Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Instrumentenkunde. Von der Klassik zur Elektronik
Kompendium der gängigsten Instrumente in zeitgenössischen Ensembles und Orchestern
Buch von Cesar Marinovici
Sprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wichtige Informationen schnell zu finden, das ist das Hauptziel dieses für musikinteressierte Laien, Musikstudenten und Berufsmusiker in redaktioneller Form geschriebenen Nachschlagewerkes.
Wissenswertes über die einzelnen Instrumente, deren musikgeschichtliche Entwicklung, über Fertigung, über Tonumfang, Klangfarbe, ihre stilistische Verwendung und Spielweise wird vermittelt, Abbildungen der Instrumente, eigene Notenbeispiele, eine Fülle erklärender Tabellen und Vortragszeichen sorgen für einen abgerundeten Überblick.
Musik lebt, sie entwickelt sich ständig. Neue Instrumente, Effekte, elektronische Klän- ge usw. erscheinen heute sehr schnell, deshalb sind nur die wichtigsten Instrumente, die heute in allen Orchesterarten und Ensembles verwendet werden, berücksichtigt und nach Instrumentenfamilien eingeteilt, also in Holzblas-, Blechblas-, Saiten-, Tasten-, Zug-, Schlag- und elektronische Instrumente. Ein eigenes Kapitel ist dem "Instrument" menschliche Stimme gewidmet.
Im Buch und auf der CD-ROM befinden sich 878 Musikbeispiele. Diese spezifischen Musikbeispiele sind nicht Zitate aus verschiedenen Werken, die im Laufe der Musikgeschichte geschrieben wurden, sondern speziell für dieses Fachbuch komponiert. Einige davon sind stilistisch eher barock oder klassisch und andere haben einen Jazz- oder einen folkloristischen Charakter. Jedes Musikbeispiel, das im Buch enthalten ist, beinhaltet den Kern des behandelten Themas und ist etwa vier Takte lang.
Auf der CD-ROM sind Instrumentenfotos und achttaktige Musikbeispiele, die verschiedene Artikulationen, Ausdrucksmittel usw. präsentieren. So werden die Instrumente sowohl visuell als auch klanglich vermittelt. Auf der CD-Audio sind 96 Instrumente zu hören.

Das neue Standardwerk: All in one
Die umfassende Instrumentenkunde, einschließlich menschlicher Stimme und elektronischer Musik: Die wichtigsten Instrumente in Wort, Bild und Klang, mit 878 speziell komponierten instrumentspezifischen Musikbeispielen mit Notenabbildungen im Buch und auf der CD-ROM

Wichtige Informationen schnell zu finden, das ist das Hauptziel dieses für musikinteressierte Laien, Musikstudenten und Berufsmusiker in redaktioneller Form geschriebenen Nachschlagewerkes. Wissenswertes über die einzelnen Instrumente, deren musikgeschichtliche Entwicklung, über Fertigung, über Tonumfang, Klangfarbe, ihre stilistische Verwendung und Spielweise wird vermittelt, Abbildungen der Instrumente, eigene Notenbeispiele, eine Fülle erklärender Tabellen und Vortragszeichen sorgen für einen abgerundeten Überblick. Musik lebt, sie entwickelt sich ständig. Neue Instrumente, Effekte, elektronische Klänge usw. erscheinen heute sehr schnell, deshalb sind nur die wichtigsten Instrumente, die heute in allen Orchesterarten und Ensembles verwendet werden, berücksichtigt und nach Instrumentenfamilien eingeteilt, also in Holzblas-, Blechblas-, Saiten-, Tasten-, Zug-, Schlag- und elektronische Instrumente. Ein eigenes Kapitel ist dem "Instrument" menschliche Stimme gewidmet. Im Buch und auf der CD-ROM befinden sich 878 Musikbeispiele. Diese spezifischen Musikbeispiele sind nicht Zitate aus verschiedenen Werken, die im Laufe der Musikgeschichte geschrieben wurden, sondern speziell für dieses Fachbuch komponiert. Einige davon sind stilistisch eher barock oder klassisch und andere haben einen Jazz- oder einen folkloristischen Charakter. Jedes Musikbeispiel, das im Buch enthalten ist, beinhaltet den Kern des behandelten Themas und ist etwa vier Takte lang. Auf der CD-ROM sind Instrumentenfotos und achttaktige Musikbeispiele, die verschiedene Artikulationen, Ausdrucksmittel usw. präsentieren. So werden die Instrumente sowohl visuell als auch klanglich vermittelt. Auf der CD-Audio sind 96 Instrumente zu hören.
Wichtige Informationen schnell zu finden, das ist das Hauptziel dieses für musikinteressierte Laien, Musikstudenten und Berufsmusiker in redaktioneller Form geschriebenen Nachschlagewerkes.
Wissenswertes über die einzelnen Instrumente, deren musikgeschichtliche Entwicklung, über Fertigung, über Tonumfang, Klangfarbe, ihre stilistische Verwendung und Spielweise wird vermittelt, Abbildungen der Instrumente, eigene Notenbeispiele, eine Fülle erklärender Tabellen und Vortragszeichen sorgen für einen abgerundeten Überblick.
Musik lebt, sie entwickelt sich ständig. Neue Instrumente, Effekte, elektronische Klän- ge usw. erscheinen heute sehr schnell, deshalb sind nur die wichtigsten Instrumente, die heute in allen Orchesterarten und Ensembles verwendet werden, berücksichtigt und nach Instrumentenfamilien eingeteilt, also in Holzblas-, Blechblas-, Saiten-, Tasten-, Zug-, Schlag- und elektronische Instrumente. Ein eigenes Kapitel ist dem "Instrument" menschliche Stimme gewidmet.
Im Buch und auf der CD-ROM befinden sich 878 Musikbeispiele. Diese spezifischen Musikbeispiele sind nicht Zitate aus verschiedenen Werken, die im Laufe der Musikgeschichte geschrieben wurden, sondern speziell für dieses Fachbuch komponiert. Einige davon sind stilistisch eher barock oder klassisch und andere haben einen Jazz- oder einen folkloristischen Charakter. Jedes Musikbeispiel, das im Buch enthalten ist, beinhaltet den Kern des behandelten Themas und ist etwa vier Takte lang.
Auf der CD-ROM sind Instrumentenfotos und achttaktige Musikbeispiele, die verschiedene Artikulationen, Ausdrucksmittel usw. präsentieren. So werden die Instrumente sowohl visuell als auch klanglich vermittelt. Auf der CD-Audio sind 96 Instrumente zu hören.

Das neue Standardwerk: All in one
Die umfassende Instrumentenkunde, einschließlich menschlicher Stimme und elektronischer Musik: Die wichtigsten Instrumente in Wort, Bild und Klang, mit 878 speziell komponierten instrumentspezifischen Musikbeispielen mit Notenabbildungen im Buch und auf der CD-ROM

Wichtige Informationen schnell zu finden, das ist das Hauptziel dieses für musikinteressierte Laien, Musikstudenten und Berufsmusiker in redaktioneller Form geschriebenen Nachschlagewerkes. Wissenswertes über die einzelnen Instrumente, deren musikgeschichtliche Entwicklung, über Fertigung, über Tonumfang, Klangfarbe, ihre stilistische Verwendung und Spielweise wird vermittelt, Abbildungen der Instrumente, eigene Notenbeispiele, eine Fülle erklärender Tabellen und Vortragszeichen sorgen für einen abgerundeten Überblick. Musik lebt, sie entwickelt sich ständig. Neue Instrumente, Effekte, elektronische Klänge usw. erscheinen heute sehr schnell, deshalb sind nur die wichtigsten Instrumente, die heute in allen Orchesterarten und Ensembles verwendet werden, berücksichtigt und nach Instrumentenfamilien eingeteilt, also in Holzblas-, Blechblas-, Saiten-, Tasten-, Zug-, Schlag- und elektronische Instrumente. Ein eigenes Kapitel ist dem "Instrument" menschliche Stimme gewidmet. Im Buch und auf der CD-ROM befinden sich 878 Musikbeispiele. Diese spezifischen Musikbeispiele sind nicht Zitate aus verschiedenen Werken, die im Laufe der Musikgeschichte geschrieben wurden, sondern speziell für dieses Fachbuch komponiert. Einige davon sind stilistisch eher barock oder klassisch und andere haben einen Jazz- oder einen folkloristischen Charakter. Jedes Musikbeispiel, das im Buch enthalten ist, beinhaltet den Kern des behandelten Themas und ist etwa vier Takte lang. Auf der CD-ROM sind Instrumentenfotos und achttaktige Musikbeispiele, die verschiedene Artikulationen, Ausdrucksmittel usw. präsentieren. So werden die Instrumente sowohl visuell als auch klanglich vermittelt. Auf der CD-Audio sind 96 Instrumente zu hören.
Über den Autor
Dr. mus. Cesar Marinovici
Geboren in Hermannstadt/Siebenbürgen, stammt aus einer deutsch-rumänischen Familie und erhielt früh Klavierunterricht. Schon als Jugendlicher komponierte er. Kompositions- und Musikwissenschaftsstudium an der Musikhochschule Bukarest. Jazzkompositionsstudium bei Professor Richard Bartzer, Nachkomme Béla Bartóks. Er schrieb für das Staatliche Rundfunkorchester Bukarest Jazz- und Unterhaltungsmusik und war Professor für Harmonielehre, Gehörbildung und Komposition in Bukarest. Seit 1980 in Deutschland, ist er als Komponist und Musikwissenschaftler tätig, unterrichtet, gibt Workshops und schreibt Fachbücher. Seine Kompositionen umfassen den Instrumental- und Gesangsbereich, den Kammermusik- und Orchesterbereich sowie Musicals.
Internationale Uraufführungen und Aufführungen im Rahmen von Komponistenportraits und Festivals, Rundfunksendungen, Fernsehausstrahlungen sowie CD-Einspielungen werden mit der Ehrenurkunde der University of Malta abgerundet. [...]
Details
Empfohlen (bis): 80
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Buch
Seiten: 496
ISBN-13: 9783897750807
ISBN-10: 3897750805
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Marinovici, Cesar
Hersteller: Leu Verlag
LEU-VERLAG Wolfgang Leupelt
Abbildungen: Mit Audiobeisp., Abb.
Maße: 246 x 178 x 31 mm
Von/Mit: Cesar Marinovici
Erscheinungsdatum: 11.2008
Gewicht: 0,88 kg
preigu-id: 102458169
Über den Autor
Dr. mus. Cesar Marinovici
Geboren in Hermannstadt/Siebenbürgen, stammt aus einer deutsch-rumänischen Familie und erhielt früh Klavierunterricht. Schon als Jugendlicher komponierte er. Kompositions- und Musikwissenschaftsstudium an der Musikhochschule Bukarest. Jazzkompositionsstudium bei Professor Richard Bartzer, Nachkomme Béla Bartóks. Er schrieb für das Staatliche Rundfunkorchester Bukarest Jazz- und Unterhaltungsmusik und war Professor für Harmonielehre, Gehörbildung und Komposition in Bukarest. Seit 1980 in Deutschland, ist er als Komponist und Musikwissenschaftler tätig, unterrichtet, gibt Workshops und schreibt Fachbücher. Seine Kompositionen umfassen den Instrumental- und Gesangsbereich, den Kammermusik- und Orchesterbereich sowie Musicals.
Internationale Uraufführungen und Aufführungen im Rahmen von Komponistenportraits und Festivals, Rundfunksendungen, Fernsehausstrahlungen sowie CD-Einspielungen werden mit der Ehrenurkunde der University of Malta abgerundet. [...]
Details
Empfohlen (bis): 80
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Buch
Seiten: 496
ISBN-13: 9783897750807
ISBN-10: 3897750805
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Marinovici, Cesar
Hersteller: Leu Verlag
LEU-VERLAG Wolfgang Leupelt
Abbildungen: Mit Audiobeisp., Abb.
Maße: 246 x 178 x 31 mm
Von/Mit: Cesar Marinovici
Erscheinungsdatum: 11.2008
Gewicht: 0,88 kg
preigu-id: 102458169
Warnhinweis

Ähnliche Produkte