Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022
Schwerpunkt: Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus
Buch von Ulrich Mählert (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit dem Aufkommen konservativer, autoritärer und populistischer Bewegungen haben sich nicht zuletzt in Ländern des ehemaligen Ostblocks neue, illiberale Regime etabliert. Inwieweit die Ursprünge dieser Entwicklung in die Zeit des Staatssozialismus zurückreichen, wird zunehmend auch von den Geschichtswissenschaften diskutiert. Diese Perspektive stellt die lange vorherrschende Interpretation infrage, der Zusammenbruch des Kommunismus sei ein säkularer Triumph des "Westens" und seiner Werte von Demokratie, Pluralität und Liberalität gewesen. Die Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2022 fragen nach der Bedeutung konservativer Denkfiguren in den staatssozialistischen Gesellschaften, nach Heimat, autoritären Mentalitäten, patriarchalen Familienbildern und ethnischer Homogenität. Sie ermöglichen einen Blick zurück auf die Ursprünge des postkommunistischen Antiliberalismus der Gegenwart. Geografische Schwerpunkte bilden die SBZ/ DDR, Rumänien und die Sowjetunion sowie ihre Nachfolgestaaten.
Mit dem Aufkommen konservativer, autoritärer und populistischer Bewegungen haben sich nicht zuletzt in Ländern des ehemaligen Ostblocks neue, illiberale Regime etabliert. Inwieweit die Ursprünge dieser Entwicklung in die Zeit des Staatssozialismus zurückreichen, wird zunehmend auch von den Geschichtswissenschaften diskutiert. Diese Perspektive stellt die lange vorherrschende Interpretation infrage, der Zusammenbruch des Kommunismus sei ein säkularer Triumph des "Westens" und seiner Werte von Demokratie, Pluralität und Liberalität gewesen. Die Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2022 fragen nach der Bedeutung konservativer Denkfiguren in den staatssozialistischen Gesellschaften, nach Heimat, autoritären Mentalitäten, patriarchalen Familienbildern und ethnischer Homogenität. Sie ermöglichen einen Blick zurück auf die Ursprünge des postkommunistischen Antiliberalismus der Gegenwart. Geografische Schwerpunkte bilden die SBZ/ DDR, Rumänien und die Sowjetunion sowie ihre Nachfolgestaaten.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 233
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783863316426
ISBN-10: 3863316428
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Mählert, Ulrich
Baberowski, Jörg
Bayerlein, Bernhard H.
Faulenbach, Bernd
Steinbach, Peter
Troebst, Stefan
Wilke, Manfred
Herausgeber: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur/Ulrich Mählert/Jens G
ieseke
Hersteller: Metropol Verlag
Veitl, Friedrich
Maße: 238 x 177 x 22 mm
Von/Mit: Ulrich Mählert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2022
Gewicht: 0,631 kg
preigu-id: 121305254
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 233
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783863316426
ISBN-10: 3863316428
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Mählert, Ulrich
Baberowski, Jörg
Bayerlein, Bernhard H.
Faulenbach, Bernd
Steinbach, Peter
Troebst, Stefan
Wilke, Manfred
Herausgeber: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur/Ulrich Mählert/Jens G
ieseke
Hersteller: Metropol Verlag
Veitl, Friedrich
Maße: 238 x 177 x 22 mm
Von/Mit: Ulrich Mählert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2022
Gewicht: 0,631 kg
preigu-id: 121305254
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte