Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Integriertes Ideenmanagement
Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen
Taschenbuch von Rainer Harms (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. Der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen wird behandelt, und die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren wird dargestellt.
Renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. Der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen wird behandelt, und die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren wird dargestellt.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Erich J. Schwarz ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung an der Universität Klagenfurt.

Dr. Rainer Harms ist wissenschaftlicher Assistent an obigem Lehrstuhl.
Zusammenfassung
Empirische Befunde zeigen, dass insbesondere kleine Unternehmen und Gründungsunternehmen wenig innovativ sind. Gründe hierfür liegen u.a. in der mangelnden Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und Ideen von externen Organisationen zu beziehen.

Die Autoren des vorliegenden Bandes, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. In diesem Kontext wird auch der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen behandelt. Ausführlich wird die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren dargestellt und es werden deren diesbezügliche Aktivitäten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
I: Inkubatoren und Wissenstransfer.- Knowledge transfer in technological cooperation agreements in the context of SME's: Cooperative research vs R&D contracts.- Accelerated technological learning of new technology-based ventures: The impact of social ties with technology incubator management.- Die Hochschule als regionaler Impulsgeber für Unternehmensgründungen: Eine empirische Untersuchung des Technologietransfers der Universität Magdeburg von 1990 bis 2004.- Science parks as innovative development catalysers for SMEs.- II: Ideenmanagement in großen Unternehmen und Netzwerken.- Sonet - Sozialorientiertes Netzwerk für Ideenaustausch: Konzept und Erfahrungsbericht.- Verwertung von Ideen und Erfindungen am Beispiel PHILIPS DAP Klagenfurt.- Von der Innovation zum Corporate Spin Off- Technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland.- III: Ideenmanagement in KMU.- Der tatsächliche Wert von Ideen in kleinen und neu gegründeten Unternehmen.- Integriertes Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor junger Technologieunternehmen.- Innerbetriebliches Vorschlagswesen und Marketing: Eine Best-Case-Study.- Organizational Creativity Management.- IV: Innovationskonzepte und -instrumente.- Strategisches Unternehmertum.- Management von Initiativen für Innovationen in KMUs.- Führungsinstrumente im Innovationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen.- Bekanntheit und Einsatz von Innovationsmethoden in jungen KMU: Ergebnisse einer regelmäßigen Befragung im Zeitvergleich.- Verzeichnis der Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: viii
319 S.
28 s/w Illustr.
319 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783835001404
ISBN-10: 383500140X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028348
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Harms, Rainer
Schwarz, Erich J.
Herausgeber: Erich J Schwarz/Rainer Harms
Auflage: 2005
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Wirtschaftswissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Rainer Harms (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2005
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 102284683
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Erich J. Schwarz ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung an der Universität Klagenfurt.

Dr. Rainer Harms ist wissenschaftlicher Assistent an obigem Lehrstuhl.
Zusammenfassung
Empirische Befunde zeigen, dass insbesondere kleine Unternehmen und Gründungsunternehmen wenig innovativ sind. Gründe hierfür liegen u.a. in der mangelnden Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und Ideen von externen Organisationen zu beziehen.

Die Autoren des vorliegenden Bandes, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. In diesem Kontext wird auch der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen behandelt. Ausführlich wird die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren dargestellt und es werden deren diesbezügliche Aktivitäten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
I: Inkubatoren und Wissenstransfer.- Knowledge transfer in technological cooperation agreements in the context of SME's: Cooperative research vs R&D contracts.- Accelerated technological learning of new technology-based ventures: The impact of social ties with technology incubator management.- Die Hochschule als regionaler Impulsgeber für Unternehmensgründungen: Eine empirische Untersuchung des Technologietransfers der Universität Magdeburg von 1990 bis 2004.- Science parks as innovative development catalysers for SMEs.- II: Ideenmanagement in großen Unternehmen und Netzwerken.- Sonet - Sozialorientiertes Netzwerk für Ideenaustausch: Konzept und Erfahrungsbericht.- Verwertung von Ideen und Erfindungen am Beispiel PHILIPS DAP Klagenfurt.- Von der Innovation zum Corporate Spin Off- Technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland.- III: Ideenmanagement in KMU.- Der tatsächliche Wert von Ideen in kleinen und neu gegründeten Unternehmen.- Integriertes Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor junger Technologieunternehmen.- Innerbetriebliches Vorschlagswesen und Marketing: Eine Best-Case-Study.- Organizational Creativity Management.- IV: Innovationskonzepte und -instrumente.- Strategisches Unternehmertum.- Management von Initiativen für Innovationen in KMUs.- Führungsinstrumente im Innovationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen.- Bekanntheit und Einsatz von Innovationsmethoden in jungen KMU: Ergebnisse einer regelmäßigen Befragung im Zeitvergleich.- Verzeichnis der Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: viii
319 S.
28 s/w Illustr.
319 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783835001404
ISBN-10: 383500140X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028348
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Harms, Rainer
Schwarz, Erich J.
Herausgeber: Erich J Schwarz/Rainer Harms
Auflage: 2005
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Wirtschaftswissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Rainer Harms (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2005
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 102284683
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte