Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jason Rhoades
Collector's Choice: Künstlermonographien, Friedrich Christian Flick Collection 9, Dt
Buch von Eva Meyer-Hermann
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Trotz seines frühen Todes hinterlässt Jason Rhoades ein reiches bildhauerisches Werk. Eva Meyer-Hermann zeichnet hier erstmals die gesamte Entstehung dieses auf den ersten Blick unentwirrbar erscheinenden, ganze Hallen füllenden Werks von Installationsarbeiten chronologisch nach und liefert exemplarische Interpretationen.Die Anfänge von Jason Rhoades´ Arbeit liegen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, als er an der University of California in Los Angeles bei Richard Jackson und Paul McCarthy studiert. In einer Zeit also, in der die Performance-Szene Südkaliforniens beginnt, sich dem Ausstellungswesen und dem Kunstmarkt von New York und Europa zu öffnen. Rhoades bezieht performative Elemente in seine raumgreifenden Installationen mit ein und entwickelt daraus eigene, thematische Werkzyklen. Seine bildhauerische Sprache ist von Elementen der Massenkultur geprägt und entwickelt unter großem physischen Aufwand Metaphern, die – in ihrer Vergänglichkeit und Unwiederholbarkeit – für unerfüllte Sehnsüchte nach spiritueller Erkenntnis stehen.- Erste Werkmonografie in deutscher und englischer Sprache- Außergewöhnliche Reihe zum SammelnJason Rhoades 1965–2006, studierte am California College of Arts and Crafts in Oakland, am San Francisco Art Institute, der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Skowhegan sowie u. a. bei Paul McCarthy an der University of California, Los Angeles. 1999 Perfect World in den Hamburger Deichtorhallen. 2001 Gastprofessur an der Städelschule in Frankfurt a. M. Ausstellung des Costner-Complex im Portikus in Frankfurt a. M.Eva Meyer-HermannFreie Ausstellungsmacherin, lebt in Köln. Sie hat zahlreiche, vor allem monografische Ausstellungen und Publikationen zur Kunst der letzten 50 Jahre konzipiert, u. a. 1998 die erste Retrospektive von Rhoades mit einer Publikation in Form eines 400 Schlagwörter umfassenden Lexikons.
Trotz seines frühen Todes hinterlässt Jason Rhoades ein reiches bildhauerisches Werk. Eva Meyer-Hermann zeichnet hier erstmals die gesamte Entstehung dieses auf den ersten Blick unentwirrbar erscheinenden, ganze Hallen füllenden Werks von Installationsarbeiten chronologisch nach und liefert exemplarische Interpretationen.Die Anfänge von Jason Rhoades´ Arbeit liegen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, als er an der University of California in Los Angeles bei Richard Jackson und Paul McCarthy studiert. In einer Zeit also, in der die Performance-Szene Südkaliforniens beginnt, sich dem Ausstellungswesen und dem Kunstmarkt von New York und Europa zu öffnen. Rhoades bezieht performative Elemente in seine raumgreifenden Installationen mit ein und entwickelt daraus eigene, thematische Werkzyklen. Seine bildhauerische Sprache ist von Elementen der Massenkultur geprägt und entwickelt unter großem physischen Aufwand Metaphern, die – in ihrer Vergänglichkeit und Unwiederholbarkeit – für unerfüllte Sehnsüchte nach spiritueller Erkenntnis stehen.- Erste Werkmonografie in deutscher und englischer Sprache- Außergewöhnliche Reihe zum SammelnJason Rhoades 1965–2006, studierte am California College of Arts and Crafts in Oakland, am San Francisco Art Institute, der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Skowhegan sowie u. a. bei Paul McCarthy an der University of California, Los Angeles. 1999 Perfect World in den Hamburger Deichtorhallen. 2001 Gastprofessur an der Städelschule in Frankfurt a. M. Ausstellung des Costner-Complex im Portikus in Frankfurt a. M.Eva Meyer-HermannFreie Ausstellungsmacherin, lebt in Köln. Sie hat zahlreiche, vor allem monografische Ausstellungen und Publikationen zur Kunst der letzten 50 Jahre konzipiert, u. a. 1998 die erste Retrospektive von Rhoades mit einer Publikation in Form eines 400 Schlagwörter umfassenden Lexikons.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
11 s/w Illustr.
208 farbige Illustr.
11 schw.-w. u. 208 farb. Abb.
ISBN-13: 9783832191504
ISBN-10: 383219150X
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Eva Meyer-Hermann
dumont buchverlag gmbh & co. kg: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Maße: 291 x 236 x 23 mm
Von/Mit: Eva Meyer-Hermann
Erscheinungsdatum: 24.09.2009
Gewicht: 1,258 kg
preigu-id: 112223595
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
11 s/w Illustr.
208 farbige Illustr.
11 schw.-w. u. 208 farb. Abb.
ISBN-13: 9783832191504
ISBN-10: 383219150X
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Eva Meyer-Hermann
dumont buchverlag gmbh & co. kg: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Maße: 291 x 236 x 23 mm
Von/Mit: Eva Meyer-Hermann
Erscheinungsdatum: 24.09.2009
Gewicht: 1,258 kg
preigu-id: 112223595
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte