Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Intersektionalität und Postkolonialität
Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht
Taschenbuch von Heike Mauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.
Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.
Inhaltsverzeichnis
Heike Mauer und Johanna Leinius: Einleitung: Intersektionalität und Postkolonialität - Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht
Nikita Dhawan und Birgit Sauer: Stuntreiter*innen: Intersektionalität und Postkolonialität in der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Forschung

Teil I: Begriffsarbeit

Johanna Leinius und Heike Mauer: Gratwanderungen zwischen Differenz und Gleichheit: Intersektionalität und Postkolonialität als Perspektiven der kritischen feministischen Forschung
Laura Mohr: Queere Intersektionalität? Kritik und Transformation gesellschaftlich-kapitalistischer Verhältnisse
Zubair Ahmad: Die Kategorie der Religion: Ein macht- und herrschaftsanalytisch vernachlässigter Begriff in der Politischen Theorie
Floris Biskamp: Gayatri Spivak und der Wille zur Wahrheit: Die aktuellen Debatten um Islam, Patriarchat und Rassismus vor dem Hintergrund von French Feminism in an International Frame und Can the Subaltern Speak?

Teil II: Staat und Institutionen

Sonja John: Die Eliminierung der 'Anderen' - Inhaftierung als Herrschaftsmittel
Monika Götsch und Katrin Menke: Intersektionale Ungleichheiten: Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen
Helene Gerhards: Von Patient*innenzellen und Patient*innenzahlen: Intersektionale Perspektiven auf biomedizinische Forschung

Teil III: Soziale Bewegungen

Antje Daniel: Dekolonial und intersektional? Widersprüche der Herrschaftskritik in der südafrikanischen Studierendenbewegung
Christine Löw: 'In Verteidigung unserer natürlichen Ressourcen': Postkoloniale ökologische Bewegungen, Geschlechterverhältnisse und die Sicherung von Existenzgrundlagen
Christopher Fritzsche: Ein "überkonfessionelles Bündnis" gegen die Ehe für alle? Die ambivalente Haltung antifeministischer Akteure zum Islam

Teil IV: Fazit

Johanna Leinius und Heike Mauer: (K)einen Schlusspunkt setzen: Die Herausforderungen von Intersektionalität und Postkolonialität im deutschsprachigen Kontext
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 301
Inhalt: 301 S.
ISBN-13: 9783847424550
ISBN-10: 3847424556
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1950
Autor: Mauer, Heike
Leinius, Johanna
Gerhards, Helene
Götsch, Monika
John, Sonja
Löw, Christine
Menke, Katrin
Mohr, Laura
Dhawan, Nikita
Sauer, Birgit
Ahmad, Zubair
Biskamp, Floris
Daniel, Antje
Fritzsche, Christopher
Redaktion: Mauer, Heike
Leinius, Johanna
Herausgeber: Heike Mauer/Johanna Leinius
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 18 x 151 x 212 mm
Von/Mit: Heike Mauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.12.2020
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 118299767
Inhaltsverzeichnis
Heike Mauer und Johanna Leinius: Einleitung: Intersektionalität und Postkolonialität - Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht
Nikita Dhawan und Birgit Sauer: Stuntreiter*innen: Intersektionalität und Postkolonialität in der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Forschung

Teil I: Begriffsarbeit

Johanna Leinius und Heike Mauer: Gratwanderungen zwischen Differenz und Gleichheit: Intersektionalität und Postkolonialität als Perspektiven der kritischen feministischen Forschung
Laura Mohr: Queere Intersektionalität? Kritik und Transformation gesellschaftlich-kapitalistischer Verhältnisse
Zubair Ahmad: Die Kategorie der Religion: Ein macht- und herrschaftsanalytisch vernachlässigter Begriff in der Politischen Theorie
Floris Biskamp: Gayatri Spivak und der Wille zur Wahrheit: Die aktuellen Debatten um Islam, Patriarchat und Rassismus vor dem Hintergrund von French Feminism in an International Frame und Can the Subaltern Speak?

Teil II: Staat und Institutionen

Sonja John: Die Eliminierung der 'Anderen' - Inhaftierung als Herrschaftsmittel
Monika Götsch und Katrin Menke: Intersektionale Ungleichheiten: Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen
Helene Gerhards: Von Patient*innenzellen und Patient*innenzahlen: Intersektionale Perspektiven auf biomedizinische Forschung

Teil III: Soziale Bewegungen

Antje Daniel: Dekolonial und intersektional? Widersprüche der Herrschaftskritik in der südafrikanischen Studierendenbewegung
Christine Löw: 'In Verteidigung unserer natürlichen Ressourcen': Postkoloniale ökologische Bewegungen, Geschlechterverhältnisse und die Sicherung von Existenzgrundlagen
Christopher Fritzsche: Ein "überkonfessionelles Bündnis" gegen die Ehe für alle? Die ambivalente Haltung antifeministischer Akteure zum Islam

Teil IV: Fazit

Johanna Leinius und Heike Mauer: (K)einen Schlusspunkt setzen: Die Herausforderungen von Intersektionalität und Postkolonialität im deutschsprachigen Kontext
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 301
Inhalt: 301 S.
ISBN-13: 9783847424550
ISBN-10: 3847424556
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1950
Autor: Mauer, Heike
Leinius, Johanna
Gerhards, Helene
Götsch, Monika
John, Sonja
Löw, Christine
Menke, Katrin
Mohr, Laura
Dhawan, Nikita
Sauer, Birgit
Ahmad, Zubair
Biskamp, Floris
Daniel, Antje
Fritzsche, Christopher
Redaktion: Mauer, Heike
Leinius, Johanna
Herausgeber: Heike Mauer/Johanna Leinius
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 18 x 151 x 212 mm
Von/Mit: Heike Mauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.12.2020
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 118299767
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte