Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jesus
Wie die Jesusforschung immer wieder bei sich selbst landet und alle glauben, was sie wollen
Taschenbuch von Martin Hagenmaier
Sprache: Deutsch

14,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Fast dreihundert Jahre Jesusforschung haben viele Erkenntnisse und Interessantes zu Tage gebracht und für Aufregung in den Kirchen gesorgt. Die Frage aber ist, ob sich die große Mühe auch gelohnt hat. Dass die Kirchen durch "historische Erkenntnisse" besser für die Gegenwart gerüstet wären, bleibt jedenfalls eine unerfüllte Erwartung. Warum sollte auch ein Glaube durch "historische Tatsachen" untermauert werden? Muss man statt zu glauben etwas beweisen?
Einige sehen die Grundfesten des Christlichen durch die lange Forschungsgeschichte in Gefahr oder schon zerstört. Andere hoffen immer noch, das "wahrhaft Christliche" zu finden. Der Vorwurf des Betruges wird bei der Auferstehung, der Himmelfahrt und der Idee der Wiederkehr Christi immer wieder erhoben. Jesus hat gar nicht gesagt, was ihm in den Mund gelegt wurde, behaupten ernstzunehmende Forscher*innen immer wieder, um dann aber doch genau zu wissen, was er gesagt oder sogar, was er gemeint hat. Dabei stützen sie sich neben dem Neuen Testament auf zahlreiche weitere Schriften, die die Überlieferung ausgeschieden hatte.
Weltweit glauben alle Glaubenden an etwas Göttliches. Sogar die Nichtglaubenden tun das merkwürdigerweise und feiern die Feste des Glaubens mit oder nehmen sie in Anspruch. Soll ausgerechnet das Christentum den Glauben aufgeben, weil angeblich dieser ganze Glaube eine einzige Täuschung ist? Manche glauben sogar, die Bibel sei "gefälscht", weil da nichts (mehr) über den letzten Propheten drinsteht. Alles, was da so umherschwirrt, sind keine uneigennützigen Äußerungen. Großenteils geht es um die "Konkurrenz" der Wahrheiten und das Argument gegen "die Kirche". Helfen kann da nur die Gelassenheit des Glaubens. Denn am Ende glauben alle, was sie wollen. Es sei denn, es wird ihnen mit allen Mitteln "der wahre Glaube" eingebläut. In diesem Punkt aber sind andere den Christen (heute) weit voraus.
Fast dreihundert Jahre Jesusforschung haben viele Erkenntnisse und Interessantes zu Tage gebracht und für Aufregung in den Kirchen gesorgt. Die Frage aber ist, ob sich die große Mühe auch gelohnt hat. Dass die Kirchen durch "historische Erkenntnisse" besser für die Gegenwart gerüstet wären, bleibt jedenfalls eine unerfüllte Erwartung. Warum sollte auch ein Glaube durch "historische Tatsachen" untermauert werden? Muss man statt zu glauben etwas beweisen?
Einige sehen die Grundfesten des Christlichen durch die lange Forschungsgeschichte in Gefahr oder schon zerstört. Andere hoffen immer noch, das "wahrhaft Christliche" zu finden. Der Vorwurf des Betruges wird bei der Auferstehung, der Himmelfahrt und der Idee der Wiederkehr Christi immer wieder erhoben. Jesus hat gar nicht gesagt, was ihm in den Mund gelegt wurde, behaupten ernstzunehmende Forscher*innen immer wieder, um dann aber doch genau zu wissen, was er gesagt oder sogar, was er gemeint hat. Dabei stützen sie sich neben dem Neuen Testament auf zahlreiche weitere Schriften, die die Überlieferung ausgeschieden hatte.
Weltweit glauben alle Glaubenden an etwas Göttliches. Sogar die Nichtglaubenden tun das merkwürdigerweise und feiern die Feste des Glaubens mit oder nehmen sie in Anspruch. Soll ausgerechnet das Christentum den Glauben aufgeben, weil angeblich dieser ganze Glaube eine einzige Täuschung ist? Manche glauben sogar, die Bibel sei "gefälscht", weil da nichts (mehr) über den letzten Propheten drinsteht. Alles, was da so umherschwirrt, sind keine uneigennützigen Äußerungen. Großenteils geht es um die "Konkurrenz" der Wahrheiten und das Argument gegen "die Kirche". Helfen kann da nur die Gelassenheit des Glaubens. Denn am Ende glauben alle, was sie wollen. Es sei denn, es wird ihnen mit allen Mitteln "der wahre Glaube" eingebläut. In diesem Punkt aber sind andere den Christen (heute) weit voraus.
Über den Autor
Dr. Martin Hagenmaier war vierzig Jahre Pastor im Dienst der heutigen Nordkirche. Er arbeitete in zwei Gemeinden, in der Psychiatrie und im Gefängnis, ist Master in Kriminologie und arbeitet heute als Mediator in Strafsachen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Schriften
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
26 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783754304174
ISBN-10: 3754304178
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagenmaier, Martin
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Martin Hagenmaier
Erscheinungsdatum: 11.06.2021
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 120235362
Über den Autor
Dr. Martin Hagenmaier war vierzig Jahre Pastor im Dienst der heutigen Nordkirche. Er arbeitete in zwei Gemeinden, in der Psychiatrie und im Gefängnis, ist Master in Kriminologie und arbeitet heute als Mediator in Strafsachen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Schriften
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
26 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783754304174
ISBN-10: 3754304178
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagenmaier, Martin
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Martin Hagenmaier
Erscheinungsdatum: 11.06.2021
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 120235362
Warnhinweis