Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Intention und Funktion
Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme
Taschenbuch von Olaf Kranz (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band versammelt Texte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand verschiedener Gegenstände mit den Fragen beschäftigen, wie Menschen ihr Verhalten an sozialen Systemen orientieren können und welche Bedeutung diesen Orientierungsleistungen für soziale Prozesse beizumessen ist.

Renommierte Autoren aus den Bereichen der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie aus Organisationstheorie, Management und Politik reflektieren das sowohl sozialtheoretisch wie auch pragmatisch hochanspruchsvolle und hochbedeutsame Problem, wie die Vermittlung zwischen einer auf Vereinfachungen beruhenden alltäglichen Orientierung und einer komplexen und komplizierten Systemik sozialer Prozesse immer wieder aufs Neue gelingt oder eben misslingt.
Der Band versammelt Texte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand verschiedener Gegenstände mit den Fragen beschäftigen, wie Menschen ihr Verhalten an sozialen Systemen orientieren können und welche Bedeutung diesen Orientierungsleistungen für soziale Prozesse beizumessen ist.

Renommierte Autoren aus den Bereichen der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie aus Organisationstheorie, Management und Politik reflektieren das sowohl sozialtheoretisch wie auch pragmatisch hochanspruchsvolle und hochbedeutsame Problem, wie die Vermittlung zwischen einer auf Vereinfachungen beruhenden alltäglichen Orientierung und einer komplexen und komplizierten Systemik sozialer Prozesse immer wieder aufs Neue gelingt oder eben misslingt.
Über den Autor
Dr. phil. Jens Aderhold ist Koordinator des Projektes "lokale Eliten" im SFB 580 am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und im Vorstand ISInova e.V. (Berlin).

Olaf Kranz, Dipl.-Soz., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrosoziologie, insbesondere Interaktion, Sozialisation und Organisationsentwicklung (Prof. Dr. Jürgen Markowitz), am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Der Band versammelt Texte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand verschiedener Gegenstände mit den Fragen beschäftigen, wie Menschen ihr Verhalten an sozialen Systemen orientieren können und welche Bedeutung diesen Orientierungsleistungen für soziale Prozesse beizumessen ist.

Renommierte Autoren aus den Bereichen der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie aus Organisationstheorie, Management und Politik reflektieren das sowohl sozialtheoretisch wie auch pragmatisch hochanspruchsvolle und hochbedeutsame Problem, wie die Vermittlung zwischen einer auf Vereinfachungen beruhenden alltäglichen Orientierung und einer komplexen und komplizierten Systemik sozialer Prozesse immer wieder aufs Neue gelingt oder eben misslingt.
Inhaltsverzeichnis
Intention und Funktion: Probleme ihrer Vermittlung.- Intention und Funktion: Probleme ihrer Vermittlung.- Interaktions- und sozialtheoretische Beiträge zur soziologischen Systemtheorie.- Referenz und Emergenz: Zum Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen.- Die Grammatik sozialer Systeme.- Pragmatische Verhaltensintegration im Medium sozialer Kontextualität.- Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems.- Soziologische Aufklärung, Pädagogik und das Erziehungssystem.- Pädagogische Orientierung, Orientierung der Pädagogik: Überlegungen zu den Grundformen pädagogischer Orientierung.- Operative Triangulierung und didaktische Emergenz: Zur Zeigestruktur der Erziehung.- Familie und Schule: zwei Orte der Erziehung.- Soziologie als Bildungstheorie.- Soziologische Aufklärungen sekundärer Probleme der funktional differenzierten Gesellschaft.- Funktion von Eliten.- Die Gewalt des Terrorismus.- Abschied von der 'Risiko-Gesellschaft??.- Luhmanns Reflexionen über das Gewissen - Anregungen für ein empirisches Projekt.- Die Gruppe - ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse.- Theoretische und praktische Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Verhältnis.- Systemtheorie als Hypothek.- Feldbeherrschung und Weltverantwortung: 'Strategisches Genie' und ziviles 'Wissensmanagement'.- Der Staat als politisches Organisationssystem - Was die Praxis von der Theorie lernen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783531151830
ISBN-10: 3531151835
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kranz, Olaf
Aderhold, Jens
Herausgeber: Jens Aderhold/Olaf Kranz
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Olaf Kranz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.04.2007
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 102117809
Über den Autor
Dr. phil. Jens Aderhold ist Koordinator des Projektes "lokale Eliten" im SFB 580 am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und im Vorstand ISInova e.V. (Berlin).

Olaf Kranz, Dipl.-Soz., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrosoziologie, insbesondere Interaktion, Sozialisation und Organisationsentwicklung (Prof. Dr. Jürgen Markowitz), am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Der Band versammelt Texte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand verschiedener Gegenstände mit den Fragen beschäftigen, wie Menschen ihr Verhalten an sozialen Systemen orientieren können und welche Bedeutung diesen Orientierungsleistungen für soziale Prozesse beizumessen ist.

Renommierte Autoren aus den Bereichen der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie aus Organisationstheorie, Management und Politik reflektieren das sowohl sozialtheoretisch wie auch pragmatisch hochanspruchsvolle und hochbedeutsame Problem, wie die Vermittlung zwischen einer auf Vereinfachungen beruhenden alltäglichen Orientierung und einer komplexen und komplizierten Systemik sozialer Prozesse immer wieder aufs Neue gelingt oder eben misslingt.
Inhaltsverzeichnis
Intention und Funktion: Probleme ihrer Vermittlung.- Intention und Funktion: Probleme ihrer Vermittlung.- Interaktions- und sozialtheoretische Beiträge zur soziologischen Systemtheorie.- Referenz und Emergenz: Zum Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen.- Die Grammatik sozialer Systeme.- Pragmatische Verhaltensintegration im Medium sozialer Kontextualität.- Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems.- Soziologische Aufklärung, Pädagogik und das Erziehungssystem.- Pädagogische Orientierung, Orientierung der Pädagogik: Überlegungen zu den Grundformen pädagogischer Orientierung.- Operative Triangulierung und didaktische Emergenz: Zur Zeigestruktur der Erziehung.- Familie und Schule: zwei Orte der Erziehung.- Soziologie als Bildungstheorie.- Soziologische Aufklärungen sekundärer Probleme der funktional differenzierten Gesellschaft.- Funktion von Eliten.- Die Gewalt des Terrorismus.- Abschied von der 'Risiko-Gesellschaft??.- Luhmanns Reflexionen über das Gewissen - Anregungen für ein empirisches Projekt.- Die Gruppe - ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse.- Theoretische und praktische Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Verhältnis.- Systemtheorie als Hypothek.- Feldbeherrschung und Weltverantwortung: 'Strategisches Genie' und ziviles 'Wissensmanagement'.- Der Staat als politisches Organisationssystem - Was die Praxis von der Theorie lernen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783531151830
ISBN-10: 3531151835
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kranz, Olaf
Aderhold, Jens
Herausgeber: Jens Aderhold/Olaf Kranz
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Olaf Kranz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.04.2007
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 102117809
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte