Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Journalistik
Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Mediensysteme ¿ Medienethik ¿ Medieninstitutionen
Taschenbuch von Siegfried Weischenberg
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.
In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.
Über den Autor
Dr. Siegfried Weischenberg ist Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen.- 1 Journalistik und Journalismus.- 1.1 Zur Identifizierung von 'Journalistik'.- 1.2 Der Gegenstand: Journalismus.- 1.3 Themen und Grenzen der Journalistik.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 1.- 2 Mediensysteme: Normenkontext des Journalismus.- 2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Medienkommunikation.- 2.2 Normative Grundlagen und aktuelle Erscheinungsformen.- 2.3 Ethische und professionelle Standards.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 2.- 3 Medieninstitutionen: Strukturkontext des Journalismus.- 3.1 Ökonomische Imperative.- 3.2 Organisatorische Imperative.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 3.- Verzeichnis der Texte und Abbildungen.- von Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: 388 S.
2 s/w Illustr.
388 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531331119
ISBN-10: 3531331116
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weischenberg, Siegfried
Auflage: 3. Aufl. 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Siegfried Weischenberg
Erscheinungsdatum: 16.03.2004
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 102479216
Über den Autor
Dr. Siegfried Weischenberg ist Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen.- 1 Journalistik und Journalismus.- 1.1 Zur Identifizierung von 'Journalistik'.- 1.2 Der Gegenstand: Journalismus.- 1.3 Themen und Grenzen der Journalistik.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 1.- 2 Mediensysteme: Normenkontext des Journalismus.- 2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Medienkommunikation.- 2.2 Normative Grundlagen und aktuelle Erscheinungsformen.- 2.3 Ethische und professionelle Standards.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 2.- 3 Medieninstitutionen: Strukturkontext des Journalismus.- 3.1 Ökonomische Imperative.- 3.2 Organisatorische Imperative.- Bibliographische Hinweise zu Kapitel 3.- Verzeichnis der Texte und Abbildungen.- von Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: 388 S.
2 s/w Illustr.
388 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531331119
ISBN-10: 3531331116
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weischenberg, Siegfried
Auflage: 3. Aufl. 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Siegfried Weischenberg
Erscheinungsdatum: 16.03.2004
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 102479216
Warnhinweis