Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus am Beispiel muslimischer Patienten
Taschenbuch von Britta Binnewies
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfrage Interkultureller Kommunikation lautet, welche Faktoren die Entstehung von
Missverständnissen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kultur beeinflussen.2 Diese
Missverständnisse werde ich im Folgenden schildern.
Zuerst stelle ich die Zielgruppe ¿Muslimische Patienten¿ vor und beginne dann die Problematik
zwischen Klinikpersonal und den muslimischen Patienten darzustellen.
Hierbei beginne ich mit der Herausforderung der sprachlichen Barriere zwischen ausländischem
Patient und Krankenhausmitarbeiter.
Weiterhin schildere ich die kulturellen Differenzen und zeige Unterschiede in Bezug auf das
Besuchsverhalten der Angehörigen und den Glauben der Patienten und die daraus resultierenden
Handlungsweisen im Krankenhaus. Ergänzend weise ich die Problematik hinsichtlich der
medizinischen Maßnahmen, dem differenten Schmerzempfinden und der Einstellung zu Tod und
Trauer hin.f. Ebenfalls beschreibe ich, in wieweit eine unterschiedliche Intimsphäre sowie besondere Verhaltensweisen angesichts gegengeschlechtlicher Krankenpfleger oder Ärzte die Interaktion
zwischen beiden Parteien erschweren können.
Im fünften Teil der Ausarbeitung weise ich auf nötige Veränderungen im Gesundheitssystem hin,
welche die interkulturelle Kommunikation verbessern könnten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Thematik des Dolmetschens im Krankenhaus. Hier werde ich die
aktuelle Situation, Problematik und einen Zukunftsausblick anhand eines Beispiels schildern.
Schlussendlich ziehe ich ein Resümee zur Situation der Interkulturellen Kommunikation im
Krankenhaus.
An dieser Ausarbeitung ist zu beachten, dass alle kulturellen Verhaltensweisen, die geschildert
werden, nicht auf alle türkischen Muslime zutreffen. Hier werden lediglich die meist beschriebenen
Konfliktsituationen aufgezählt. ¿DEN Muslim gibt es genauso wenig, wie DEN Christen¿ (Becker 2006,
S. 16). Sinn dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen wo es zu Problemen in der Kommunikation zwischen
Krankenhausangestellten und türkischen Muslimen kommen kann, woran sich die bestimmten
Verhaltensweisen begründen und wie die Situation in Zukunft verbessert werden kann (siehe 4.
Notwendige Konsequenzen).

[...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfrage Interkultureller Kommunikation lautet, welche Faktoren die Entstehung von
Missverständnissen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kultur beeinflussen.2 Diese
Missverständnisse werde ich im Folgenden schildern.
Zuerst stelle ich die Zielgruppe ¿Muslimische Patienten¿ vor und beginne dann die Problematik
zwischen Klinikpersonal und den muslimischen Patienten darzustellen.
Hierbei beginne ich mit der Herausforderung der sprachlichen Barriere zwischen ausländischem
Patient und Krankenhausmitarbeiter.
Weiterhin schildere ich die kulturellen Differenzen und zeige Unterschiede in Bezug auf das
Besuchsverhalten der Angehörigen und den Glauben der Patienten und die daraus resultierenden
Handlungsweisen im Krankenhaus. Ergänzend weise ich die Problematik hinsichtlich der
medizinischen Maßnahmen, dem differenten Schmerzempfinden und der Einstellung zu Tod und
Trauer hin.f. Ebenfalls beschreibe ich, in wieweit eine unterschiedliche Intimsphäre sowie besondere Verhaltensweisen angesichts gegengeschlechtlicher Krankenpfleger oder Ärzte die Interaktion
zwischen beiden Parteien erschweren können.
Im fünften Teil der Ausarbeitung weise ich auf nötige Veränderungen im Gesundheitssystem hin,
welche die interkulturelle Kommunikation verbessern könnten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Thematik des Dolmetschens im Krankenhaus. Hier werde ich die
aktuelle Situation, Problematik und einen Zukunftsausblick anhand eines Beispiels schildern.
Schlussendlich ziehe ich ein Resümee zur Situation der Interkulturellen Kommunikation im
Krankenhaus.
An dieser Ausarbeitung ist zu beachten, dass alle kulturellen Verhaltensweisen, die geschildert
werden, nicht auf alle türkischen Muslime zutreffen. Hier werden lediglich die meist beschriebenen
Konfliktsituationen aufgezählt. ¿DEN Muslim gibt es genauso wenig, wie DEN Christen¿ (Becker 2006,
S. 16). Sinn dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen wo es zu Problemen in der Kommunikation zwischen
Krankenhausangestellten und türkischen Muslimen kommen kann, woran sich die bestimmten
Verhaltensweisen begründen und wie die Situation in Zukunft verbessert werden kann (siehe 4.
Notwendige Konsequenzen).

[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640172528
ISBN-10: 3640172523
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Binnewies, Britta
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Britta Binnewies
Erscheinungsdatum: 28.09.2008
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101736620
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640172528
ISBN-10: 3640172523
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Binnewies, Britta
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Britta Binnewies
Erscheinungsdatum: 28.09.2008
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101736620
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte