Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Instrumente des Beschaffungscontrolling
Taschenbuch von Frank Paul
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Untersuchungsgebiete sind existierende Controlling-Konzepte im Funktionsbereich der industriellen Beschaffung. Ziel der Arbeit ist es, den praktischen Nutzen von Controlling-Instrumenten in diesem Funktionsbereich herauszuarbeiten und zu beurteilen.
Einleitend wird zunächst die Erfordernis eines Beschaffungscontrolling dargelegt und eine mögliche organisatorische Einbindung im Unternehmen aufgezeigt. Im Hauptteil werden Methoden der Partialkostenrechnung, Analyseverfahren, spezielle Portfolio-Techniken als auch DV- u. Kennzahlenaspekte behandelt.
Auf die Aktualität der herangezogenen Literatur wurde Wert gelegt: Typische Fachliteratur als auch Aufsätze aus einschlägigen Fachzeitschriften (z. B. "Beschaffung Aktuell" u. "krp") finden sich im Quellenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.BEGRIFFSABGRENZUNGEN2
3.BESCHAFFUNGSCONTROLLING4
3.1RELEVANZ DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING6
3.2SYSTEMATIK DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING8
3.2.1Strategisches Beschaffungscontrolling11
3.2.2Operatives Beschaffungscontrolling12
3.3ORGANISATION DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING14
4.INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING16
4.1BESCHAFFUNGSKOSTENRECHNUNG16
4.1.1Eigenfertigung oder Fremdbezug17
4.1.2Zuschlagskalkulation23
4.1.3Preisstrukturanalyse (PSA)26
4.1.3.1PSA auf Vollkostenbasis27
4.1.3.2PSA auf Teilkostenbasis28
4.1.4Prozeßkostenrechnung29
4.1.5Source-Erfolgsrechnung39
4.1.6Kalkulationstableau40
4.1.7Mehrdimensionale Beschaffungskostenrechnung41
4.1.8Fremdbezugskalkulation48
4.1.9Transaktionsmodell50
4.1.10Total Cost of Ownership (TO[C]O)51
4.1.11Zero-Base-Pricing (ZBP)53
4.1.12Bewertung der Beschaffungskostenrechnung55
4.2ANALYSEVERFAHREN57
4.2.1Sensitivitätsanalyse57
4.2.2ABC-Analyse58
4.2.3Lieferantenstruktur-Analyse60
4.2.4XYZ-Analyse62
4.2.5ABC&XYZ-Analyse62
4.2.6Produktlebenszyklus-Analyse63
4.2.7Erfahrungskurven-Analyse65
4.2.8Wertanalyse67
4.2.9Lieferantenanalyse67
4.2.10Betriebsunterbrechungsanalyse69
4.2.11Bewertung der Analyseverfahren69
4.3PORTFOLIOS71
4.3.1Beschaffungsmarkt-Unternehmensstärken-Portfolio72
4.3.2Lieferanten-Abnehmer-Markmacht-Portfolio73
4.3.3ABC-Versorgungsrisiko-Portfolio75
4.3.4Global-Sourcing-Portfolio76
4.3.5Ressourcen-Portfolio77
4.3.6Make or Buy-Portfolio78
4.3.7Bewertung der Portfolios79
4.4INFORMATIONSSYSTEME80
4.5BERICHTSWESEN83
4.5.1Bewertung der Informationssysteme und des Berichtswesens83
4.6KENNZAHLEN UND [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung:
Untersuchungsgebiete sind existierende Controlling-Konzepte im Funktionsbereich der industriellen Beschaffung. Ziel der Arbeit ist es, den praktischen Nutzen von Controlling-Instrumenten in diesem Funktionsbereich herauszuarbeiten und zu beurteilen.
Einleitend wird zunächst die Erfordernis eines Beschaffungscontrolling dargelegt und eine mögliche organisatorische Einbindung im Unternehmen aufgezeigt. Im Hauptteil werden Methoden der Partialkostenrechnung, Analyseverfahren, spezielle Portfolio-Techniken als auch DV- u. Kennzahlenaspekte behandelt.
Auf die Aktualität der herangezogenen Literatur wurde Wert gelegt: Typische Fachliteratur als auch Aufsätze aus einschlägigen Fachzeitschriften (z. B. "Beschaffung Aktuell" u. "krp") finden sich im Quellenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.BEGRIFFSABGRENZUNGEN2
3.BESCHAFFUNGSCONTROLLING4
3.1RELEVANZ DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING6
3.2SYSTEMATIK DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING8
3.2.1Strategisches Beschaffungscontrolling11
3.2.2Operatives Beschaffungscontrolling12
3.3ORGANISATION DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING14
4.INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING16
4.1BESCHAFFUNGSKOSTENRECHNUNG16
4.1.1Eigenfertigung oder Fremdbezug17
4.1.2Zuschlagskalkulation23
4.1.3Preisstrukturanalyse (PSA)26
4.1.3.1PSA auf Vollkostenbasis27
4.1.3.2PSA auf Teilkostenbasis28
4.1.4Prozeßkostenrechnung29
4.1.5Source-Erfolgsrechnung39
4.1.6Kalkulationstableau40
4.1.7Mehrdimensionale Beschaffungskostenrechnung41
4.1.8Fremdbezugskalkulation48
4.1.9Transaktionsmodell50
4.1.10Total Cost of Ownership (TO[C]O)51
4.1.11Zero-Base-Pricing (ZBP)53
4.1.12Bewertung der Beschaffungskostenrechnung55
4.2ANALYSEVERFAHREN57
4.2.1Sensitivitätsanalyse57
4.2.2ABC-Analyse58
4.2.3Lieferantenstruktur-Analyse60
4.2.4XYZ-Analyse62
4.2.5ABC&XYZ-Analyse62
4.2.6Produktlebenszyklus-Analyse63
4.2.7Erfahrungskurven-Analyse65
4.2.8Wertanalyse67
4.2.9Lieferantenanalyse67
4.2.10Betriebsunterbrechungsanalyse69
4.2.11Bewertung der Analyseverfahren69
4.3PORTFOLIOS71
4.3.1Beschaffungsmarkt-Unternehmensstärken-Portfolio72
4.3.2Lieferanten-Abnehmer-Markmacht-Portfolio73
4.3.3ABC-Versorgungsrisiko-Portfolio75
4.3.4Global-Sourcing-Portfolio76
4.3.5Ressourcen-Portfolio77
4.3.6Make or Buy-Portfolio78
4.3.7Bewertung der Portfolios79
4.4INFORMATIONSSYSTEME80
4.5BERICHTSWESEN83
4.5.1Bewertung der Informationssysteme und des Berichtswesens83
4.6KENNZAHLEN UND [¿]
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783838616155
ISBN-10: 3838616154
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paul, Frank
Hersteller: Diplom.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Frank Paul
Erscheinungsdatum: 27.06.1999
Gewicht: 0,169 kg
preigu-id: 105461972
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783838616155
ISBN-10: 3838616154
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paul, Frank
Hersteller: Diplom.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Frank Paul
Erscheinungsdatum: 27.06.1999
Gewicht: 0,169 kg
preigu-id: 105461972
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte