Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interkulturelle Kompetenz in der Polizeiausbildung
Zwischen Theorie und praktischen Möglichkeiten
Taschenbuch von Hannes Frank
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Politik und Polizeiführung widmen sich seit geraumer Zeit verstärkt den Folgen zunehmender Globalisierung, internationaler Mobilität, Migration und anwachsender kultureller Diversität sowie ihrer Bewältigung. Interkulturelle Kompetenz ist als Herausforderung sowie Chance für die Verbesserung moderner Polizeiarbeit bei den Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Polizei angekommen. Im Buch werden aktuelle Kulturkonzepte und Ansätze interkultureller Kompetenz vorgestellt sowie die gängigen Konzepte interkultureller Trainings erläutert. Im Kontext der Polizei werden Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kulturen im Lichte der Eigenheiten interkultureller Kommunikation veranschaulicht. Interviews mit zehn Experten der Hochschule für Polizei und Verwaltung bieten die Grundlage für ein umfassendes Bild des Status Quo der Vermittlung interkultureller Kompetenz in der Polizeiausbildung. Das Buch ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, das Ansätze im Umgang mit dem Thema ,interkulturelle Kompetenz' für die Praxis darlegt. Es richtet sich an alle, die sich theoretisch oder praktisch mit anderen Kulturen und interkultureller Kompetenz im polizeilichen oder verwaltungsbehördlichen Kontext beschäftigen.
Politik und Polizeiführung widmen sich seit geraumer Zeit verstärkt den Folgen zunehmender Globalisierung, internationaler Mobilität, Migration und anwachsender kultureller Diversität sowie ihrer Bewältigung. Interkulturelle Kompetenz ist als Herausforderung sowie Chance für die Verbesserung moderner Polizeiarbeit bei den Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Polizei angekommen. Im Buch werden aktuelle Kulturkonzepte und Ansätze interkultureller Kompetenz vorgestellt sowie die gängigen Konzepte interkultureller Trainings erläutert. Im Kontext der Polizei werden Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kulturen im Lichte der Eigenheiten interkultureller Kommunikation veranschaulicht. Interviews mit zehn Experten der Hochschule für Polizei und Verwaltung bieten die Grundlage für ein umfassendes Bild des Status Quo der Vermittlung interkultureller Kompetenz in der Polizeiausbildung. Das Buch ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, das Ansätze im Umgang mit dem Thema ,interkulturelle Kompetenz' für die Praxis darlegt. Es richtet sich an alle, die sich theoretisch oder praktisch mit anderen Kulturen und interkultureller Kompetenz im polizeilichen oder verwaltungsbehördlichen Kontext beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Zum Kulturbegriff
2.1 Der enge Kulturbegriff
2.2 Der erweiterte Kulturbegriff
2.3 Funktionalistische Kulturansätze
2.4 Kulturrelativistische Ansätze
2.5 Multi- und Transkulturalität moderner Gesellschaften und Individuen
2.6 Konstruktivistische und poststrukturalistische Kulturansätze
2.7 Kulturelle Sozialisation
2.8 Interkulturelle Kommunikationsforschung
2.9 Interkulturelle Kommunikation

3 Interkulturelle Kompetenz
3.1 Listenmodelle interkultureller Kompetenz
3.2 Strukturmodelle interkultureller Kompetenz
3.3 Stufen- und Phasenmodelle interkultureller Kompetenz
3.4 Prozessmodelle interkultureller Kompetenz
3.5 Grundlagen interkulturellen Lernens
3.6 Interkulturelle Trainings
3.7 Zusammenfassung

4 Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei
4.1 Forschung zum Thema
4.2 Interkulturelle Qualifizierungsansätze bei der Polizei
4.3 Die Relevanz interkultureller Kompetenz für die Polizei
4.4 Kulturelle Überschneidungssituationen bei der Polizei
4.5 Erklärungsansätze für Defizite im Umgang mit fremden Kulturen bei der Polizei
4.6 Besonderheiten und Schwierigkeiten polizeilicher Kommunikation
4.7 Die polizeiliche interkulturelle Kompetenz
4.8 Die HfPV als polizeiliche Ausbildungsstätte
4.9 Zusammenfassung

5 Empirischer Teil
5.1 Experteninterviews
5.2 Forschungsfragen
5.3 Interviewaufbau
5.4 Interviewauswertung
5.5 Ergebnisse

6 Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783866764354
ISBN-10: 3866764359
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Frank, Hannes
Hersteller: Lorei, Clemens, Prof. Dr.
Verlag f. Polizeiwissens.
Maße: 211 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Hannes Frank
Erscheinungsdatum: 13.05.2016
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 103785315
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Zum Kulturbegriff
2.1 Der enge Kulturbegriff
2.2 Der erweiterte Kulturbegriff
2.3 Funktionalistische Kulturansätze
2.4 Kulturrelativistische Ansätze
2.5 Multi- und Transkulturalität moderner Gesellschaften und Individuen
2.6 Konstruktivistische und poststrukturalistische Kulturansätze
2.7 Kulturelle Sozialisation
2.8 Interkulturelle Kommunikationsforschung
2.9 Interkulturelle Kommunikation

3 Interkulturelle Kompetenz
3.1 Listenmodelle interkultureller Kompetenz
3.2 Strukturmodelle interkultureller Kompetenz
3.3 Stufen- und Phasenmodelle interkultureller Kompetenz
3.4 Prozessmodelle interkultureller Kompetenz
3.5 Grundlagen interkulturellen Lernens
3.6 Interkulturelle Trainings
3.7 Zusammenfassung

4 Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei
4.1 Forschung zum Thema
4.2 Interkulturelle Qualifizierungsansätze bei der Polizei
4.3 Die Relevanz interkultureller Kompetenz für die Polizei
4.4 Kulturelle Überschneidungssituationen bei der Polizei
4.5 Erklärungsansätze für Defizite im Umgang mit fremden Kulturen bei der Polizei
4.6 Besonderheiten und Schwierigkeiten polizeilicher Kommunikation
4.7 Die polizeiliche interkulturelle Kompetenz
4.8 Die HfPV als polizeiliche Ausbildungsstätte
4.9 Zusammenfassung

5 Empirischer Teil
5.1 Experteninterviews
5.2 Forschungsfragen
5.3 Interviewaufbau
5.4 Interviewauswertung
5.5 Ergebnisse

6 Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783866764354
ISBN-10: 3866764359
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Frank, Hannes
Hersteller: Lorei, Clemens, Prof. Dr.
Verlag f. Polizeiwissens.
Maße: 211 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Hannes Frank
Erscheinungsdatum: 13.05.2016
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 103785315
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte