Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
2019
Taschenbuch von Jens Sensfelder
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Formengeschichtliche Vorahnung, fehlgeleitete Retaurierung oder Fälschung? Eine ungewöhnliche Armbrustdarstellung. Ergänzung zur Hornbogenarmbrust aus dem Zeughaus von Straubing. "Geprüft" und "halbgeprüft" - zur Prüfung von Rüstungen auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Bolzenbeschuss im 15. Jahrhundert. Quellen zur Armbrust in Heilbronn im 15. und 16. Jahrhundert. Das Armbrustschießen von 1559 im Trachtenbuch des Veit Konrad Schwarz. Erlesene Stücke: Armbruste im Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen). A remarkable Crossbow with two Bows, associated with Caspar Kalthoff, a Stonebow in the Ashmolean Museum Oxford and a Stonebow with Ratched Winder in the York Castle Museum. Die Bogenschützen-Gesellschaft des Dresdner Stückgießers Johann Friedrich Weinholdt (1700 - 1776). Die Armbrustsammlung des sächsischen Grafen Heinrich von Brühl. Schießstände des 18. Jahrhunderts für höfische Schnepperschießen in Dresden und Umgebung. Oberst Heinrich Bollinger und die "Bollinger-Armbrust" (Teil 3). Confrérie Saint Georges, Arbalétriers de Bousbecque. Erinnerungen an Helmut Nickel (1924 - 2019). Fachnotizen: Nachbau eines römischen Torsionskatapultes im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz. Armbrustschützen auf einer Sebastiansdarstellung in der Crailsheimer Johanneskirche. Der schlafende Wächter mit der Armbrust, 1350 - 1360. Zwei gemarkte Geschossspitzen aus dem südlichen Niederösterreich. Eine Einladung zum Armbrustschießen nach Weingarten im Jahre 1457. Phalli schießender Armbrustschütze. Armbrust- und Büchsenschützen im Gewölbe von St. Georg in Nördlingen, 1499. Vornehmer Armbrustschütze bei der Dresdner Tierhetze von 1609. Leipziger Armbrustschützen auf dem Messejubiläum von 1897. Les Arbalètes plaquées avec de l`Os. Armbrustschütze auf dem Grabmal des Christoph von Rheineck (+ 1535) im Rheinischen Landesmuseum Trier. Das 18. Treffen der Armbrustmacher in Oederan.
Formengeschichtliche Vorahnung, fehlgeleitete Retaurierung oder Fälschung? Eine ungewöhnliche Armbrustdarstellung. Ergänzung zur Hornbogenarmbrust aus dem Zeughaus von Straubing. "Geprüft" und "halbgeprüft" - zur Prüfung von Rüstungen auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Bolzenbeschuss im 15. Jahrhundert. Quellen zur Armbrust in Heilbronn im 15. und 16. Jahrhundert. Das Armbrustschießen von 1559 im Trachtenbuch des Veit Konrad Schwarz. Erlesene Stücke: Armbruste im Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen). A remarkable Crossbow with two Bows, associated with Caspar Kalthoff, a Stonebow in the Ashmolean Museum Oxford and a Stonebow with Ratched Winder in the York Castle Museum. Die Bogenschützen-Gesellschaft des Dresdner Stückgießers Johann Friedrich Weinholdt (1700 - 1776). Die Armbrustsammlung des sächsischen Grafen Heinrich von Brühl. Schießstände des 18. Jahrhunderts für höfische Schnepperschießen in Dresden und Umgebung. Oberst Heinrich Bollinger und die "Bollinger-Armbrust" (Teil 3). Confrérie Saint Georges, Arbalétriers de Bousbecque. Erinnerungen an Helmut Nickel (1924 - 2019). Fachnotizen: Nachbau eines römischen Torsionskatapultes im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz. Armbrustschützen auf einer Sebastiansdarstellung in der Crailsheimer Johanneskirche. Der schlafende Wächter mit der Armbrust, 1350 - 1360. Zwei gemarkte Geschossspitzen aus dem südlichen Niederösterreich. Eine Einladung zum Armbrustschießen nach Weingarten im Jahre 1457. Phalli schießender Armbrustschütze. Armbrust- und Büchsenschützen im Gewölbe von St. Georg in Nördlingen, 1499. Vornehmer Armbrustschütze bei der Dresdner Tierhetze von 1609. Leipziger Armbrustschützen auf dem Messejubiläum von 1897. Les Arbalètes plaquées avec de l`Os. Armbrustschütze auf dem Grabmal des Christoph von Rheineck (+ 1535) im Rheinischen Landesmuseum Trier. Das 18. Treffen der Armbrustmacher in Oederan.
Über den Autor
Jens Sensfelder (Dipl.-Ing.), Jahrgang 1974, beschäftigt sich seit etwa 1990 mit der europäischen Armbrust. Die Dokumentation von Originalwaffen hat ihn in viele Museen und Sammlungen geführt. Im Laufe der Zeit entstanden Fachaufsätze im Journal of the Archer-Antiquaries, Karfunkel, Visier und im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung sowie Vorträge bei Fachtagungen. Er ist Mitglied der Society of the Archer-Antiquaries und der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde und sowohl an der konstruktiven als auch fertigungstechnischen Entwicklung der europäischen Armbrust interessiert. Die praktische Rekonstruktion von Armbrusten und Zahnstangenwinden ist das zweite Hauptgebiet seiner Arbeiten, für das er sich eine Vielzahl von traditionellen Fertigkeiten in der Holz- und Metallverarbeitung angeeignet hat. Sensfelder ist als Konstrukteur in der Maschinenbauindustrie tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
34 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783750407015
ISBN-10: 3750407010
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sensfelder, Jens
Herausgeber: Jens Sensfelder
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 297 x 210 x 10 mm
Von/Mit: Jens Sensfelder
Erscheinungsdatum: 08.11.2019
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 117679900
Über den Autor
Jens Sensfelder (Dipl.-Ing.), Jahrgang 1974, beschäftigt sich seit etwa 1990 mit der europäischen Armbrust. Die Dokumentation von Originalwaffen hat ihn in viele Museen und Sammlungen geführt. Im Laufe der Zeit entstanden Fachaufsätze im Journal of the Archer-Antiquaries, Karfunkel, Visier und im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung sowie Vorträge bei Fachtagungen. Er ist Mitglied der Society of the Archer-Antiquaries und der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde und sowohl an der konstruktiven als auch fertigungstechnischen Entwicklung der europäischen Armbrust interessiert. Die praktische Rekonstruktion von Armbrusten und Zahnstangenwinden ist das zweite Hauptgebiet seiner Arbeiten, für das er sich eine Vielzahl von traditionellen Fertigkeiten in der Holz- und Metallverarbeitung angeeignet hat. Sensfelder ist als Konstrukteur in der Maschinenbauindustrie tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
34 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783750407015
ISBN-10: 3750407010
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sensfelder, Jens
Herausgeber: Jens Sensfelder
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 297 x 210 x 10 mm
Von/Mit: Jens Sensfelder
Erscheinungsdatum: 08.11.2019
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 117679900
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte