Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Instrument - Experiment
Historische Studien, Dt/engl
Buch von Christoph Meinel
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Vorwort


Historiographische und methodologische Perspektiven


Klaus Hentschel


Historiographische Anmerkungen zum Verhältnis von Experiment, Instrumentation und Theorie


Hans-Jörg Rheinberger


Experiment: Präzision und Bastelei


H. Otto Sibum


Experimentelle Wissenschaftsgeschichte


Paolo Brenni


Historische Instrumente als materielle Zeugen der Wissenschaftsgeschichte


Instrumente und die Herstellung von Wirklichkeit


William Shea


Experimente sprechen mit gespaltener Zunge: Torricelli, Pascal und das schwer faßbare Vakuum


Friedrich Steinle


Experiment, Instrument und Begriffsbildung: Ampère, das Galvanometer und der Stromkreis


Johannes Büttner


Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis


Cornelius Borck


Strom im Gehirn: Zur mehrfachen Erstbeschreibung elektrischer Hirnaktivität


Florian Hars


Von der Eleganz eines unpraktischen Instruments:

Die frühen Jahre der Braunschen Röhre


Beate Ceranski


'Nothing can be more beautiful ...': Zur Geschichte und Rezeption von Rutherfords Zählmethode für Alphateilchen


Nikos Psarros


Was sah Ostwald (als er die Brille von Frantisek Wald ablegte)?


Kai Handel


Halbleiterforschung und Radar im Zweiten Weltkrieg


Etablierung instrumenteller Verfahren


Henning Schmidgen


Zur Genealogie der Reaktionsversuche in der experimentellen Psychologie


Roland Wittje


Experimentelle Tätigkeit und theoretische Konzepte: Heinrich Hertz zur elektrodynamischen Wirkung von Isolatoren


Richard Staley


Michelson's Interferometer: Experiment or Instrument?


Anthony Travis


Surrogate Instruments: Industrial Chemical Reactors and Organic Chemistry


Marielle Cremer


Der Blick ins Erdinnere: Seismische Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts


Claudia Wiesemann


Instrumentalisierte Instrumente: EEG, zerebrale Angiographie und die Etablierung des Hirntodkonzepts


Mikroskopischer Blick und wissenschaftliche Erkenntnis


Ilse Jahn


Mikroskopiertechnik und vergleichende Methode: Ein Forschungsproblem in der Biologie des 19. Jahrhunderts


Monika Renneberg


Sehen mit unsichtbarem Licht: Das Auge und andere optische Instrumente im frühen 19. Jahrhundert


Werner Sohn


Mikroskop, Mikrobe, Kontext: Kleinste Lebewesen als strittige Wissenschaftsobjekte um 1800


Ariane Dröscher


Neutralrot vs. Osmium: Die Polemik zwischen John R. Baker und den 'Golgianern'


Instrumentation und soziale Praxis


Gerhard Wiesenfeldt


Die 'Freiheit beim Philosophieren' und das Leidener Theatrum Physicum: Experimentelle Naturlehre in der Universitätskultur des 17. Jahrhunderts


Inge Keil


Aus den Augsburger optischen Werkstätten des 17. Jahrhunderts


Günther Oestmann


Uhren- und Instrumentenbau in Norddeutschland: Die Dynastie der Hager in Braunschweig-Wolfenbüttel


Oliver Hochadel


Wo der Funke übersprang: Die sozio-kulturellen Milieus der Elektrisiermaschine in der deutschen Aufklärung (1740?1790)


Peter Heering


Die Professionalisierung der experimentellen Praxis in Frankreich am Ende der Aufklärung


Volker Hess


Klinische Experimentalstrategien im Kontext: Ludwig Traube, Carl August Wunderlich und das Fieberthermometer


Sabine Höhler


Psychrometer, Variometer, Barograph: Instrumente der Inszenierung von Luftfahrtwissenschaftlern um 1900


Johannes Abele


Strahlenkontrolle und Informationskontrolle: Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, 1950?1963


Zur Materialität der Instrumente


Adelheid Voskuhl


Schein und Strahlung: Die Anfänge der Messung von Sonnenstrahlung im 19. Jahrhundert und ihre Replikation


Dietmar Höttecke


Zur experimentellen Tätigkeit Michael Faradays


Martin Henke


Das Innere des elektrischen Funkens: Über den Nachweis von elektrischen Schwingungen durch Wilhelm Berend Feddersen


Nani Clow


Lightning in the Laboratory


Arne Schirrmacher


Die Rolle materieller Ressourcen in der Wissenschaftsgeschichte: Philipp Lenard und die Apparate


Klaus Hübner und Bernhard Ruff


Geschichte und Deutung der Kathodenstrahlphotographien von Philipp Lenard


Günter Dörfel


Röntgens Experimente und Röhren: Zur Entdeckungs- und frühen Verwertungsgeschichte der Röntgenstrahlen


Autorinnen und Autoren

Vorwort


Historiographische und methodologische Perspektiven


Klaus Hentschel


Historiographische Anmerkungen zum Verhältnis von Experiment, Instrumentation und Theorie


Hans-Jörg Rheinberger


Experiment: Präzision und Bastelei


H. Otto Sibum


Experimentelle Wissenschaftsgeschichte


Paolo Brenni


Historische Instrumente als materielle Zeugen der Wissenschaftsgeschichte


Instrumente und die Herstellung von Wirklichkeit


William Shea


Experimente sprechen mit gespaltener Zunge: Torricelli, Pascal und das schwer faßbare Vakuum


Friedrich Steinle


Experiment, Instrument und Begriffsbildung: Ampère, das Galvanometer und der Stromkreis


Johannes Büttner


Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis


Cornelius Borck


Strom im Gehirn: Zur mehrfachen Erstbeschreibung elektrischer Hirnaktivität


Florian Hars


Von der Eleganz eines unpraktischen Instruments:

Die frühen Jahre der Braunschen Röhre


Beate Ceranski


'Nothing can be more beautiful ...': Zur Geschichte und Rezeption von Rutherfords Zählmethode für Alphateilchen


Nikos Psarros


Was sah Ostwald (als er die Brille von Frantisek Wald ablegte)?


Kai Handel


Halbleiterforschung und Radar im Zweiten Weltkrieg


Etablierung instrumenteller Verfahren


Henning Schmidgen


Zur Genealogie der Reaktionsversuche in der experimentellen Psychologie


Roland Wittje


Experimentelle Tätigkeit und theoretische Konzepte: Heinrich Hertz zur elektrodynamischen Wirkung von Isolatoren


Richard Staley


Michelson's Interferometer: Experiment or Instrument?


Anthony Travis


Surrogate Instruments: Industrial Chemical Reactors and Organic Chemistry


Marielle Cremer


Der Blick ins Erdinnere: Seismische Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts


Claudia Wiesemann


Instrumentalisierte Instrumente: EEG, zerebrale Angiographie und die Etablierung des Hirntodkonzepts


Mikroskopischer Blick und wissenschaftliche Erkenntnis


Ilse Jahn


Mikroskopiertechnik und vergleichende Methode: Ein Forschungsproblem in der Biologie des 19. Jahrhunderts


Monika Renneberg


Sehen mit unsichtbarem Licht: Das Auge und andere optische Instrumente im frühen 19. Jahrhundert


Werner Sohn


Mikroskop, Mikrobe, Kontext: Kleinste Lebewesen als strittige Wissenschaftsobjekte um 1800


Ariane Dröscher


Neutralrot vs. Osmium: Die Polemik zwischen John R. Baker und den 'Golgianern'


Instrumentation und soziale Praxis


Gerhard Wiesenfeldt


Die 'Freiheit beim Philosophieren' und das Leidener Theatrum Physicum: Experimentelle Naturlehre in der Universitätskultur des 17. Jahrhunderts


Inge Keil


Aus den Augsburger optischen Werkstätten des 17. Jahrhunderts


Günther Oestmann


Uhren- und Instrumentenbau in Norddeutschland: Die Dynastie der Hager in Braunschweig-Wolfenbüttel


Oliver Hochadel


Wo der Funke übersprang: Die sozio-kulturellen Milieus der Elektrisiermaschine in der deutschen Aufklärung (1740?1790)


Peter Heering


Die Professionalisierung der experimentellen Praxis in Frankreich am Ende der Aufklärung


Volker Hess


Klinische Experimentalstrategien im Kontext: Ludwig Traube, Carl August Wunderlich und das Fieberthermometer


Sabine Höhler


Psychrometer, Variometer, Barograph: Instrumente der Inszenierung von Luftfahrtwissenschaftlern um 1900


Johannes Abele


Strahlenkontrolle und Informationskontrolle: Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, 1950?1963


Zur Materialität der Instrumente


Adelheid Voskuhl


Schein und Strahlung: Die Anfänge der Messung von Sonnenstrahlung im 19. Jahrhundert und ihre Replikation


Dietmar Höttecke


Zur experimentellen Tätigkeit Michael Faradays


Martin Henke


Das Innere des elektrischen Funkens: Über den Nachweis von elektrischen Schwingungen durch Wilhelm Berend Feddersen


Nani Clow


Lightning in the Laboratory


Arne Schirrmacher


Die Rolle materieller Ressourcen in der Wissenschaftsgeschichte: Philipp Lenard und die Apparate


Klaus Hübner und Bernhard Ruff


Geschichte und Deutung der Kathodenstrahlphotographien von Philipp Lenard


Günter Dörfel


Röntgens Experimente und Röhren: Zur Entdeckungs- und frühen Verwertungsgeschichte der Röntgenstrahlen


Autorinnen und Autoren

Details
Medium: Buch
Seiten: 423
Inhalt: 423 S.
14 Fotos
ISBN-13: 9783928186513
ISBN-10: 3928186515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Meinel, Christoph
Herausgeber: Christoph Meinel
Auflage: 1/2000
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 245 x 165 x 24 mm
Von/Mit: Christoph Meinel
Erscheinungsdatum: 15.04.2000
Gewicht: 0,766 kg
preigu-id: 102475515
Details
Medium: Buch
Seiten: 423
Inhalt: 423 S.
14 Fotos
ISBN-13: 9783928186513
ISBN-10: 3928186515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Meinel, Christoph
Herausgeber: Christoph Meinel
Auflage: 1/2000
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 245 x 165 x 24 mm
Von/Mit: Christoph Meinel
Erscheinungsdatum: 15.04.2000
Gewicht: 0,766 kg
preigu-id: 102475515
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte