Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Italienischer Faschismus in der Weltwirtschaftskrise (1925-1936)
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf der Schwelle zur Moderne
Taschenbuch von Traute Rafalski
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gilbert Ziebura l Nach der Arbeit von Gustav Schmidt über die britische Appeasement-Politik legt Traute Rafalski nun die zweite grundlegende Monographie vor, die im Rahmen des von mir geleiteten Forschungsprojektes über die Außenpolitik Deutschlands, Frank 2 reichs, Großbritanniens und Italiens während der 30er Jahre entstanden ist . In die sem Forschungsprojekt ging es darum, jenseits der traditionellen Diplomatiege schichtsschreibung die Frage zu untersuchen. welche Beziehungen zwischen dem Umbruch der Weltwirtschaft, vor allem seit der Krise von 1929, dem Zusammen bruch des "Versailler Systems" einerseits sowie gesamtgesellschaftlichem Struktur wandel und außenpolitischen Entscheidungsprozessen in diesen Ländern anderer seits bestehen. Noch heute stellt die vergleichende Analyse der Interdependenz von externen und internen Bestimmungsfaktoren für das außenpolitische Verhalten ei ner nationalen Gesellschaftsformation ein Stiefkind der Forschung dar. Dabei liegt der Gedanke so nahe, daß zwischen ihrer inneren Verfassung (im weitesten Sinne) und ihrer Stellung in Weltpolitik und Weltwirtschaft jene Wechselwirkung herrscht, deren Kenntnis erst erlaubt, ihren Charakter, ihre spezifische Eigenart genauer zu er fassen. Die Originalität der Arbeit von Traute Rafalski liegt darin, einem speziellen, bis lang völlig vernachlässigten, nichtsdestotrotz aber fundamentalen Aspekt dieser all gemeinen Fragestellung nachgegangen zu sein, der gerade für Italien besonders auf schlußreich ist: dem Zusammenhang zwischen binnenwirtschaftlicher Restrukturie rung. außenwirtschaftlicher und -politischer Orientierung sowie den Veränderungen innerhalb des faschistischen Herrschaftsbündnisses zwischen 1925/27 und 1934/36, den Wendejahren desfaschistischen Regimes. Hinzu kommt die Absicht, über diesen G. Schmidt, England in der Krise.
Gilbert Ziebura l Nach der Arbeit von Gustav Schmidt über die britische Appeasement-Politik legt Traute Rafalski nun die zweite grundlegende Monographie vor, die im Rahmen des von mir geleiteten Forschungsprojektes über die Außenpolitik Deutschlands, Frank 2 reichs, Großbritanniens und Italiens während der 30er Jahre entstanden ist . In die sem Forschungsprojekt ging es darum, jenseits der traditionellen Diplomatiege schichtsschreibung die Frage zu untersuchen. welche Beziehungen zwischen dem Umbruch der Weltwirtschaft, vor allem seit der Krise von 1929, dem Zusammen bruch des "Versailler Systems" einerseits sowie gesamtgesellschaftlichem Struktur wandel und außenpolitischen Entscheidungsprozessen in diesen Ländern anderer seits bestehen. Noch heute stellt die vergleichende Analyse der Interdependenz von externen und internen Bestimmungsfaktoren für das außenpolitische Verhalten ei ner nationalen Gesellschaftsformation ein Stiefkind der Forschung dar. Dabei liegt der Gedanke so nahe, daß zwischen ihrer inneren Verfassung (im weitesten Sinne) und ihrer Stellung in Weltpolitik und Weltwirtschaft jene Wechselwirkung herrscht, deren Kenntnis erst erlaubt, ihren Charakter, ihre spezifische Eigenart genauer zu er fassen. Die Originalität der Arbeit von Traute Rafalski liegt darin, einem speziellen, bis lang völlig vernachlässigten, nichtsdestotrotz aber fundamentalen Aspekt dieser all gemeinen Fragestellung nachgegangen zu sein, der gerade für Italien besonders auf schlußreich ist: dem Zusammenhang zwischen binnenwirtschaftlicher Restrukturie rung. außenwirtschaftlicher und -politischer Orientierung sowie den Veränderungen innerhalb des faschistischen Herrschaftsbündnisses zwischen 1925/27 und 1934/36, den Wendejahren desfaschistischen Regimes. Hinzu kommt die Absicht, über diesen G. Schmidt, England in der Krise.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Teil Vom Stabilisierungskompromiß im italienischen Faschismus 1925/27 zur Weltwirtschaftskrise. Eine sozioökonomische Strukturanalyse.- 1. Kapitel Ökonomischer Kurswechsel 1925/27. Währungsreform und Neuordnung des Kredit- und Kapitalmarkts durch den Staat.- 2. Kapitel Ökonomischer Kurswechsel 1925/27. Bedingungen und Maßnahmen staatlicher Stabilisierungspolitik.- 3. Kapitel Entwicklung in Grundzügen. Die Landwirtschaft im Restrukturierungsprozeß.- 4. Kapitel Entwicklung in Grundzügen. Die Industrie im Restrukturierungsprozeß.- 5. Kapitel Entwicklung in Grundzügen. Der tertiäre Sektor im Restrukturierungsprozeß.- 6. Kapitel Struktur der italienischen Außenwirtschaftsverflechtung, 1925/27-1929/30.- 7. Kapitel Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Italiens Stellung in der Hierarchie der internationalen Arbeitsteilung. Das Ende eines Entwicklungszyklus.- 2. Teil Kampf um Märkte in Mittel- und Osteuropa.- 1. Kapitel Italiens wirtschaftliche und politisch-ideologische Expansion auf dem Balkan und im Donaubecken. Umriß des Problemfeldes.- 2. Kapitel Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Stellenwert der Handelsoffensive für die italienische Wirtschaft vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise.- 3. Kapitel Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Hauptkennzeichen und Schwerpunkte der politischen Strategie Roms.- 4. Kapitel Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Rivalisierende Strömungen und alternative Strategien im italienischen Faschismus. Schritte der Formierung.- 5. Kapitel Zum Scheitern der Donau- und Balkanexpansion Italiens - Wirtschaftsstrukturelle Voraussetzungen.- An Stelle einer Zusammenfassung (1): Allgemeine Grundzüge neomerk,antilistischer Expansionspolitik.- 3. Teil Am Beispiel Fiat. Zur Mittel- undOsteuropastrategie der Fahrzeugindustrie.- 1. Kapitel Umstellung auf den Frieden und erste Schritte zur Rückkehr auf den Weltmarkt, 1918/19-1925.- 2. Kapitel Binnenwirtschaftliche Konsolidierung und mittelosteuropäische Exportoffensive, 1925/26-1933/35.- 3. Kapitel Zur außenwirtschaftlichen Zäsur 1934/35 - Exportoffensive oder Einfuhrbewirtschaftung.- 4. Kapitel Krisenlösungsstrategien auf dem Prüfstand.- Zusammenfassung (2).- 4. Teil Gesamtgesellschaftliche Planung und Korporativismus.- 1. Kapitel Korporativismus: Probleme der Analyse.- 2. Kapitel Die Korporativismusdebatte. Zur historischen Konstellation, 1927-34.- 3. Kapitel Die Korporativismusdebatte. Elemente einer Strategie gesamtgesellschaftlicher Rationalisierung.- 4. Kapitel Die Korporativismusdebatte. Der Fordismus und die Lohnfrage.- Ausblick.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Inhalt: 464 S.
3 s/w Illustr.
464 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783531116990
ISBN-10: 3531116991
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-11699-0
Autor: Rafalski, Traute
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 464 S. 3 Abb.
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Traute Rafalski
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,712 kg
preigu-id: 106615612
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Teil Vom Stabilisierungskompromiß im italienischen Faschismus 1925/27 zur Weltwirtschaftskrise. Eine sozioökonomische Strukturanalyse.- 1. Kapitel Ökonomischer Kurswechsel 1925/27. Währungsreform und Neuordnung des Kredit- und Kapitalmarkts durch den Staat.- 2. Kapitel Ökonomischer Kurswechsel 1925/27. Bedingungen und Maßnahmen staatlicher Stabilisierungspolitik.- 3. Kapitel Entwicklung in Grundzügen. Die Landwirtschaft im Restrukturierungsprozeß.- 4. Kapitel Entwicklung in Grundzügen. Die Industrie im Restrukturierungsprozeß.- 5. Kapitel Entwicklung in Grundzügen. Der tertiäre Sektor im Restrukturierungsprozeß.- 6. Kapitel Struktur der italienischen Außenwirtschaftsverflechtung, 1925/27-1929/30.- 7. Kapitel Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Italiens Stellung in der Hierarchie der internationalen Arbeitsteilung. Das Ende eines Entwicklungszyklus.- 2. Teil Kampf um Märkte in Mittel- und Osteuropa.- 1. Kapitel Italiens wirtschaftliche und politisch-ideologische Expansion auf dem Balkan und im Donaubecken. Umriß des Problemfeldes.- 2. Kapitel Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Stellenwert der Handelsoffensive für die italienische Wirtschaft vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise.- 3. Kapitel Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Hauptkennzeichen und Schwerpunkte der politischen Strategie Roms.- 4. Kapitel Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Rivalisierende Strömungen und alternative Strategien im italienischen Faschismus. Schritte der Formierung.- 5. Kapitel Zum Scheitern der Donau- und Balkanexpansion Italiens - Wirtschaftsstrukturelle Voraussetzungen.- An Stelle einer Zusammenfassung (1): Allgemeine Grundzüge neomerk,antilistischer Expansionspolitik.- 3. Teil Am Beispiel Fiat. Zur Mittel- undOsteuropastrategie der Fahrzeugindustrie.- 1. Kapitel Umstellung auf den Frieden und erste Schritte zur Rückkehr auf den Weltmarkt, 1918/19-1925.- 2. Kapitel Binnenwirtschaftliche Konsolidierung und mittelosteuropäische Exportoffensive, 1925/26-1933/35.- 3. Kapitel Zur außenwirtschaftlichen Zäsur 1934/35 - Exportoffensive oder Einfuhrbewirtschaftung.- 4. Kapitel Krisenlösungsstrategien auf dem Prüfstand.- Zusammenfassung (2).- 4. Teil Gesamtgesellschaftliche Planung und Korporativismus.- 1. Kapitel Korporativismus: Probleme der Analyse.- 2. Kapitel Die Korporativismusdebatte. Zur historischen Konstellation, 1927-34.- 3. Kapitel Die Korporativismusdebatte. Elemente einer Strategie gesamtgesellschaftlicher Rationalisierung.- 4. Kapitel Die Korporativismusdebatte. Der Fordismus und die Lohnfrage.- Ausblick.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Inhalt: 464 S.
3 s/w Illustr.
464 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783531116990
ISBN-10: 3531116991
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-11699-0
Autor: Rafalski, Traute
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 464 S. 3 Abb.
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Traute Rafalski
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,712 kg
preigu-id: 106615612
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte