Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Islamische Versicherungen im deutschen Rechtsraum
Konzepte und Modelle des Islamic Finance-Marktes
Taschenbuch von Katharina Pfannkuch
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der gesamte Bereich des Islamic Finance gewinnt weltweit an Bedeutung - nicht nur an Standorten wie Kuala Lumpur, Bahrain und Dubai wird erfolgreich an der Umsetzung islamischer Vorgaben im Zusammenhang mit Finanzprodukten gearbeitet - Großbritannien und Luxemburg gelten mittlerweile ebenfalls als etablierte Zentren für das islamkonforme Finanzgeschäft. Auch In Deutschland wird diesem Segment des Finanzmarktes wachsende Aufmerksamkeit zuteil. Die Vereinbarkeit jener Strukturen, die im Islamic Finance zu beachten sind, mit den in Deutschland herrschenden rechtlichen Vorgaben - etwa dem KWG - sowie die Erschließung des Retailmarktes sind dabei die wichtigsten Fragen, die es zu beantworten gilt. Ein zunehmend im internationalen Fokus stehendes Produkt stellt die islamkonforme Versicherung, arabisch takaful, dar. In diesem Versicherungsmodell werden nicht nur die klassischen Elemente des islamkonformen Finanzgeschäfts berücksichtigt - Zins-, Risiko-, und Spekulationsverbot sowie das Verbot der Investition in haram-Branchen - auch der Gedanke der gegenseitigen Hilfeleistung der Versicherungsnehmer untereinander erhält besondere Betonung. Dieser Aspekt ist in Form der Versicherung auf Gegenseitigkeit auch auf konventionellen Versicherungsmärkten bekannt. Während an anderen europäischen Standorten seitens der Aufsichtsbehörden, der Gesetzgebung und der Anbieter bereits erste erfolgreiche Schritte im diesem Segment unternommen wurden, ist die Vereinbarkeit des takaful-Modells mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das Versicherungsgeschäft in Deutschland bewegen darf, bisher kaum erörtert worden. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an. Was sind die Merkmale des takaful-Prinzips? Wie kann etwa das Risikoverbot in einem Versicherungsvertrag eingehalten werden? Neben der Beantwortung dieser grundlegenden Fragen wird insbesondere die Vereinbarkeit dieses Prinzips mit dem VAG und dem VVG erörtert. Zudem werden anhand des Beispiels der Lebensversicherung Möglichkeiten der Rechtsform, der Prämienkalkulation und -investition sowie der Bezugsberechtigung eingehend und praxisbezogen dargelegt.
Der gesamte Bereich des Islamic Finance gewinnt weltweit an Bedeutung - nicht nur an Standorten wie Kuala Lumpur, Bahrain und Dubai wird erfolgreich an der Umsetzung islamischer Vorgaben im Zusammenhang mit Finanzprodukten gearbeitet - Großbritannien und Luxemburg gelten mittlerweile ebenfalls als etablierte Zentren für das islamkonforme Finanzgeschäft. Auch In Deutschland wird diesem Segment des Finanzmarktes wachsende Aufmerksamkeit zuteil. Die Vereinbarkeit jener Strukturen, die im Islamic Finance zu beachten sind, mit den in Deutschland herrschenden rechtlichen Vorgaben - etwa dem KWG - sowie die Erschließung des Retailmarktes sind dabei die wichtigsten Fragen, die es zu beantworten gilt. Ein zunehmend im internationalen Fokus stehendes Produkt stellt die islamkonforme Versicherung, arabisch takaful, dar. In diesem Versicherungsmodell werden nicht nur die klassischen Elemente des islamkonformen Finanzgeschäfts berücksichtigt - Zins-, Risiko-, und Spekulationsverbot sowie das Verbot der Investition in haram-Branchen - auch der Gedanke der gegenseitigen Hilfeleistung der Versicherungsnehmer untereinander erhält besondere Betonung. Dieser Aspekt ist in Form der Versicherung auf Gegenseitigkeit auch auf konventionellen Versicherungsmärkten bekannt. Während an anderen europäischen Standorten seitens der Aufsichtsbehörden, der Gesetzgebung und der Anbieter bereits erste erfolgreiche Schritte im diesem Segment unternommen wurden, ist die Vereinbarkeit des takaful-Modells mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das Versicherungsgeschäft in Deutschland bewegen darf, bisher kaum erörtert worden. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an. Was sind die Merkmale des takaful-Prinzips? Wie kann etwa das Risikoverbot in einem Versicherungsvertrag eingehalten werden? Neben der Beantwortung dieser grundlegenden Fragen wird insbesondere die Vereinbarkeit dieses Prinzips mit dem VAG und dem VVG erörtert. Zudem werden anhand des Beispiels der Lebensversicherung Möglichkeiten der Rechtsform, der Prämienkalkulation und -investition sowie der Bezugsberechtigung eingehend und praxisbezogen dargelegt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783867417624
ISBN-10: 3867417628
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfannkuch, Katharina
Hersteller: Europäischer Hochschulverlag
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Katharina Pfannkuch
Erscheinungsdatum: 02.03.2012
Gewicht: 0,247 kg
preigu-id: 106696819
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783867417624
ISBN-10: 3867417628
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfannkuch, Katharina
Hersteller: Europäischer Hochschulverlag
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Katharina Pfannkuch
Erscheinungsdatum: 02.03.2012
Gewicht: 0,247 kg
preigu-id: 106696819
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte