Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus
Taschenbuch von Philipp Hellmund
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit aus den verschiedenen Perspektiven der involvierten Akteure. Sie vertritt die These, dass Entwicklungszusammenarbeit aufgrund der verschiedenartig objektivierten ¿Wirklichkeiten¿ der Akteure und deren mangelnden Berücksichtigung so oft scheitert. Nach einem theoretischen Diskurs zur gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit werden die gängigsten Annahmen und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit in ihrem historischen und kulturellen Kontext, sowohl aus einer ethnologischen wie auch aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive untersucht. Der Autor diskutiert dabei besonders das Spannungsfeld zwischen der moralischen Selbstverpflichtung, die Hunger und Armut in der Welt bekämpfen soll und einer globalen Strukturpolitik, die Wirtschaftsstrukturen nach ¿westlichem¿ Vorbild homogenisieren soll, um Interessen von bestimmten Akteuren, wie Regierungen, Banken und international agierenden Unternehmen durchzusetzen.
Die Studie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit aus den verschiedenen Perspektiven der involvierten Akteure. Sie vertritt die These, dass Entwicklungszusammenarbeit aufgrund der verschiedenartig objektivierten ¿Wirklichkeiten¿ der Akteure und deren mangelnden Berücksichtigung so oft scheitert. Nach einem theoretischen Diskurs zur gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit werden die gängigsten Annahmen und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit in ihrem historischen und kulturellen Kontext, sowohl aus einer ethnologischen wie auch aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive untersucht. Der Autor diskutiert dabei besonders das Spannungsfeld zwischen der moralischen Selbstverpflichtung, die Hunger und Armut in der Welt bekämpfen soll und einer globalen Strukturpolitik, die Wirtschaftsstrukturen nach ¿westlichem¿ Vorbild homogenisieren soll, um Interessen von bestimmten Akteuren, wie Regierungen, Banken und international agierenden Unternehmen durchzusetzen.
Über den Autor
Philipp Hellmund, M.A. wurde 1979 in Bernau bei Berlin geboren. Nach seinem Abitur und einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Offset-Drucker bei einem großen deutschen Zeitungsverlag, beschloss er im Jahr 2002 ein Magisterstudium der Ethnologie an der Freien Universität Berlin aufzunehmen. Angeregt durch einen Dozenten für Wirtschaftsanthropologie ergänzte er seine akademische Ausbildung durch das Studium der Volkswirtschaft. Sein Interesse an dem Thema des Buches entstand durch die offensichtliche perspektivische Einseitigkeit, mit welcher Entwicklungspolitik und Entwicklungsstrategien in den Wirtschaftswissenschaften vermittelt wurden. Nach Auslandsaufenthalten in Indien und Lateinamerika und der Geburt seiner Tochter Emilia im Jahr 2006 beendete er im Oktober 2012 erfolgreich sein Studium.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783842881693
ISBN-10: 384288169X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hellmund, Philipp
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Philipp Hellmund
Erscheinungsdatum: 25.06.2013
Gewicht: 0,185 kg
preigu-id: 105879046
Über den Autor
Philipp Hellmund, M.A. wurde 1979 in Bernau bei Berlin geboren. Nach seinem Abitur und einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Offset-Drucker bei einem großen deutschen Zeitungsverlag, beschloss er im Jahr 2002 ein Magisterstudium der Ethnologie an der Freien Universität Berlin aufzunehmen. Angeregt durch einen Dozenten für Wirtschaftsanthropologie ergänzte er seine akademische Ausbildung durch das Studium der Volkswirtschaft. Sein Interesse an dem Thema des Buches entstand durch die offensichtliche perspektivische Einseitigkeit, mit welcher Entwicklungspolitik und Entwicklungsstrategien in den Wirtschaftswissenschaften vermittelt wurden. Nach Auslandsaufenthalten in Indien und Lateinamerika und der Geburt seiner Tochter Emilia im Jahr 2006 beendete er im Oktober 2012 erfolgreich sein Studium.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783842881693
ISBN-10: 384288169X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hellmund, Philipp
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Philipp Hellmund
Erscheinungsdatum: 25.06.2013
Gewicht: 0,185 kg
preigu-id: 105879046
Warnhinweis