Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Institutioneller Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. Fachkräfte im Fokus
Taschenbuch von Svenja Kreklau
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und deren Rolle im Hinblick auf den Kinderschutz.

Der erste Teil dieser Arbeit bezieht sich auf allgemeine Aspekte des Kinderschutzes, des Kindeswohles und der Kindeswohlgefährdung. Im selben Schritt geht die Autorin genauer auf den Kinderschutz in Deutschland ein. Ein Blick zurück ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes. Im zweiten Kapitel steht das Kindeswohl im Fokus. Der unbestimmte Rechtsbegriff, mögliche Definitionen und seine Bedeutung für den Kinderschutz werden betrachtet. Zudem geht die Autorin im zweiten Kapitel auf die Rahmenbedingungen einer gesunden kindlichen Entwicklung sowie auf die Grundbedürfnisse und die Rechte von Kindern ein. Im Zentrum des dritten Kapitels dieser Arbeit steht dann die Kindeswohlgefährdung. Es erfolgt eine Begriffsdefinition und eine Beschreibung der Erscheinungsformen von Gefährdungen.

Der zweite Teil der Bachelorarbeit nimmt dann die Kindertageseinrichtungen und die pädagogischen Fachkräfte in den Fokus. So bezieht sich das vierte Kapitel auf die Formen von Gewalt und Fehlverhalten durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Zudem wird auf Möglichkeiten des Umgangs mit Fehlverhalten von Fachkräften eingegangen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Folgenden erläutert wird, sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. die Meldepflicht bei Vorfällen von Gewalt durch Fachkräfte. Abschließend werden präventive Maßnahmen, die Vorfälle von Gewalt und Fehlverhalten verhindern können, beschrieben. Das fünfte Kapitel beschreibt schließlich den Weg zu einer gewaltfreien Kindertageseinrichtung durch die Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und deren Rolle im Hinblick auf den Kinderschutz.

Der erste Teil dieser Arbeit bezieht sich auf allgemeine Aspekte des Kinderschutzes, des Kindeswohles und der Kindeswohlgefährdung. Im selben Schritt geht die Autorin genauer auf den Kinderschutz in Deutschland ein. Ein Blick zurück ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes. Im zweiten Kapitel steht das Kindeswohl im Fokus. Der unbestimmte Rechtsbegriff, mögliche Definitionen und seine Bedeutung für den Kinderschutz werden betrachtet. Zudem geht die Autorin im zweiten Kapitel auf die Rahmenbedingungen einer gesunden kindlichen Entwicklung sowie auf die Grundbedürfnisse und die Rechte von Kindern ein. Im Zentrum des dritten Kapitels dieser Arbeit steht dann die Kindeswohlgefährdung. Es erfolgt eine Begriffsdefinition und eine Beschreibung der Erscheinungsformen von Gefährdungen.

Der zweite Teil der Bachelorarbeit nimmt dann die Kindertageseinrichtungen und die pädagogischen Fachkräfte in den Fokus. So bezieht sich das vierte Kapitel auf die Formen von Gewalt und Fehlverhalten durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Zudem wird auf Möglichkeiten des Umgangs mit Fehlverhalten von Fachkräften eingegangen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Folgenden erläutert wird, sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. die Meldepflicht bei Vorfällen von Gewalt durch Fachkräfte. Abschließend werden präventive Maßnahmen, die Vorfälle von Gewalt und Fehlverhalten verhindern können, beschrieben. Das fünfte Kapitel beschreibt schließlich den Weg zu einer gewaltfreien Kindertageseinrichtung durch die Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783346858832
ISBN-10: 3346858839
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kreklau, Svenja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Svenja Kreklau
Erscheinungsdatum: 15.04.2023
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 126856153
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783346858832
ISBN-10: 3346858839
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kreklau, Svenja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Svenja Kreklau
Erscheinungsdatum: 15.04.2023
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 126856153
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch