Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dass die Integration eingewanderter Menschen nötig ist, steht anscheinend außer Frage, diskutiert wird nur, wie sie gelingen kann.
Demgegenüber charakterisiert die Autorin Integrationspolitiken als Normalisierungs- und Disziplinierungsregimes. Sie analysiert, wie mit Begriffen wie "Menschen mit Migrationshintergrund" diese als Nicht-Zugehörige konstruiert und als Zielgruppe sozialarbeiterischen Handelns festgeschrieben werden.
Dass die Integration eingewanderter Menschen nötig ist, steht anscheinend außer Frage, diskutiert wird nur, wie sie gelingen kann.
Demgegenüber charakterisiert die Autorin Integrationspolitiken als Normalisierungs- und Disziplinierungsregimes. Sie analysiert, wie mit Begriffen wie "Menschen mit Migrationshintergrund" diese als Nicht-Zugehörige konstruiert und als Zielgruppe sozialarbeiterischen Handelns festgeschrieben werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783784124056
ISBN-10: 3784124054
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Lambertus-Verlag GmbH
Herausgeber: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e V/Lambertus-Ve
rlag GmbH
Auflage: 1/2013
Hersteller: Lambertus Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Lambertus-Verlag GmbH, Karlstr. 40, D-79104 Freiburg im Breisgau, info@lambertus.de
Maße: 200 x 135 x 2 mm
Von/Mit: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Erscheinungsdatum: 02.09.2013
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 105726423

Ähnliche Produkte

Buch