Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Johann Sebastian Bach und der Zwei-Quadrate-Satz
Über Fermats Weihnachtstheorem in Schemellis Gesangbuch
Taschenbuch von Henning Möller
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Johann Sebastian Bach als Mathematiker für Mathematiker, Weihnachtstheorem statt Weihnachtsoratorium, Fermat statt Fermate, Kleiner Satz statt große Besetzung, so lauten die Denkanstöße des Buches bei der Beschreibung mathematischer Strukturen in den Kompositionen Bachs, die sich jenseits einer mystifizierenden Zahlensymbolik alleine auf Basis der Zahlentheorie des 17. und 18. Jahrhunderts interpretieren lassen.
Untersuchungsgegenstand ist vor allem Schemellis Gesangbuch (BWV 439 - 507) aus dem Jahre 1736 mit insgesamt 954 geistlichen Liedern. Für 69 davon hat Bach Noten beigesteuert und dabei eine zahlentheoretisch höchst bemerkenswerte Auswahl getroffen von Primzahlen, Pseudoprimzahlen und nach Fermats Verfahren zerlegbaren Zahlen. Vor allem aber zeigt die konkrete Gestaltung der Auswahl der Primzahlen unter den Liednummern, dass Bach das sog. Weihnachtstheorem von Pierre de Fermat (1607 - 1665) kannte, dem genialen französischen Amateur-Mathematiker, dessen Zwei-Quadrate-Satz beschreibt, wann eine Primzahl als Summe zweier Quadratzahlen dargestellt werden kann. Das Wissen, das Bach hier demonstriert, reicht an das höchste Niveau der seinerzeitigen Mathematik und umfasst Beobachtungen, die heute als Bausteine des modernen Beweises für diesen wegweisenden Satz der Zahlentheorie aus dem 17. Jahrhundert dienen. Auch in der Chaconne für Violine solo (BWV 1004) und im Wohltemperierten Klavier Teil 2 (BWV 870 - 893) finden sich grundlegende Konstruktionen der Zahlentheorie wieder, wie der Satz von Euklid oder Beispiele für Kongruenz und Restklassen. Im Wohltemperierten Klavier Teil 1 (BWV 846 - 869) hat Bach alle Fäden zusammengeführt und seine Zahl, die Bach-Zahl 14, als quadratische Form inverser Restklassen dargestellt, was eine mathematische Meisterleistung ist.
Johann Sebastian Bach als Mathematiker für Mathematiker, Weihnachtstheorem statt Weihnachtsoratorium, Fermat statt Fermate, Kleiner Satz statt große Besetzung, so lauten die Denkanstöße des Buches bei der Beschreibung mathematischer Strukturen in den Kompositionen Bachs, die sich jenseits einer mystifizierenden Zahlensymbolik alleine auf Basis der Zahlentheorie des 17. und 18. Jahrhunderts interpretieren lassen.
Untersuchungsgegenstand ist vor allem Schemellis Gesangbuch (BWV 439 - 507) aus dem Jahre 1736 mit insgesamt 954 geistlichen Liedern. Für 69 davon hat Bach Noten beigesteuert und dabei eine zahlentheoretisch höchst bemerkenswerte Auswahl getroffen von Primzahlen, Pseudoprimzahlen und nach Fermats Verfahren zerlegbaren Zahlen. Vor allem aber zeigt die konkrete Gestaltung der Auswahl der Primzahlen unter den Liednummern, dass Bach das sog. Weihnachtstheorem von Pierre de Fermat (1607 - 1665) kannte, dem genialen französischen Amateur-Mathematiker, dessen Zwei-Quadrate-Satz beschreibt, wann eine Primzahl als Summe zweier Quadratzahlen dargestellt werden kann. Das Wissen, das Bach hier demonstriert, reicht an das höchste Niveau der seinerzeitigen Mathematik und umfasst Beobachtungen, die heute als Bausteine des modernen Beweises für diesen wegweisenden Satz der Zahlentheorie aus dem 17. Jahrhundert dienen. Auch in der Chaconne für Violine solo (BWV 1004) und im Wohltemperierten Klavier Teil 2 (BWV 870 - 893) finden sich grundlegende Konstruktionen der Zahlentheorie wieder, wie der Satz von Euklid oder Beispiele für Kongruenz und Restklassen. Im Wohltemperierten Klavier Teil 1 (BWV 846 - 869) hat Bach alle Fäden zusammengeführt und seine Zahl, die Bach-Zahl 14, als quadratische Form inverser Restklassen dargestellt, was eine mathematische Meisterleistung ist.
Über den Autor
Henning Möller, geb. 1963 in Velbert (NRW), studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig. Neben seiner Profession befasst sich Henning Möller seit vielen Jahren mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach und veröffentliche bisher zwei Bücher zu seinen Arbeiten. In seinen Publikationen "Bach, das wohltemperierte Rätsel" sowie "Motiv und Gedanke bei Johann Sebastian Bach" beschreibt Henning Möller in interdisziplinären "Denk-Experimenten" seine Entdeckungen, die von Bachs intellektueller Auseinandersetzung mit Johann David Heinichen und dessen Ordnung der Tonarten bis zur zeitgenössischen Zahlentheorie eines Pierre de Fermat reichen. Henning Möller lebt mit Familie in Dresden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783749425839
ISBN-10: 3749425833
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Möller, Henning
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Maße: 215 x 135 x 17 mm
Von/Mit: Henning Möller
Erscheinungsdatum: 05.08.2019
Gewicht: 0,356 kg
Artikel-ID: 117214029
Über den Autor
Henning Möller, geb. 1963 in Velbert (NRW), studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig. Neben seiner Profession befasst sich Henning Möller seit vielen Jahren mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach und veröffentliche bisher zwei Bücher zu seinen Arbeiten. In seinen Publikationen "Bach, das wohltemperierte Rätsel" sowie "Motiv und Gedanke bei Johann Sebastian Bach" beschreibt Henning Möller in interdisziplinären "Denk-Experimenten" seine Entdeckungen, die von Bachs intellektueller Auseinandersetzung mit Johann David Heinichen und dessen Ordnung der Tonarten bis zur zeitgenössischen Zahlentheorie eines Pierre de Fermat reichen. Henning Möller lebt mit Familie in Dresden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783749425839
ISBN-10: 3749425833
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Möller, Henning
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Maße: 215 x 135 x 17 mm
Von/Mit: Henning Möller
Erscheinungsdatum: 05.08.2019
Gewicht: 0,356 kg
Artikel-ID: 117214029
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte