Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Islam - Institutioneller Wandel und wirtschaftliche Entwicklung
Buch von Helmut Leipold
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie kaum eine andere Religion erhebt der Islam den Anspruch, eine verbindliche und alle Lebensbereiche umfassende Ordnung des menschlichen Zusammenlebens vorzugeben. In der islamischen Welt lebt ein Fünftel der Menschheit, gleichwohl bestehen nur geringe Kenntnisse über die Besonderheiten der islamischen Gesellschafts-, Staats- und Wirtschaftsordnungen.

In dieser Studie werden die Entstehung und der Wandel des islamischen Institutionengefüges und dessen Wirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung untersucht. Es wird die These begründet, daß der Islam die gesellschaftliche Regelteilung und damit die wirtschaftliche Arbeitsteilung behindert.
Wie kaum eine andere Religion erhebt der Islam den Anspruch, eine verbindliche und alle Lebensbereiche umfassende Ordnung des menschlichen Zusammenlebens vorzugeben. In der islamischen Welt lebt ein Fünftel der Menschheit, gleichwohl bestehen nur geringe Kenntnisse über die Besonderheiten der islamischen Gesellschafts-, Staats- und Wirtschaftsordnungen.

In dieser Studie werden die Entstehung und der Wandel des islamischen Institutionengefüges und dessen Wirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung untersucht. Es wird die These begründet, daß der Islam die gesellschaftliche Regelteilung und damit die wirtschaftliche Arbeitsteilung behindert.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einige begriffliche und theoretische Vorklärungen -- 2. Thesen zu den Eigenarten des Institutionengefüges islamischer Länder -- 3. Die Frühgeschichte des Islam -- 4. Expansion und Niedergang des Islams im Überblick -- 5. Der entwicklungsbestimmende Sieg des Glaubens über die Vernunft -- 6. Entwicklung und Eigenarten des islamischen Rechts -- 7. Folgen für den institutionellen Wandel -- 8. Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Indikatoren für islamische Länder -- Backmatter
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 52
Reihe: Studien zur Ordnungsökonomik
ISBN-13: 9783828202061
ISBN-10: 3828202063
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Leipold, Helmut
Auflage: Reprint 2016
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Studien zur Ordnungsökonomik
Maße: 236 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Helmut Leipold
Erscheinungsdatum: 01.01.2002
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 103835365
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einige begriffliche und theoretische Vorklärungen -- 2. Thesen zu den Eigenarten des Institutionengefüges islamischer Länder -- 3. Die Frühgeschichte des Islam -- 4. Expansion und Niedergang des Islams im Überblick -- 5. Der entwicklungsbestimmende Sieg des Glaubens über die Vernunft -- 6. Entwicklung und Eigenarten des islamischen Rechts -- 7. Folgen für den institutionellen Wandel -- 8. Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Indikatoren für islamische Länder -- Backmatter
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 52
Reihe: Studien zur Ordnungsökonomik
ISBN-13: 9783828202061
ISBN-10: 3828202063
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Leipold, Helmut
Auflage: Reprint 2016
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Studien zur Ordnungsökonomik
Maße: 236 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Helmut Leipold
Erscheinungsdatum: 01.01.2002
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 103835365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte