Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Integrierte Informationslogistik
Buch von Robert Winter (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Informationslogistik wird zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Die Versorgung von Entscheidungsträgern mit integrierten Informationen ermöglicht effiziente und effektive Entscheidungsprozesse in Alignment mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Dazu wird ein ganzheitlicher, bereichsübergreifender Ansatz benötigt, der die inhärenten Synergiepotenziale einer Informationslogistik umfassend nutzt.

Dieses Buch gibt erstmals einen Gesamteindruck über den State of the Art und Entwicklungsrichtungen der integrierten Informationslogistik aus Managementsicht. Auf Grundlage des St. Galler Business Engineering-Frameworks werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der Informationslogistik ganzheitlich und konsistent betrachtet und Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme gegeben. Ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefen für die Umsetzung relevante Fragestellungen. Schließlich zeigen aktuelle Fallstudien konkrete Realisierungsmöglichkeiten in der unternehmerischen Praxis auf.
Die Informationslogistik wird zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Die Versorgung von Entscheidungsträgern mit integrierten Informationen ermöglicht effiziente und effektive Entscheidungsprozesse in Alignment mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Dazu wird ein ganzheitlicher, bereichsübergreifender Ansatz benötigt, der die inhärenten Synergiepotenziale einer Informationslogistik umfassend nutzt.

Dieses Buch gibt erstmals einen Gesamteindruck über den State of the Art und Entwicklungsrichtungen der integrierten Informationslogistik aus Managementsicht. Auf Grundlage des St. Galler Business Engineering-Frameworks werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der Informationslogistik ganzheitlich und konsistent betrachtet und Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme gegeben. Ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefen für die Umsetzung relevante Fragestellungen. Schließlich zeigen aktuelle Fallstudien konkrete Realisierungsmöglichkeiten in der unternehmerischen Praxis auf.
Zusammenfassung

Informationslogistik als Wettbewerbsfaktor: Nur Entscheidungsträger, die über integrierte Informationen verfügen, können effiziente und effektive Entscheidungsprozesse an den strategischen Zielen des Unternehmens ausrichten. Erstmals erläutern die Autoren in diesem Buch den "state of the art" und die Trends einer ganzheitlichen, synergetischen Informationslogistik aus Managementsicht. Konsistent betrachten sie Herausforderungen und Lösungen auf der Basis des "St. Galler Business Engineering-Frameworks". Sie geben Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme. Ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefen die relevanten Fragestellungen der Umsetzung. Plus: aktuelle Fallstudien.

Inhaltsverzeichnis
Das St. Galler Konzept der Informationslogistik.- Business Engineering - Betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung in der Informationslogistik.- Ökonomische Theorien als Erklärungs- und Gestaltungsgrundlage der Informationslogistik.- Strategie der Informationslogistik.- Organisationsformen für die Informationslogistik.- Interaktionseffekte zwischen prozessorientierter Organisation und Informationslogistik.- Systemarchitekturen für die Informationslogistik.- Nutzenpotenziale unternehmensweiter Informationslogistik.- Metadaten, Referenzdaten, Stammdaten.- Unternehmensweites Datenqualitätsmanagement: Ordnungsrahmen und Anwendungsbeispiele.- Methode zur Gestaltung einer Leistungsverrechnung für DWH Competence Center.- Business Intelligence-Strategie bei der Volkswagen AG.- Etablierung eines Excellence Teams Information Logistics bei E.ON.- Prozessorientierte Informationslogistik bei der Hotelplan Swiss Group.- Informationslogistikarchitekturen am Beispiel der Credit Suisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 364
Reihe: Business Engineering
Inhalt: x
350 S.
ISBN-13: 9783540775775
ISBN-10: 3540775773
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12213177
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Winter, Robert
Dinter, Barbara
Herausgeber: Barbara Dinter/Robert Winter
Auflage: 2008
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Business Engineering
Maße: 241 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Robert Winter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.2008
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 101880056
Zusammenfassung

Informationslogistik als Wettbewerbsfaktor: Nur Entscheidungsträger, die über integrierte Informationen verfügen, können effiziente und effektive Entscheidungsprozesse an den strategischen Zielen des Unternehmens ausrichten. Erstmals erläutern die Autoren in diesem Buch den "state of the art" und die Trends einer ganzheitlichen, synergetischen Informationslogistik aus Managementsicht. Konsistent betrachten sie Herausforderungen und Lösungen auf der Basis des "St. Galler Business Engineering-Frameworks". Sie geben Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme. Ausgewählte Schwerpunktthemen vertiefen die relevanten Fragestellungen der Umsetzung. Plus: aktuelle Fallstudien.

Inhaltsverzeichnis
Das St. Galler Konzept der Informationslogistik.- Business Engineering - Betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung in der Informationslogistik.- Ökonomische Theorien als Erklärungs- und Gestaltungsgrundlage der Informationslogistik.- Strategie der Informationslogistik.- Organisationsformen für die Informationslogistik.- Interaktionseffekte zwischen prozessorientierter Organisation und Informationslogistik.- Systemarchitekturen für die Informationslogistik.- Nutzenpotenziale unternehmensweiter Informationslogistik.- Metadaten, Referenzdaten, Stammdaten.- Unternehmensweites Datenqualitätsmanagement: Ordnungsrahmen und Anwendungsbeispiele.- Methode zur Gestaltung einer Leistungsverrechnung für DWH Competence Center.- Business Intelligence-Strategie bei der Volkswagen AG.- Etablierung eines Excellence Teams Information Logistics bei E.ON.- Prozessorientierte Informationslogistik bei der Hotelplan Swiss Group.- Informationslogistikarchitekturen am Beispiel der Credit Suisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 364
Reihe: Business Engineering
Inhalt: x
350 S.
ISBN-13: 9783540775775
ISBN-10: 3540775773
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12213177
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Winter, Robert
Dinter, Barbara
Herausgeber: Barbara Dinter/Robert Winter
Auflage: 2008
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Business Engineering
Maße: 241 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Robert Winter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.02.2008
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 101880056
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte