Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Italienische Oper in Homburg
Geschichte, Bedeutung und Aufführungen
Buch von Petra Kämpfer
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Italienische Oper wurde im 19. Jahrhundert trotz des wachsenden Einflusses der französischen Oper auf allen großen Bühnen der Welt gespielt.
Durch eine glückliche Fügung kamen 1841 die französischen Spielbankbegründer François und Louis Blanc nach Homburg und investierten dort 1863 in den Neubau eines Kurhauses mit großzügigem Theatersaal und in die städtische Infrastruktur.
Ihr Plan, sowohl durch die Spielbank als auch durch einen attraktiven Opernbetrieb die kleine Residenzstadt zum bevorzugten Reiseziel einer wohlhabenden Gesellschaft aus ganz Europa zu machen, ging auf.
Von 1864 bis 1872 konnte jeden Sommer über zwei bis drei Monate ein umfangreiches, international beachtetes Opernprogramm mit berühmten Stars wie Adelina Patti oder Roberto Stagno geboten werden.
Viele Presseberichte, insbesondere aus dem Mailänder Trovatore, sprühen vor Begeisterung und vermitteln ein lebendiges Bild dieser glanzvollen Ära Homburgs.
Italienische Oper wurde im 19. Jahrhundert trotz des wachsenden Einflusses der französischen Oper auf allen großen Bühnen der Welt gespielt.
Durch eine glückliche Fügung kamen 1841 die französischen Spielbankbegründer François und Louis Blanc nach Homburg und investierten dort 1863 in den Neubau eines Kurhauses mit großzügigem Theatersaal und in die städtische Infrastruktur.
Ihr Plan, sowohl durch die Spielbank als auch durch einen attraktiven Opernbetrieb die kleine Residenzstadt zum bevorzugten Reiseziel einer wohlhabenden Gesellschaft aus ganz Europa zu machen, ging auf.
Von 1864 bis 1872 konnte jeden Sommer über zwei bis drei Monate ein umfangreiches, international beachtetes Opernprogramm mit berühmten Stars wie Adelina Patti oder Roberto Stagno geboten werden.
Viele Presseberichte, insbesondere aus dem Mailänder Trovatore, sprühen vor Begeisterung und vermitteln ein lebendiges Bild dieser glanzvollen Ära Homburgs.
Über den Autor
Petra Luise Kämpfer studierte an der Musikhochschule Lübeck Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier. Nach der Diplomprüfung 1988 absolvierte sie die künstlerische Ausbildung zur Konzertpianistin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M. 1993 erhielt sie den Bad Homburger Förderpreis für Kammermusik. Auftritte u. a. bei LiteraTurm, beim Lyrikfestival und bei der Goethe-Festwoche in Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kapitel 1 / Die Anfänge der Italienischen Oper 1864 in Homburg
1. Intermezzo / Das Teatro alla Scala als Zentrum der Italienischen Oper
Kapitel 2 / Das kulturelle Programm Homburgs im Jahre 1865
2. Intermezzo / Il Trovatore
Kapitel 3 / Historische und gesellschaftspolitische Faktoren begünstigen den Erfolg der Italienischen Oper im Jahre 1866
3. Intermezzo / »La fiamma del belcanto«
Kapitel 4 / Das Opernprogramm im Sommer 1867 in Homburg und die Realisierung im Originalstil des Teatro alla Scala
4. Intermezzo / Biografische Notizen
Kapitel 5 / Der wachsende Erfolg der Italienischen Oper im Jahr 1868 durch internationale Stars
Kapitel 6 / Homburg als »Salon d'Europe« im Jahre 1869
5. Intermezzo / Französische Oper im 19. Jahrhundert
Kapitel 7 / Französische Oper im Jahr des Deutsch-Französischen Krieges 1870
Kapitel 8 / Die Italienische Oper im Jahre 1871, dem ersten des Deutschen Kaiserreiches
Kapitel 9 / Höhepunkt der Italienischen Oper vor Schließung der Spielbank im Jahre 1872
Kapitel 10 / Homburg als Kulturstadt im Vergleich zu anderen renommierten Badeorten und größeren Städten in den Gründerzeitjahren
Kapitel 11 / Musikgeschichtliche Bedeutung der Opernfestspiele Homburgs
Kapitel 12 / Gesellschaftliche Bedeutung solcher herausragenden Kulturereignisse in regionaler und internationaler Hinsicht

Verzeichnis der Opernauffühingen
Literatur
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Buch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
100 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783737404976
ISBN-10: 3737404976
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60328
Einband: Gebunden
Autor: Kämpfer, Petra
Hersteller: Kramer, Waldemar Verlag
Waldemar Kramer ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Abbildungen: 50 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 245 x 173 x 26 mm
Von/Mit: Petra Kämpfer
Erscheinungsdatum: 21.12.2022
Gewicht: 0,822 kg
preigu-id: 121495561
Über den Autor
Petra Luise Kämpfer studierte an der Musikhochschule Lübeck Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier. Nach der Diplomprüfung 1988 absolvierte sie die künstlerische Ausbildung zur Konzertpianistin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M. 1993 erhielt sie den Bad Homburger Förderpreis für Kammermusik. Auftritte u. a. bei LiteraTurm, beim Lyrikfestival und bei der Goethe-Festwoche in Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kapitel 1 / Die Anfänge der Italienischen Oper 1864 in Homburg
1. Intermezzo / Das Teatro alla Scala als Zentrum der Italienischen Oper
Kapitel 2 / Das kulturelle Programm Homburgs im Jahre 1865
2. Intermezzo / Il Trovatore
Kapitel 3 / Historische und gesellschaftspolitische Faktoren begünstigen den Erfolg der Italienischen Oper im Jahre 1866
3. Intermezzo / »La fiamma del belcanto«
Kapitel 4 / Das Opernprogramm im Sommer 1867 in Homburg und die Realisierung im Originalstil des Teatro alla Scala
4. Intermezzo / Biografische Notizen
Kapitel 5 / Der wachsende Erfolg der Italienischen Oper im Jahr 1868 durch internationale Stars
Kapitel 6 / Homburg als »Salon d'Europe« im Jahre 1869
5. Intermezzo / Französische Oper im 19. Jahrhundert
Kapitel 7 / Französische Oper im Jahr des Deutsch-Französischen Krieges 1870
Kapitel 8 / Die Italienische Oper im Jahre 1871, dem ersten des Deutschen Kaiserreiches
Kapitel 9 / Höhepunkt der Italienischen Oper vor Schließung der Spielbank im Jahre 1872
Kapitel 10 / Homburg als Kulturstadt im Vergleich zu anderen renommierten Badeorten und größeren Städten in den Gründerzeitjahren
Kapitel 11 / Musikgeschichtliche Bedeutung der Opernfestspiele Homburgs
Kapitel 12 / Gesellschaftliche Bedeutung solcher herausragenden Kulturereignisse in regionaler und internationaler Hinsicht

Verzeichnis der Opernauffühingen
Literatur
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Buch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
100 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783737404976
ISBN-10: 3737404976
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60328
Einband: Gebunden
Autor: Kämpfer, Petra
Hersteller: Kramer, Waldemar Verlag
Waldemar Kramer ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Abbildungen: 50 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 245 x 173 x 26 mm
Von/Mit: Petra Kämpfer
Erscheinungsdatum: 21.12.2022
Gewicht: 0,822 kg
preigu-id: 121495561
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch