Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Kroatisch
19,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dedijer, Kampfgefährte und Biograph Titos, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Belgrad, Belgrader Professor für Zeitgeschichte und Gastprofessor u.a. an den Universitäten Michigan, Harvard, Stanford, Princeton, Yale, Paris (Sorbonne), Manchester und Stockholm, wurde in der BRD vor allem als Präsident des Russell-Tribunals bekannt, das 1978/79 unter seinem Vorsitz die westdeutschen Berufsverbote verurteilte. In diesem Buch, seinem letzten großen Werk, legt er umfassend und erstmalig für Europa Dokumentationsmaterial über das bis dahin unbekannteste Massenverbrechen während des Zweiten Weltkriegs vor: die Ausrottung von 800.000 orthodoxen Serben durch Handlanger der katholischen Kirche.
Nicht nur Juden und Sinti / Roma fielen also im Zweiten Weltkrieg einem modernen Volkermord zum Opfer, sondern auch orthodoxe Serben in Ustascha-Kroation. Freilich: die Tärer waren diemal andere ... der sonst so praktische Hitler war nur der Schutzherr, nicht aber der Auftraggeber des dritten und letzten Völkermords im Zweiten Weltkrieg ...
Ein Buch über ein Thema, über das sich erst Karlheinz Deschner zu schreiben traute - ein Thema, im schwarzen Nachkriegsdeutschland so tabu wie im grünen Angriffs- bzw. Kolonialkriegsdeutschland ... ein Buch für alle mit Mut zum Wissen statt Bereitschaft zum Glauben und verdrängen.
Nicht nur Juden und Sinti / Roma fielen also im Zweiten Weltkrieg einem modernen Volkermord zum Opfer, sondern auch orthodoxe Serben in Ustascha-Kroation. Freilich: die Tärer waren diemal andere ... der sonst so praktische Hitler war nur der Schutzherr, nicht aber der Auftraggeber des dritten und letzten Völkermords im Zweiten Weltkrieg ...
Ein Buch über ein Thema, über das sich erst Karlheinz Deschner zu schreiben traute - ein Thema, im schwarzen Nachkriegsdeutschland so tabu wie im grünen Angriffs- bzw. Kolonialkriegsdeutschland ... ein Buch für alle mit Mut zum Wissen statt Bereitschaft zum Glauben und verdrängen.
Dedijer, Kampfgefährte und Biograph Titos, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Belgrad, Belgrader Professor für Zeitgeschichte und Gastprofessor u.a. an den Universitäten Michigan, Harvard, Stanford, Princeton, Yale, Paris (Sorbonne), Manchester und Stockholm, wurde in der BRD vor allem als Präsident des Russell-Tribunals bekannt, das 1978/79 unter seinem Vorsitz die westdeutschen Berufsverbote verurteilte. In diesem Buch, seinem letzten großen Werk, legt er umfassend und erstmalig für Europa Dokumentationsmaterial über das bis dahin unbekannteste Massenverbrechen während des Zweiten Weltkriegs vor: die Ausrottung von 800.000 orthodoxen Serben durch Handlanger der katholischen Kirche.
Nicht nur Juden und Sinti / Roma fielen also im Zweiten Weltkrieg einem modernen Volkermord zum Opfer, sondern auch orthodoxe Serben in Ustascha-Kroation. Freilich: die Tärer waren diemal andere ... der sonst so praktische Hitler war nur der Schutzherr, nicht aber der Auftraggeber des dritten und letzten Völkermords im Zweiten Weltkrieg ...
Ein Buch über ein Thema, über das sich erst Karlheinz Deschner zu schreiben traute - ein Thema, im schwarzen Nachkriegsdeutschland so tabu wie im grünen Angriffs- bzw. Kolonialkriegsdeutschland ... ein Buch für alle mit Mut zum Wissen statt Bereitschaft zum Glauben und verdrängen.
Nicht nur Juden und Sinti / Roma fielen also im Zweiten Weltkrieg einem modernen Volkermord zum Opfer, sondern auch orthodoxe Serben in Ustascha-Kroation. Freilich: die Tärer waren diemal andere ... der sonst so praktische Hitler war nur der Schutzherr, nicht aber der Auftraggeber des dritten und letzten Völkermords im Zweiten Weltkrieg ...
Ein Buch über ein Thema, über das sich erst Karlheinz Deschner zu schreiben traute - ein Thema, im schwarzen Nachkriegsdeutschland so tabu wie im grünen Angriffs- bzw. Kolonialkriegsdeutschland ... ein Buch für alle mit Mut zum Wissen statt Bereitschaft zum Glauben und verdrängen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Über den Autor
Vorwort zur siebten Auflage von Peter Priski
Vorwort zur sechsten Auflage von Alexander Dori
Vorwort zur fünften Auflage von Fritz Erik Hoevels
Vorwort
Der Balkan als Bollwerk gegen die Orthodoxie
Die Haltung des Vatikans gegenüber den jugoslawischen Völkern seit dem 19. Jahrhundert
Erste Kontakte zwischen Pius XII. und Pavelic
Die Beteiligung römisch-katholischer Priester an den Angriffen der Faschisten auf die jugoslawische Armee
Römisch-katholische Würdenträger begrüßen die Vernichtung Jugoslawiens und die Erschaffung des NDH
Auszeichnungen römisch-katholischer Priester für Verdienste um den Ustascha-Staat
Die besondere Aufmerksamkeit des Papstes Pius XII. für Pavelic und das Ustaschentum
Massaker unter Andersgläubigen im »Reich Gottes«
»Ustascha-Staat, Staat des Katholizismus«
Die Beteiligung vatikanischer Seelsorger an den Massenmorden an Serben
Das Massaker in der Schlucht Koritska Jama
Das Massaker in der Kirche von Glina
Das Massaker im Dorf Urije
Dokumente über Massaker unter Führung von Priestern
Das Todeslager Jasenovac
Verordnungen über die Einweisung in das Lager
Die verschiedenen Tötungsmethoden in Jasenovac
Der Franziskaner Miroslav Filipovic, einer der Kommandanten von Jasenovac
Die »Heiligen Messen« des Ivica Brkljacic
Der Massenmord an Kindern
Die Haltung des Papstes zu den Massakern
Berichte über vertrauliche Gespräche mit dem Papst und seinen engsten Mitarbeitern
Die Rolle des päpstlichen Legaten Marcone
Zeugenaussagen über die Zwangsbekehrungen
Die Vernehmung des Angeklagten Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb
Klöster und Kirchen als Ustascha-Stützpunkte
Die Treue des Papstes zu den Ustaschen auch nach dem Zusammenbruch des NDH
Die Bemühungen des Vatikans zur Rettung des NDH
Erzbischof Stepinac verwahrt die Beute der Ustaschen
Andrija Artukovic: »Ich wurde von den Moralprinzipien der katholischen Kirche geleitet.«
Zwei Geheimdokumente über die Fluchthilfe durch katholische Priester
Die Ungedenkstätte von Peter Priskil
Anhang
Übersichtskarte
Materialanhang
Aktueller Anhang
Über den Autor
Vorwort zur siebten Auflage von Peter Priski
Vorwort zur sechsten Auflage von Alexander Dori
Vorwort zur fünften Auflage von Fritz Erik Hoevels
Vorwort
Der Balkan als Bollwerk gegen die Orthodoxie
Die Haltung des Vatikans gegenüber den jugoslawischen Völkern seit dem 19. Jahrhundert
Erste Kontakte zwischen Pius XII. und Pavelic
Die Beteiligung römisch-katholischer Priester an den Angriffen der Faschisten auf die jugoslawische Armee
Römisch-katholische Würdenträger begrüßen die Vernichtung Jugoslawiens und die Erschaffung des NDH
Auszeichnungen römisch-katholischer Priester für Verdienste um den Ustascha-Staat
Die besondere Aufmerksamkeit des Papstes Pius XII. für Pavelic und das Ustaschentum
Massaker unter Andersgläubigen im »Reich Gottes«
»Ustascha-Staat, Staat des Katholizismus«
Die Beteiligung vatikanischer Seelsorger an den Massenmorden an Serben
Das Massaker in der Schlucht Koritska Jama
Das Massaker in der Kirche von Glina
Das Massaker im Dorf Urije
Dokumente über Massaker unter Führung von Priestern
Das Todeslager Jasenovac
Verordnungen über die Einweisung in das Lager
Die verschiedenen Tötungsmethoden in Jasenovac
Der Franziskaner Miroslav Filipovic, einer der Kommandanten von Jasenovac
Die »Heiligen Messen« des Ivica Brkljacic
Der Massenmord an Kindern
Die Haltung des Papstes zu den Massakern
Berichte über vertrauliche Gespräche mit dem Papst und seinen engsten Mitarbeitern
Die Rolle des päpstlichen Legaten Marcone
Zeugenaussagen über die Zwangsbekehrungen
Die Vernehmung des Angeklagten Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb
Klöster und Kirchen als Ustascha-Stützpunkte
Die Treue des Papstes zu den Ustaschen auch nach dem Zusammenbruch des NDH
Die Bemühungen des Vatikans zur Rettung des NDH
Erzbischof Stepinac verwahrt die Beute der Ustaschen
Andrija Artukovic: »Ich wurde von den Moralprinzipien der katholischen Kirche geleitet.«
Zwei Geheimdokumente über die Fluchthilfe durch katholische Priester
Die Ungedenkstätte von Peter Priskil
Anhang
Übersichtskarte
Materialanhang
Aktueller Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Unerwünschte Bücher zum Faschismus |
ISBN-13: | 9783922774068 |
ISBN-10: | 3922774067 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Kroatisch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dedijer, Vladimir |
Redaktion: | Niemietz, Gottfried |
Übersetzung: | Durkovic, Durdica |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: |
AHRIMAN-Verlag GmbH
Ahriman- Verlag GmbH Unerwünschte Bücher zum Faschismus |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | Zahlr. Abb. |
Maße: | 169 x 239 x 21 mm |
Von/Mit: | Vladimir Dedijer |
Erscheinungsdatum: | 03.2024 |
Gewicht: | 0,8 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Über den Autor
Vorwort zur siebten Auflage von Peter Priski
Vorwort zur sechsten Auflage von Alexander Dori
Vorwort zur fünften Auflage von Fritz Erik Hoevels
Vorwort
Der Balkan als Bollwerk gegen die Orthodoxie
Die Haltung des Vatikans gegenüber den jugoslawischen Völkern seit dem 19. Jahrhundert
Erste Kontakte zwischen Pius XII. und Pavelic
Die Beteiligung römisch-katholischer Priester an den Angriffen der Faschisten auf die jugoslawische Armee
Römisch-katholische Würdenträger begrüßen die Vernichtung Jugoslawiens und die Erschaffung des NDH
Auszeichnungen römisch-katholischer Priester für Verdienste um den Ustascha-Staat
Die besondere Aufmerksamkeit des Papstes Pius XII. für Pavelic und das Ustaschentum
Massaker unter Andersgläubigen im »Reich Gottes«
»Ustascha-Staat, Staat des Katholizismus«
Die Beteiligung vatikanischer Seelsorger an den Massenmorden an Serben
Das Massaker in der Schlucht Koritska Jama
Das Massaker in der Kirche von Glina
Das Massaker im Dorf Urije
Dokumente über Massaker unter Führung von Priestern
Das Todeslager Jasenovac
Verordnungen über die Einweisung in das Lager
Die verschiedenen Tötungsmethoden in Jasenovac
Der Franziskaner Miroslav Filipovic, einer der Kommandanten von Jasenovac
Die »Heiligen Messen« des Ivica Brkljacic
Der Massenmord an Kindern
Die Haltung des Papstes zu den Massakern
Berichte über vertrauliche Gespräche mit dem Papst und seinen engsten Mitarbeitern
Die Rolle des päpstlichen Legaten Marcone
Zeugenaussagen über die Zwangsbekehrungen
Die Vernehmung des Angeklagten Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb
Klöster und Kirchen als Ustascha-Stützpunkte
Die Treue des Papstes zu den Ustaschen auch nach dem Zusammenbruch des NDH
Die Bemühungen des Vatikans zur Rettung des NDH
Erzbischof Stepinac verwahrt die Beute der Ustaschen
Andrija Artukovic: »Ich wurde von den Moralprinzipien der katholischen Kirche geleitet.«
Zwei Geheimdokumente über die Fluchthilfe durch katholische Priester
Die Ungedenkstätte von Peter Priskil
Anhang
Übersichtskarte
Materialanhang
Aktueller Anhang
Über den Autor
Vorwort zur siebten Auflage von Peter Priski
Vorwort zur sechsten Auflage von Alexander Dori
Vorwort zur fünften Auflage von Fritz Erik Hoevels
Vorwort
Der Balkan als Bollwerk gegen die Orthodoxie
Die Haltung des Vatikans gegenüber den jugoslawischen Völkern seit dem 19. Jahrhundert
Erste Kontakte zwischen Pius XII. und Pavelic
Die Beteiligung römisch-katholischer Priester an den Angriffen der Faschisten auf die jugoslawische Armee
Römisch-katholische Würdenträger begrüßen die Vernichtung Jugoslawiens und die Erschaffung des NDH
Auszeichnungen römisch-katholischer Priester für Verdienste um den Ustascha-Staat
Die besondere Aufmerksamkeit des Papstes Pius XII. für Pavelic und das Ustaschentum
Massaker unter Andersgläubigen im »Reich Gottes«
»Ustascha-Staat, Staat des Katholizismus«
Die Beteiligung vatikanischer Seelsorger an den Massenmorden an Serben
Das Massaker in der Schlucht Koritska Jama
Das Massaker in der Kirche von Glina
Das Massaker im Dorf Urije
Dokumente über Massaker unter Führung von Priestern
Das Todeslager Jasenovac
Verordnungen über die Einweisung in das Lager
Die verschiedenen Tötungsmethoden in Jasenovac
Der Franziskaner Miroslav Filipovic, einer der Kommandanten von Jasenovac
Die »Heiligen Messen« des Ivica Brkljacic
Der Massenmord an Kindern
Die Haltung des Papstes zu den Massakern
Berichte über vertrauliche Gespräche mit dem Papst und seinen engsten Mitarbeitern
Die Rolle des päpstlichen Legaten Marcone
Zeugenaussagen über die Zwangsbekehrungen
Die Vernehmung des Angeklagten Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb
Klöster und Kirchen als Ustascha-Stützpunkte
Die Treue des Papstes zu den Ustaschen auch nach dem Zusammenbruch des NDH
Die Bemühungen des Vatikans zur Rettung des NDH
Erzbischof Stepinac verwahrt die Beute der Ustaschen
Andrija Artukovic: »Ich wurde von den Moralprinzipien der katholischen Kirche geleitet.«
Zwei Geheimdokumente über die Fluchthilfe durch katholische Priester
Die Ungedenkstätte von Peter Priskil
Anhang
Übersichtskarte
Materialanhang
Aktueller Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Unerwünschte Bücher zum Faschismus |
ISBN-13: | 9783922774068 |
ISBN-10: | 3922774067 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Kroatisch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dedijer, Vladimir |
Redaktion: | Niemietz, Gottfried |
Übersetzung: | Durkovic, Durdica |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: |
AHRIMAN-Verlag GmbH
Ahriman- Verlag GmbH Unerwünschte Bücher zum Faschismus |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | Zahlr. Abb. |
Maße: | 169 x 239 x 21 mm |
Von/Mit: | Vladimir Dedijer |
Erscheinungsdatum: | 03.2024 |
Gewicht: | 0,8 kg |
Sicherheitshinweis