Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess
Eine Studie zum Einfluss der Globalisierung auf die 250 größten in Deutschland ansässigen Unternehmen
Taschenbuch von Susanne Andres
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im Zeitalter der Globalisierung so könnte man meinen, ist die internationale Public Relations von international tätigen Unternehmen von besonderem Interesse, nicht nur für die Unternehmen selbst, sondern auch für die wissenschaftliche Forschung. Wenn dieses Interesse tatsächlich besteht, so ist es bislang noch relativ selten in wissenschaftlichen Forschungsprojekten dokumentiert worden. Das Ziel und die Motivation für die vorliegende Dissertation bestand ursprünglich darin, die Bedeutung internationaler PR für international tätige Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung zu untersuchen. Die daraus abgeleitete, zunächst recht simple Fragestellung entpuppte sich bei näherer Betrachtung des Sachverhalts aber als äußerst vielschichtig und komplex. Entsprechend wurde die Ursprungsfragestel lung in vier zentrale Fragen unterteilt. Ein wesentliches Element in der Vorgehensweise lag darin, das komplexe Phänomen "Globalisierung" in unterschiedliche Dimensionen zu differenzieren und ihre Rele vanz fur die Aktivitäten internationaler Public Relations von Unternehmen theore tisch und empirisch zu untersuchen. Im ersten Teil der Arbeit wurden entsprechende Dimensionen von Globalisierung theoretisch analysiert. Dass dabei der Blick über den Rand der Kommunikationswissenschaft hinaus gehen musste und auch soziolo gische, kulturwissenschaftliche und psychologische Perspektiven zum Tragen ka men, war eine Konsequenz. Die Entwicklung eines Modells für internationale PR in dieser Studie und die darauf basierende empirische Untersuchung bedeuten einen Schritt zur theoretischen und empirischen Fundierung der internationalen Unter nehmens-PR. Entsprechend richtet sich diese Dissertation gleichermaßen an Wissen schaftler und Praktiker derUnternehmenskommunikation.
Im Zeitalter der Globalisierung so könnte man meinen, ist die internationale Public Relations von international tätigen Unternehmen von besonderem Interesse, nicht nur für die Unternehmen selbst, sondern auch für die wissenschaftliche Forschung. Wenn dieses Interesse tatsächlich besteht, so ist es bislang noch relativ selten in wissenschaftlichen Forschungsprojekten dokumentiert worden. Das Ziel und die Motivation für die vorliegende Dissertation bestand ursprünglich darin, die Bedeutung internationaler PR für international tätige Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung zu untersuchen. Die daraus abgeleitete, zunächst recht simple Fragestellung entpuppte sich bei näherer Betrachtung des Sachverhalts aber als äußerst vielschichtig und komplex. Entsprechend wurde die Ursprungsfragestel lung in vier zentrale Fragen unterteilt. Ein wesentliches Element in der Vorgehensweise lag darin, das komplexe Phänomen "Globalisierung" in unterschiedliche Dimensionen zu differenzieren und ihre Rele vanz fur die Aktivitäten internationaler Public Relations von Unternehmen theore tisch und empirisch zu untersuchen. Im ersten Teil der Arbeit wurden entsprechende Dimensionen von Globalisierung theoretisch analysiert. Dass dabei der Blick über den Rand der Kommunikationswissenschaft hinaus gehen musste und auch soziolo gische, kulturwissenschaftliche und psychologische Perspektiven zum Tragen ka men, war eine Konsequenz. Die Entwicklung eines Modells für internationale PR in dieser Studie und die darauf basierende empirische Untersuchung bedeuten einen Schritt zur theoretischen und empirischen Fundierung der internationalen Unter nehmens-PR. Entsprechend richtet sich diese Dissertation gleichermaßen an Wissen schaftler und Praktiker derUnternehmenskommunikation.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- 1. Fragestellung und perspektivische Einordnung.- II. Globalisierungstheorien.- 1. Was ist Globalisierung?.- 2. Das Konzept der "reflexiven Moderne/Modernisierung".- 3. Wirtschaftliche Globalisierung.- 4. Kulturelle Globalisierung.- 5. Internationale Kommunikation und die Globalisierung der Massenmedien.- III. Internationale PR-Theorie.- 1. Unternehmenskultur.- 2. Die Exzellenz-in-Global-Public-Relations-Theorie (1996).- 3. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Darstellung der wichtigsten Elemente der Theorie von Zerfaß (1996).- 4. Ein theoretisches Einflussmodell internationaler Public Relations für international tätige Unternehmen.- 5. Zusammenfassung und Hypothesenformulierung.- IV. Empirischer Teil.- 1. Empirische Untersuchung.- 2. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 3. Die Leitfadengespräche.- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Resümee.- V. Resümee.- Verzeichnis der Diagramme.- Verzeichnis der Grafiken.- Verzeichnis der Schemata.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Anhang A: Die 250 größten in Deutschland ansässigen Unternehmen.- Anhang B: Fragebogen der Vollerhebung.- Anhang C: Fragen der Leitfadengespräche Gesprächsleitfaden.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: 392 S.
38 s/w Illustr.
392 S. 38 Abb.
ISBN-13: 9783531141466
ISBN-10: 3531141465
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-14146-6
Autor: Andres, Susanne
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 392 S. 38 Abb.
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Susanne Andres
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,661 kg
preigu-id: 102516941
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- 1. Fragestellung und perspektivische Einordnung.- II. Globalisierungstheorien.- 1. Was ist Globalisierung?.- 2. Das Konzept der "reflexiven Moderne/Modernisierung".- 3. Wirtschaftliche Globalisierung.- 4. Kulturelle Globalisierung.- 5. Internationale Kommunikation und die Globalisierung der Massenmedien.- III. Internationale PR-Theorie.- 1. Unternehmenskultur.- 2. Die Exzellenz-in-Global-Public-Relations-Theorie (1996).- 3. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Darstellung der wichtigsten Elemente der Theorie von Zerfaß (1996).- 4. Ein theoretisches Einflussmodell internationaler Public Relations für international tätige Unternehmen.- 5. Zusammenfassung und Hypothesenformulierung.- IV. Empirischer Teil.- 1. Empirische Untersuchung.- 2. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 3. Die Leitfadengespräche.- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Resümee.- V. Resümee.- Verzeichnis der Diagramme.- Verzeichnis der Grafiken.- Verzeichnis der Schemata.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Anhang A: Die 250 größten in Deutschland ansässigen Unternehmen.- Anhang B: Fragebogen der Vollerhebung.- Anhang C: Fragen der Leitfadengespräche Gesprächsleitfaden.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: 392 S.
38 s/w Illustr.
392 S. 38 Abb.
ISBN-13: 9783531141466
ISBN-10: 3531141465
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-14146-6
Autor: Andres, Susanne
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 392 S. 38 Abb.
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Susanne Andres
Erscheinungsdatum: 10.12.2004
Gewicht: 0,661 kg
preigu-id: 102516941
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte