Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Denis de Rougemont beobachtet den Totalitarismus im Aufbruch, nicht von den Leichenbergen her, die er geschaffen hat. Aber eben deshalb tragen seine Beobachtungen dazu bei, zu verstehen, warum und wie Verbrechen auf Verbrechen gehäuft werden konnten, ohne durch einen zumindest passiven Widerstand in der Bevölkerung gebremst zu werden."
Joscha Schmierer, Kommune

"Vielleicht liegt der größte Vorzug dieses Tagebuchs darin, dass es in eine Zwischenzeit fällt; dass es Kunde gibt von der Formation des Terrors und abbricht, bevor sich das Unheil zur vollen Kenntlichkeit entwickelt hat. Ein ums andere gewinnt Gestalt - aber das eine und das andere stehen manchmal näher, manchmal ferner nebeneinander, und wie der "Führer" verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen weiss, so herrscht, zumal auf der Seite des Bürgertums, zugleich die Ratlosigkeit."
Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung

"Dieser kleine Band wiegt schwer. Denis de Rougemonts Beobachtungen sind vom bitteren Geruch der Wahrheit, vom galligen Geschmack der Wirklichkeit geprägt - von der klappernden Winterhilfsbüchse, dem Eintopf am Sonntag und dem "erbärmlichen Idealismus", der in allen Herzen zu wuchern scheint, bis zu dem barbarischen Kult, mit dem der Vernichter als Erlöser gefeiert wurde."
Klaus Harprecht, Die Zeit
"Denis de Rougemont beobachtet den Totalitarismus im Aufbruch, nicht von den Leichenbergen her, die er geschaffen hat. Aber eben deshalb tragen seine Beobachtungen dazu bei, zu verstehen, warum und wie Verbrechen auf Verbrechen gehäuft werden konnten, ohne durch einen zumindest passiven Widerstand in der Bevölkerung gebremst zu werden."
Joscha Schmierer, Kommune

"Vielleicht liegt der größte Vorzug dieses Tagebuchs darin, dass es in eine Zwischenzeit fällt; dass es Kunde gibt von der Formation des Terrors und abbricht, bevor sich das Unheil zur vollen Kenntlichkeit entwickelt hat. Ein ums andere gewinnt Gestalt - aber das eine und das andere stehen manchmal näher, manchmal ferner nebeneinander, und wie der "Führer" verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen weiss, so herrscht, zumal auf der Seite des Bürgertums, zugleich die Ratlosigkeit."
Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung

"Dieser kleine Band wiegt schwer. Denis de Rougemonts Beobachtungen sind vom bitteren Geruch der Wahrheit, vom galligen Geschmack der Wirklichkeit geprägt - von der klappernden Winterhilfsbüchse, dem Eintopf am Sonntag und dem "erbärmlichen Idealismus", der in allen Herzen zu wuchern scheint, bis zu dem barbarischen Kult, mit dem der Vernichter als Erlöser gefeiert wurde."
Klaus Harprecht, Die Zeit
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Originaltitel: Jounal d'Allemagne
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783552049062
ISBN-10: 3552049061
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rougemont, Denis de
Übersetzung: Tobias Scheffel
Hersteller: Zsolnay Verlag Wien
Verantwortliche Person für die EU: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, Kolbergerstr. 22, D-81679 München, info@hanser.de
Maße: 192 x 122 x 20 mm
Von/Mit: Denis de Rougemont
Erscheinungsdatum: 14.09.1998
Gewicht: 0,265 kg
Artikel-ID: 133683133