum: 30.07.2007
Gewicht: 0,301 kg
preigu-id: 101959780
Über den Autor
Günter Stemberger, Universität Wien.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 88
Reihe: ISSN
Inhalt: XII
73 S.
ISBN-13: 9783110195552
ISBN-10: 3110195550
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Stemberger, Günter
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 236 x 160 x 10 mm
Von/Mit: Günter Stemberger
Erscheinungsdatum: 30.07.2007
Gewicht: 0,301 kg
preigu-id: 101959780
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte